- Burgruine Rauhenstein
-
Burgruine Rauhenstein Die Burgruine Rauhenstein in Baden bei Wien
Entstehungszeit: 12. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ort: Baden bei Wien Geographische Lage 48° 0′ 46,8″ N, 16° 12′ 19,5″ O48.01316.205416666667Koordinaten: 48° 0′ 46,8″ N, 16° 12′ 19,5″ O Die Burgruine Rauhenstein liegt im Helenental nordöstlich der Schwechat, im Ortsgebiet von Baden bei Wien. Sie wurde vermutlich, ebenso wie die benachbarte Burgruine Rauheneck, im 12. Jahrhundert von dem Rittergeschlecht der Tursen erbaut. Sie wurde immer wieder von Raubrittern bewohnt und des Öfteren zerstört und wieder aufgebaut.
An ihrem endgültigen Verfall trägt jedoch die Dachsteuer aus dem 18. Jahrhundert Schuld. Zu jener Zeit wurden viele Burgen abgedacht, da sich diese Form der Gebäudesteuer nach der Dach-Fläche von Gebäuden berechnete. Erhaltungsarbeiten an der Ruine, die im Sinn des Kurbetriebes positiv aufgenommen wurden, erfolgten 1881.[1]
Seit dem Jahre 1993 wird auf der Ruine Rauhenstein das sogenannte „Ruinenfestl“ vom 30. April auf den 1. Mai (Walpurgisnacht) gefeiert.
Weiters ist ein Trupp bei den Pfadfindern und Pfadfinderinnen der Gruppe Baden in der Altersstufe Guides&Späher nach der Burg benannt.
Literatur
- Friedrich von Leber: Rückblicke in deutsche Vorzeit. [Die Ritterburgen Rauheneck, Scharfeneck und Rauhenstein], Heft 1, Braumüller, Wien 1848 [2]
- Carl Klose: Die Burgruine Rauhenstein im Helenentale bei Baden, Badener Bücherei, Band 6, Baden o.J. [3]
- B. Kaplanek: Geschichte der Ritterburg Rauhenstein bei Baden, Haase. Baden 1886 [4]
- Gustav Calliano: Die Burgruine Rauhennstein im Helenenthale bei Baden, Nieder-Österreichische Landschaftsbilder, Band 1, N. Ö. Landesfreunde, Baden 1898 [5]
- Arthur Wolfgang Sorantin: Die Burgruine Rauhenstein im Helenenthale bei Baden, Philipp, Baden 1907 [6]
Einzelnachweise
- ↑ Local-Nachrichten. Ruine Rauhenstein.. In: Badener Bezirks-Blatt, 29. Oktober 1881, S. 5 (Online bei ANNO)
- ↑ Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek
- ↑ Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek
- ↑ Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek
- ↑ Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek
- ↑ Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek
Weblinks
Wikimedia Foundation.