Burg Trausnitz im Tal

Burg Trausnitz im Tal

p3

Burg Trausnitz
Trausnitz im Tal Burg.JPG
Entstehungszeit: vor 1261
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung: Herzöge
Ort: Trausnitz
Geographische Lage 49° 31′ 13″ N, 12° 15′ 53,5″ O49.52027777777812.264861111111Koordinaten: 49° 31′ 13″ N, 12° 15′ 53,5″ O
Burg Trausnitz (Bayern)
Burg Trausnitz

Die Burg Trausnitz im Tal befindet sich am südlichen Ortsrand der Gemeinde Trausnitz im Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz. Sie zählt zu den schönsten und besterhaltenen Burgen in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Burg liegt auf einer Hügelzunge malerisch über dem Flusslauf der Pfreimd.

Geschichte

Die Burg wurde von den Herren von Walthurn – Ministerialen der Grafen von Ortenburg-Murach – vermutlich Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut. 1261 wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Um 1280 gelangte sie in den im Besitz der Wittelsbacher.

Berühmt wurde Burg Trausnitz durch die 28-monatige Gefangenschaft Friedrichs des Schönen von Österreich nach der Schlacht bei Mühldorf. Aus dieser Schlacht zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich auf der Ampfinger Heide bei Mühldorf am 28. September 1322 ging der Habsburger als Verlierer hervor und wurde auf der Burg gefangen gesetzt. Dieser Kampf stellt zugleich die letzte große Ritterschlacht auf deutschem Boden dar.

1305 hatten die Wittelsbacher die Anlage ihrem Viztum Weichnand verliehen. Dieser stammte zwar nicht aus dem Adel, genoss aber vor allem bei Kaiser Ludwig dem Bayern höchste Gunst, was sich unter anderem darin zeigt, dass der Kaiser den gefangenen Friedrich seiner Obhut übergab.

Nachdem der Viztum ohne männliche Nachkommen gestorben war, kam die Burg vorübergehend in den gemeinsamen Besitz der Zenger – die sie sich schon vorher mit dem Viztum teilen mussten –, Punzinger und Wiltinger, bis sie dann alleinig an die Zenger überging.

Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts lassen sich auch einzelne von Sparneck auf Burg Trausnitz nachweisen. Nachdem sie über die Zerstörungen ihrer Stammburgen durch den Schwäbischen Bund über Verwandtschaftsbeziehungen, in Trausnitz über die Erlbeck zu Trausnitz, in die Oberpfalz gekommen war, erlebte das Geschlecht hier nochmals ein Blüte, bis es 1744 ausstarb.

Im Jahre 1689 richtete eine Feuersbrunst großen Schaden in der Burg an. 1700 wurde neben der Burg das neue Schloss errichtet. Eine Inschrift über dem Haupttor des Schlosses, später das Brauhaus, gab hierüber Zeugnis.

Nach längeren Verhandlungen erwarben am 12. Juni 1714 die Hofmark nebst Burg die Freiherren von Quentel, Erbpfleger von Schwandorf. Im Wege der Versteigerung kam der Besitz, 1763, in das Eigentum der Familie von Hannakam und deren Schwiegersohn des Freiherren von Karg-Bebenburg.

Zur Lösung von Erbproblemen verkauften die Freiherren von Karg-Bebenburg mit Urkunde vom 2. September 1830 die Burg an König Ludwig I. von Bayern. Die Hofmarksgebäude und übrigen Liegenschaften wurden einzeln verkauft.

Im Jahre 1825 ist ein großes Stück des südöstlichen Flügels der bereits seit 1700 unbewohnten Burg eingestürzt. 1837 ließ die königliche Regierung den fast zur Ruine heruntergekommen Bau restaurieren.

Heutige Nutzung

Jugendherberge

Die Burg Trausnitz wird als Jugendherberge genutzt. Eine umfassende Sanierung der Burganlage fand 1993 bis 1997 statt.

Burgfestspiele Trausnitz

An die Gefangenschaft Friedrichs des Schönen als bedeutendstes Ereignis der Gemeinde sollten die Burgfestspiele Trausnitz erinnern, die 1926 mit dem Schauspiel Friedrich der Schöne von Österreich und Ludwig der Bayer in Trausnitz ins Leben gerufen wurden. Dieses von dem geschichtlich und literarisch ambitionierten Münchener Lehrer Fritz Hacker verfasste und mit großem Aufwand inszenierte Stück wurde 1927 noch einmal aufgeführt, geriet danach jedoch wieder in Vergessenheit.

Zu Beginn der 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts gründete sich die Interessengemeinschaft Burgfestspiele. 1992 kam es zu einer gelungenen Wiederaufführung des Schauspiels. 1997 fanden die Burgfestspiele erneut statt, diesmal allerdings mit einem neuen Bühnenstück mit dem Titel Gefangen in Trausnitz, das Peter Klewitz geschrieben hatte. Trotz des großen Erfolgs ist es danach zu keiner weiteren Aufführung gekommen.

Anlage

Die Burg zeigt sich heute als kleine Dreiflügelanlage auf fünfeckigem Grundriss. An der Zugangsseite im Westen ist sie von einem Burggraben gesichert, weist jedoch keine Ringmauer auf. Somit bilden die hohen Außenmauern der Wohnbauten zugleich den Bering. Der schluchtartige Innenhof wird von den drei hochragenden Gebäudeflügeln umschlossen. An der Nordwestecke neben dem Tor überragt ein viereckiger Bergfried die Anlage.

Bildergalerie

Literatur

  • Schütz, Johann Baptist, Chronik von Trausnitz im Thal, Trausnitz 1890.
  • Müller-Luckner, Elisabeth, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Heft 50, München 1981.
  • Richard Hoffmann, Felix Mader: Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz und Regensburg. Bezirksamt Nabburg; (Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern 2,18); R. Oldenbourg: München 1910 (Nachdruck 1983); S. 118-126; ISBN 3-486-50448-7.
  • Hans-Günter Richardi: Burgen in Bayern. Ein romantischer Wegweiser; Süddeutscher Verlag: München 1973; S. 88-90; ISBN 3-7991-5731-X.
  • Hans-Günter Richardi, Alfred A. Haase: Burgen, Schlösser und Klöster in Bayern; Karl Müller Verlag: Erlangen 1991; S. 130f.

Spezielle Zeitepochen:

  • Peter Braun: Die Herren von Sparneck. Stammbaum, Verbreitung, Kurzinventar; In: Archiv für die Geschichte von Oberfranken 82 (2002); S. 71-106. (Sparnecker in Trausnitz 1558-1701, Beschreibung von drei Grabdenkmälern der Friedhofskapelle)

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Burg Trausnitz im Tal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trausnitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Дворцы и замки Баварии — …   Википедия

  • Hieronymus Ludwig von Sparneck und Weißdorf — Wappen der Familie von Sparneck aus Siebmachers Wappenbuch Thomas von Sparneck, hölzernes Epitaph in Trausnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Erlbeck — Wappen der Familie der Erlbeck zu Siningen nach Siebmachers Wappenbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Landgrafschaft Leuchtenberg — Wappen der Landgrafen von Leuchtenberg Die Landgrafen von Leuchtenberg waren ein Adelsgeschlecht des Mittelalters. Ursprünglich waren sie in Leuchtenberg, später in Pfreimd ansässig. Der Einflussbereich der Leuchtenberger reichte weit über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Замки Баварии —       Служебный список статей, созданный для координации работ по развитию темы.   Данное предупреждение не устанавл …   Википедия

  • Donndorf (Adelsgeschlecht) — Donndorf ist der Name mehrerer adeliger Familien. Inhaltsverzeichnis 1 Der Familienname Donndorf 2 Thüringische Familie von Donndorf 2.1 Siehe auch 3 Fränkisc …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Ampfing — Zeitgenössische Darstellung der Schlacht, 1334 vom Landgrafen von Hessen in Auftrag gegeben In der Schlacht bei Mühldorf, oft auch Schlacht bei Ampfing genannt, am 28. September 1322 besiegte der Wittelsbacher Ludwig IV. der Bayer den Habsburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Mühldorf — Zeitgenössische Darstellung der Schlacht, 1334 vom Landgrafen von Hessen in Auftrag gegeben In der Schlacht bei Mühldorf, oft auch Schlacht bei Ampfing genannt, am 28. September 1322 besiegte der Wittelsbacher Ludwig IV. der Bayer den Habsburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig IV. (Bayern) — Kaiser Ludwig der Bayer (Grabplatte in der Frauenkirche) Ludwig IV. der Bayer (* Ende 1281/Anfang 1282 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) entstammte dem Haus Wittelsbach. Er war seit 1294 Herzog von Oberbayern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”