Burg Rychmberk

Burg Rychmberk

Die Burg Rychmberk (deutsch: Rychmberg; Richemberg) lag auf einem Felssporn über dem Tal des Liberský potok bei Liberk in Ostböhmen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Burg Rychmberk wurde Ende des 13. Jahrhunderts gegründet und gehörte vermutlich zum Burgensystem der damaligen böhmischen Landesverteidigung. 1310 war sie im Besitz der Herren Rychmberk, einem Zweig der Adelsfamilie Kaunitz. Neben der Burg entwickelte sich das Dorf Liberk, dessen erstmalige Erwähnung ebenfalls 1310 erfolgte. 1358 verkauften die Brüder Dobeš und Oldřich von Rychmberk ihre Besitzungen an Čeněk Kruschina von Lichtenburg (Čeněk Krušina z Lichtenburka), der sie 1367 an Jan von Skuhrov weiter verkaufte. Im selben Jahr wurde neben der Burg eine hölzerne Kirche errichtet.

Zusammen mit Boček II. von Podiebrad erwarb 1387 Puta d. Ä. von Častolowitz Burg und Herrschaft Rychmberk. Da Puta d. Ä. Rychmberk 1396 seiner Ehefrau Anna von Teschen-Auschwitz überschrieb, muss es zu dieser Zeit in seinem alleinigen Besitz gewesen sein[1]. Weil Putas Sohn Puta d. J. auf Seiten des Kaisers Sigismund stand, nahmen 1425 die Hussiten die Burg ein. 1440 erwarb Hynek Kruschina von Lichtenburg von Anna Kolditz, der Witwe des 1434 verstorbenen Puta d. J. dessen ehemalige Besitzungen, zu denen auch Rychmberk gehörte. Im selben Jahr eroberte Jan Kolda von Žampach die Burg und hielt sie besetzt.

Nach Hynek Kruschinas Tod 1454 verkaufte dessen Sohn Wilhelm die ererbten Güter an den späteren böhmischen König Georg von Podiebrad. Als Jan Kolda 1454–1457 im Dreizehnjährigen Krieg auf Seiten des polnischen Königs gegen den Deutschen Ritterorden kämpfte, nutzte Georg von Podiebrad die Gelegenheit, eroberte 1456 die ihm rechtmäßig zustehende Burg und inkorporierte sie seiner Herrschaft Lititz. 1458 ließ er die Burg Rychmberk schleifen. Beim Verkauf der Herrschaft Lititz 1495 an Wilhelm II. von Pernstein wird sie als wüst bezeichnet.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Miroslav Plaček, Peter Puták: Páni z Kunštátu. ISBN 80-7106-683-4, S. 342

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hynek Kruschina von Lichtenburg — (auch: Heinrich (Hinko) Kruschina von Lichtenburg; tschechisch: Hynek (Hinko) Krušina IV. z Lichtenburka; * 1392; † 4. März 1454 in Glatz) war ein hussitischer Befehlshaber sowie Landeshauptmann und Pfandinhaber von Glatz, Münsterberg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Kolda von Žampach — (tschechisch: Jan Kolda ze Žampachu; * nach 1390 vermutlich in Černíkovice; † nach 1462 vermutlich auf Burg Rychmburk) war ein ostböhmischer Adeliger und Hauptmann der hussitischen Taboriten, Söldner des polnischen Königs sowie Raubritter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Městecký von Opočno — Johann Městecký von Opočno, auch Johann der Jüngere von Opočno, tschechisch Jan Městecký z Opočna, auch Jan mladší z Opočna, († 1432[1]) war ein böhmischer Adliger, der sich dem Kriegshandwerk zuwandte. 1410 kämpfte er in der Schlacht bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch Tscherbeney — Czermna (deutsch Tscherbeney, auch Deutsch Tscherbeney, 1937–1945: Grenzeck; tschechisch: Německá Čermná; später auch: Veliká Čermná) ist ein zur Stadtgemeinde Kudowa Zdrój (Bad Kudowa) gehöriges Dorf im polnischen Powiat Kłodzki. Es gehörte zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzeck — Czermna (deutsch Tscherbeney, auch Deutsch Tscherbeney, 1937–1945: Grenzeck; tschechisch: Německá Čermná; später auch: Veliká Čermná) ist ein zur Stadtgemeinde Kudowa Zdrój (Bad Kudowa) gehöriges Dorf im polnischen Powiat Kłodzki. Es gehörte zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Půta der Ältere von Častolowitz — Puta der Ältere von Častolowitz (Vorname auch: Puota, Puotha; Nachname auch: Czastolowitz; Tschastolowitz; tschechisch: Půta starši z Častolovic; † 1397) war ein ostböhmischer Adeliger. Er entstammte dem Adelsgeschlecht Častolowitz und bekleidete …   Deutsch Wikipedia

  • Tscherbeney — Czermna (deutsch Tscherbeney, auch Deutsch Tscherbeney, 1937–1945: Grenzeck; tschechisch: Německá Čermná; später auch: Veliká Čermná) ist ein zur Stadtgemeinde Kudowa Zdrój (Bad Kudowa) gehöriges Dorf im polnischen Powiat Kłodzki. Es gehörte zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liberk — Liberk …   Deutsch Wikipedia

  • Boček IV. von Podiebrad — (auch Boczek IV. von Kunstadt und Podiebrad, tschechisch Boček z Poděbrad; Boček IV. z Poděbrad; * 15. Juli 1442; † 1496 in Glatz), war nach seiner Titulatur der letzte Angehörige des böhmischen Adelsgeschlechts Podiebrad, das von den Herren von… …   Deutsch Wikipedia

  • Boček II. von Podiebrad — (auch Boček II. von Kunstadt und Podiebrad, Boczek/Botschek von Podiebrad, manchmal auch Boček der Ältere von Podiebrad; tschechisch Boček II. z Poděbrad, Boček II. z Kunštátu a Poděbrad, Boček starší z Poděbrad; † 1417) soll 1377–1387 Höchster… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”