Woellwarth

Woellwarth
Wappen der Familie aus Siebmachers Wappenbuch

Die Freiherren von Woellwarth (auch Woellwarth-Lauterburg oder Wöllwarth) sind ein süddeutsches Adelsgeschlecht. Sie stiegen nach 1363 durch Georg von Woellwarth auf.

Verbreitet, aber nicht bewiesen[1], ist die Vermutung, dass ihre Stammburg die Burg Wellwart bei Harburg war. 1418 kamen sie, ausgehend von der Burg Lauterburg, zu Gutsbesitz in Essingen, anschließend zu weiterem Besitz in der Umgebung. 1544 verlieh ihnen Kaiser Karl V. die Blutgerichtsbarkeit, und 1547 erließ Jörg Heinrich von Woellwarth die „Dorfordnung“ für Essingen. 1696/1697 verkaufte Alexander Maximilian von Woellwarth wegen Überschuldung ein Drittel des Dorfes an die Grafen von Degenfeld.[2]

Der Friede von Pressburg von 1805 und die Rheinbundakte von 1806 führten zum Verlust der Selbständigkeit und zur Übergabe der Gebiete der zur Reichsritterschaft gehörenden Familie an Württemberg.[3]

Schlossherr in Essingen im Jahr 1957 war Konrad von Woellwarth-Lauterburg. Das Wappen der Familie ist ein roter Halbmond in weißem Feld.[2]

Seit 1981 ist Philipp Freiherr von Woellwarth-Lauterburg Schlossherr im zwischen Essingen und Lautern gelegenen Schloss Hohenroden. Das Schlossgut Hohenroden ist seit 1401 im Familienbesitz der Freiherren von Woellwarth.

Familienmitglieder

  • August von Wöllwarth-Lauterburg († 1908), Oberhofmarschall, Exzellenz, Generalmajor à la suite, Kammerherr
  • Georg von Wöllwarth-Lauterburg (1836–1919), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags

Einzelnachweise

  1. Klaus Graf: Buchbesprechung zu Norbert Hofmann (Bearbeiter): Archiv der Freiherren von Woellwarth. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1991, ISBN 3170112007.
  2. a b Wilhelm Aichele: Das Remstal. Selbstverlag, Schwäbisch Gmünd 1957, S. 61 ff..
  3. Karlheinz Bauer: Aalen. Theiss, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0321-0, S. 150.

Weblinks

 Commons: Wöllwarth (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Inventare des Archivs der Freiherren von Woellwarth im Staatsarchiv Ludwigsburg: Akten und Amtsbücher; Rechnungen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freiherren von Woellwarth — Wappen der Familie aus Siebmachers Wappenbuch Die Freiherren von Woellwarth (auch Woellwarth Lauterburg oder Wöllwarth) sind ein süddeutsches Adelsgeschlecht. Sie stiegen nach 1363 durch Georg von Woellwarth auf. Verbreitet, aber nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Woellwarth — Wappen der Familie aus Siebmachers Wappenbuch Die Freiherren von Woellwarth (auch Woellwarth Lauterburg oder Wöllwarth) sind ein süddeutsches Adelsgeschlecht. Sie stiegen nach 1363 durch Georg von Woellwarth auf. Verbreitet, aber nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherren von Wöllwarth — Wappen der Familie aus Siebmachers Wappenbuch Die Freiherren von Woellwarth (auch Woellwarth Lauterburg oder Wöllwarth) sind ein süddeutsches Adelsgeschlecht. Sie stiegen nach 1363 durch Georg von Woellwarth auf. Verbreitet, aber nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Wöllwarth — Wappen der Familie aus Siebmachers Wappenbuch Die Freiherren von Woellwarth (auch Woellwarth Lauterburg oder Wöllwarth) sind ein süddeutsches Adelsgeschlecht. Sie stiegen nach 1363 durch Georg von Woellwarth auf. Verbreitet, aber nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Woller — Retrato del escultor Nacimiento alrededor de 1510 Schwäbisch Gmünd Fallecimiento …   Wikipedia Español

  • Kloster Lorch — Gesamtansicht, 2008 Das Kloster Lorch ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in Lorch, Baden Württemberg (Deutschland). Es war das Hauskloster der Staufer …   Deutsch Wikipedia

  • Beuren (Heubach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fachsenfeld — Stadt Aalen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Ulm Fläche: km² Gliederung: 20 Kirchengemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Lautern (Heubach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”