Burg Lauterburg

Burg Lauterburg

p1p3

Ruine Lauterburg
Entstehungszeit: 1100 bis 1200
Burgentyp: Spornburg, Ortslage
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Adlige
Ort: Lauterburg
Geographische Lage 48° 47′ 0,1″ N, 9° 58′ 38,3″ O48.783359.97731111111117Koordinaten: 48° 47′ 0,1″ N, 9° 58′ 38,3″ O
Ruine Lauterburg (Baden-Württemberg)
DEC
Ruine Lauterburg

Die Ruine Lauterburg ist eine Burgruine in Spornlage nahe der Dorfkirche des Ortsteils Lauterburg der Gemeinde Essingen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Burg wurde vermutlich von den Herren Lauterburg im 12. Jahrhundert erbaut. 1128 wurde Adalbert von Lauterburg erstmals erwähnt. Im 13. bis 14. Jahrhundert fand ein Neubau statt. 1594 wurde das neue Schloss im Renaissancestil erbaut und fiel 1732 einer Brandkatastrophe zu Opfer. Die Schlosskirche wurde 1607 errichtet und ist heute Dorfkirche.

Als Besitzer werden die Hohenstaufen, die Herren von Oettingen und die Freiherren von Woellwarth genannt. Heute ist die Ruine im Privatbesitz.

Von der ehemaligen Burganlage sind noch erhebliche Reste der Umfassungsmauern erhalten, die Vorburg (75 × 25 Meter) ist zugänglich, die Hauptburg ist wegen Einsturzgefahr nicht zugänglich.

Siehe auch

Literatur

  • Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb. Band 1 · Nordost-Alb. Wandern und entdecken zwischen Aalen und Aichelberg. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1988, ISBN 3-924489-39-4
  • Gustav Schwab: Sage vom Schloß Lauterburg, Gedicht über den Brand

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lauterburg (Essingen) — Lauterburg Gemeinde Essingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lauterburg (Coburger Land) — p3 Lauterburg Lauterburg bei Oberwohlsbach, Südseite Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Lauterburg — p1 Ruine Lauterburg Entstehungszeit: 1100 bis 1200 Burgentyp: Höhenburg, Ortslage Erhaltungszustand: Ruine Ständische …   Deutsch Wikipedia

  • Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/W — Schwäbische Adelsgeschlechter   A B C D E F G H J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Woellwarth — Wappen der Familie aus Siebmachers Wappenbuch Die Freiherren von Woellwarth (auch Woellwarth Lauterburg oder Wöllwarth) sind ein süddeutsches Adelsgeschlecht. Sie stiegen nach 1363 durch Georg von Woellwarth auf. Verbreitet, aber nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherren von Woellwarth — Wappen der Familie aus Siebmachers Wappenbuch Die Freiherren von Woellwarth (auch Woellwarth Lauterburg oder Wöllwarth) sind ein süddeutsches Adelsgeschlecht. Sie stiegen nach 1363 durch Georg von Woellwarth auf. Verbreitet, aber nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherren von Wöllwarth — Wappen der Familie aus Siebmachers Wappenbuch Die Freiherren von Woellwarth (auch Woellwarth Lauterburg oder Wöllwarth) sind ein süddeutsches Adelsgeschlecht. Sie stiegen nach 1363 durch Georg von Woellwarth auf. Verbreitet, aber nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Woellwarth — Wappen der Familie aus Siebmachers Wappenbuch Die Freiherren von Woellwarth (auch Woellwarth Lauterburg oder Wöllwarth) sind ein süddeutsches Adelsgeschlecht. Sie stiegen nach 1363 durch Georg von Woellwarth auf. Verbreitet, aber nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Wöllwarth — Wappen der Familie aus Siebmachers Wappenbuch Die Freiherren von Woellwarth (auch Woellwarth Lauterburg oder Wöllwarth) sind ein süddeutsches Adelsgeschlecht. Sie stiegen nach 1363 durch Georg von Woellwarth auf. Verbreitet, aber nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorothea Maria von Sachsen-Gotha-Altenburg (1674–1713) — Dorothea Marie von Sachsen Gotha Altenburg (* 22. Januar 1674 in Gotha; † 18. April 1713 in Meiningen), war eine Prinzessin von Sachsen Gotha Altenburg und durch Heirat Herzogin von Sachsen Meiningen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”