- Burg Wildenau (Plößberg)
-
Burg Wildenau Burg Wildenau von Norden aus aufgenommen
Entstehungszeit: um 1100 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten Ständische Stellung: Herzog Bauweise: Buckelquader Ort: Plößberg-Wildenau Geographische Lage 49° 46′ 34″ N, 12° 16′ 13″ O49.77611111111112.270277777778515Koordinaten: 49° 46′ 34″ N, 12° 16′ 13″ O Höhe: 515 m ü. NN Die Burg Wildenau ist eine mittelalterliche Höhenburg auf einer Anhöhe im Ortsteil Wildenau des Marktes Plößberg im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Burg wurde durch die Grafen von Sulzbach um 1100 erbaut. Im 12. Jahrhundert gelangte die Burg in den Besitz der Staufer.
Während der Hussitenkriege wurde die Burg zerstört und danach wieder errichtet.
Im Jahr 1992 erwarb das Ehepaar Konrad und Ricarda Ackermann das weitgehend zerstörte Gebäude. Im selben Jahr wurde mit der Restaurierung der Burganlage begonnen, die sich über zehn Jahre erstreckte.
Heutige Nutzung
Die Burg Wildenau befindet sich im Privatbesitz der Ackermanns, wird aber für die Veranstaltung „Wildenauer Burgfest“ genutzt. Das eigentliche Burgfest wird durch einen historischen Mittelaltermarkt bereichert.
Anlage
Die wehrhafte Burg verfügt über einen aus Stauferzeit stammenden Bergfried, dessen Mauerwerk in Buckelquaderbauweise errichtet wurde.
Neben der eigentlichen Burganlage ist die Burgkapelle zu erwähnen, welche von 1650 bis 1908 als Simultaneum von den beiden christlichen Kirchen genutzt wurde.
Literatur
- Wolfgang Benkhardt: Unterwegs im Nördlichen Oberpfälzer Wald. Druckhaus Oberpfalz. Erbendorf 1997. ISBN 3-00-001497-7
- Ursula Pfistermeister: Burgen und Schlösser der Oberpfalz. Friedrich pustet Verlag. Regensburg 1988. ISBN 3-7917-0876-7, S.164
Weblinks
Kategorien:- Burg in Bayern
- Bauwerk im Landkreis Tirschenreuth
- Plößberg
Wikimedia Foundation.