- Burg Coraidelstein
-
Burg Coraidelstein Burg Coraidelstein
Entstehungszeit: 960 Burgentyp: Höhenburg, Hanglage Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellung: Pfalzgraf Ort: Klotten Geographische Lage 50° 10′ 3,3″ N, 7° 12′ 3,6″ O50.1675861111117.2010027777778Koordinaten: 50° 10′ 3,3″ N, 7° 12′ 3,6″ O Die Burg Coraidelstein ist eine Burgruine auf einer Bergkuppe an der Mosel oberhalb der Gemeinde Klotten im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der örtlichen Überlieferung nach wurde die Höhenburg 960 von Pfalzgraf Hermann I. gegründet. Die erste sichere Erwähnung der Reichsburg Klotten stammt jedoch erst von 1294. Zu diesem Zeitpunkt gelangte die Burg an den Trierer Erzbischof. Die Übertragung an Kurtrier wurde 1346 bestätigt. Ein gleichnamiges Rittergeschlecht lässt sich schon früher nachweisen. Die Burg wurde bis 1830 bewohnt und ist zu einem unbestimmten Zeitpunkt zur Ruine geworden.
Anlage
Ältester Teil der Burg ist der romanische Bergfried. Das Wohngebäude (Palas) wurde erst im 16. Jahrhundert erbaut und später ergänzt. - Die Burg befindet sich heute in Privatbesitz.
Literatur
- Alfons Friderichs: Ein Besuch auf der Veste in Klotten, in: Heimatbeilage der Rhein-Zeitung, Dezember 1966.
- Alfons Friderichs: Auf der "Veste" in Klotten, in Rhein-Zeitung vom 2. Dezember 1966.
- Alfons Friderichs: Reichsburg Klotten im Gang der Jahrhunderte, in: Trierische Landeszeitung, Heimatbeilage "Die Brücke"
März 1967.
- Alfons Friderichs: Klotten und seine Geschichte, Briedel 1997, 158/81; ISBN 3-929745-48-8.
- Alfons Friderichs: Klotten an der Mosel mit Burg Coraidelstein, Rheinisches Kunststättenheft Heft 8/1969; 2. veränderte Auflage 1980, Heft 120; ISBN 3-88094-321-4.
- Uschi Friderichs: Von der Römerfeste zur Töpferburg, in: Kreisjahrbuch Cochem-Zell, 1988, 237/45.
- Alexander Thon, Stefan Ulrich: „Von den Schauern der Vorwelt umweht ...“ Burgen und Schlösser an der Mosel. Schnell & Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1926-4, S. 34–37.
- Alexander Thon: Zwischen Reich, rheinischer Pfalzgrafschaft und Erzbistum Trier - Neue Erkenntnisse zur hochmittelalterlichen Geschichte der Burgen Bischofstein, Cochem und Klotten. In: Olaf Wagener (Hrsg.): Die Burgen an der Mosel. Akten der 2. internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel. Görres, Koblenz 2007, ISBN 978-3-935690-59-1, S. 62–82.
Weblinks
Commons: Burg Coraidelstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Burgruine an der Mosel
- Burgruine in Rheinland-Pfalz
- Kulturdenkmal im Landkreis Cochem-Zell
- Klotten
Wikimedia Foundation.