Burgstein

Burgstein
Wappen der ehemaligen Gemeinde Burgstein

Burgstein war eine Gemeinde im Vogtlandkreis in Freistaat Sachsen, die seit 1994 bestand. Sie wurde am 1. Januar 2011 mit allen Ortsteilen in die benachbarte Gemeinde Weischlitz eingemeindet, mit der zuvor die Verwaltungsgemeinschaft Weischlitz bestanden hatte.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Burgstein liegt etwa 12 Kilometer südwestlich von Plauen und etwa 13 Kilometer nordöstlich von Hof. Der Norden der Gemeinde wird vom Oberlauf der Weißen Elster durchzogen.

Geologie

Der Burgstein ist eine der typischen Erhebungen des Vogtländischen Kuppenlandes. Er besteht aus einer vulkanischen Paläobasaltbrekzie des Oberdevon (Erdaltzeit) und erhebt sich 546 m über NN. Bis heute haben sich hier die dicht nebeneinanderstehenden Ruinen zweier spätmittelalterlicher Kirchen erhalten. Das Wandergebiet um den Burgstein ist Landschaftsschutzgebiet und Teile davon befinden sich im Grünen Band, dem ehemaligen Grenzschutzstreifen der DDR.

Gemeindegliederung

Der Ortsteil Kemnitz

Zu Burgstein gehörten folgende Ortsteile:

  • Berglas, 468 m ü. NN
  • Dröda, 401 m
  • Geilsdorf, 448 m
  • Grobau, 552m
  • Großzöbern, 500 m
  • Gutenfürst, 550 m
  • Heinersgrün, 510 m
  • Kemnitz, 510 m
  • Kleinzöbern, 454 m
  • Krebes, 549 m
  • Pirk, 390 m
  • Ruderitz, 450 m
  • Schwand, 520 m
  • Steins, 490 m
  • Türbel

Geschichte

Die Reste des Schlosses in Geilsdorf
Wohnhaus von Hermann Vogel im Ortsteil Krebes

Im Westen des Vogtlands gelegen waren die Orte im 14. Jahrhundert im Besitz des vogtländischen Adelsgeschlechts von Sack.

Auf dem Burgstein ist zumindest für die 1420er Jahre ein Adelssitz archivalisch belegt (“... daß [Edel-]lewt sein gesessen zu Burckstein[,] die haben geheyßen die Pucher”).

1474 kam es im Gefolge einer Marienerscheinung zur Entstehung einer Wallfahrt, verbunden mit der Errichtung einer Wallfahrtskapelle (heute westliche Burgsteinruine), die der Pfarrei des Nachbarortes Krebes unterstellt war und somit zum Bistum Bamberg gehörte. Nicht zuletzt die Lage unmittelbar an der Grenze der Bistümer Bamberg und Naumburg führte zwischen beiden zu langjährigen Streitigkeiten um die sicher nicht unbeträchtlichen Wallfahrtseinnahmen, die erst 1487 vertraglich beigelegt wurden.

Die Errichtung der zweiten, östlichen Burgsteinkirche ist im Zusammenhang mit der 1489 erfolgten Erhebung zur eigenständigen Pfarrei zu sehen (sie wäre demnach die Pfarrkirche der neuen Kirchgemeinde gewesen). In den Jahren 1512 und 1512 stiftete Kurfürst Friedrich der Weise(1463-1525), der zuständige Landesherr, dem Burgstein textile Ausstattungsgegenstände. Mit der Durchsetzung der Reformation im Vogtland und der damit verbundenen Ablehnung der katholischen Wallfahrtspraxis setzte der Niedergang der Doppelkirchenanlage ein. Schließlich verfügte der sächsische Kurfürst Johann Friedrich 1540 den Abriss beider Burgstein-Sakralbauten, die in der Folge zwar nicht vollständig abgetragen, aber doch dem Verfall preisgegeben wurden. Die Mitglieder der Burgstein-Pfarrgemeinde wurden an die Kirche des Nachbarortes Geilsdorf verwiesen.[1].

Ein 1875/77 auf dem Burgstein erbautes Gasthaus erhöhte die Attraktivität des Ortes bis Anfang der 1950er Jahre beträchtlich und war vor allem zu Beginn des 20. Jahrhunderts Treffpunkt eines illustren Künstlerkreises um den Malerpoeten Hermann Vogel.[2]

Im Ort Krebes befindet sich neben einer kleinen Museumsstube das Haus des vogtländischen Malers und Grafikers Hermann Vogel (1854–1921), eines spätromantischen Zeichners, der in der Nachfolge von Ludwig Richter durch seine Buch- und Märchenillustrationen vor allem im Verlag Braun & Schneider, München, bekannt geworden ist. [3] Im Haus befindet sich eine Außenstelle des Vogtlandmuseums Plauen mit einer Dauerausstellung zu Leben und Werk von Hermann Vogel.

Vom Burgstein führt ein Weg durch das Kemnitzbachtal zur Kienmühle, einer im 17. Jahrhundert erbauten Mahl- und Schneidmühle. Im Ort Ruderitz befindet sich ein restaurierter Gasthof aus dem 18. Jahrhundert. In Geilsdorf ist die restaurierte Ruine eines Wasserschlosses sowie ein artesischer Thermalbrunnen zu sehen. Auf einer Anhöhe über dem Dorf Heinersgrün steht St. Clara, die weithin sichtbare Grabkapelle der Familien von Feilitzsch und von Pölnitz aus dem späten Mittelalter.

Auf dem Gemeindegebiet existierte bis in die 1960er Jahre das Dorf Ramoldsreuth, ein Platzdorf mit Waldhufenflur, das 1968 nach Großzöbern eingemeindet und infolge Baus der Feilebachtalsperre abgebrochen wurde.
siehe auch Burg Türbel

Einwohnerentwicklung

(jeweils zum 31. Dezember):

  • 1998: 2169
  • 1999: 2160
  • 2000: 2168
  • 2001: 2161
  • 2002: 2151
  • 2003: 2076
  • 2004: 2053
  • 2007: 1996
  • 2008: 1987
Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen

Gedenkstätten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Burgsteinruinen

Ruine der oberen Burgstein-Kirche

Die Ruinen der Wallfahrts- und Pfarreikirche sind Kulturdenkmale und beliebte Wanderziele. Im Auftrag der Stadt Plauen wurden sie in den 1990er Jahren restauriert. Dabei wurde das Mauerwerk mit Mörtel verstrichen und die Mauerkronen erhielten abgerundete “Betonköpfe”. Das Areal in und um den Ruinen wurde von Baumbewuchs bereinigt. Verzinkte Gitterstabtüren sichern die Innenflächen der Ruinen vor einem Zutritt.

Verkehr

Elstertalbrücke (A 72) bei Pirk
Bahnhof in Gutenfürst, ehemaliger, stark gesicherter Grenzbahnhof zwischen DDR und BRD

Auf dem Gebiet der Gemeinde verläuft die Autobahn A 72 mit einer Anschlussstelle in Pirk.

Weiterhin wurde das Gemeindegebiet von Nordost nach Südwest vom Abschnitt PlauenHof (Saale) der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn durchquert. Haltepunkte gibt es in Grobau und Gutenfürst. Der Bahnhof in Gutenfürst war zu Zeiten der DDR Grenzbahnhof.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Einzelnachweise und Literatur

  1. Martina Bundszus, Neue Dokumente zum alten Burgstein - Eine Wallfahrtskirchenanlage im Spannungsfeld territorialer Interessen. In: Das Vogtland. Schrift zu Kultur und Geschichte des Vogtlandes, Heft 2006, Plauen 2006, S. 9-57. ISBN 3-928828-37-1. - Martina Bundszus, Weiteres zum Burgstein. Ein Nachtrag zum Artikel "Neue Dokumente zum alten Burgstein - eine Wallfahrtskirchenanlage im Spannungsfeld territorialer Interessen"; (Heft 3/2006) . In: das Vogtland, Schrift zu Kultur und Geschichte des Vogtlandes, Heft 2009, Plauen 2009, S. 30-35. ISBN 978-3-928828-48-2.
  2. Rolf Ketzel, Die Burgsteinwirte und ihre Gäste, Plauen 2004. ISBN 3-928828-30-4.
  3. Frank Weiß, Malerei im Vogtland. Bildwerke und Maler aus neun Jahrhunderten (Leipzig 2002) S. 35-36. ISBN 3-363-00775-2.

Weblinks

50.41916944444411.98525

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgstein — Burgstein …   Wikipédia en Français

  • Bürgstein — Bürgstein, Herrschaft, so v.w. Birgstein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bürgstein — Bürgstein, Dorf in Böhmen, Bezirksh. Böhmisch Leipa, 3 km südöstlich von Haida, besuchte Sommerfrische, hat ein gräflich Kinskysches Schloß mit Park und Gruftkapelle, eine Spiegel und Rahmenfabrik, Färberei und (1900) 1074 (als Gemeinde 1803)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Burgstein — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Burgstein.png lat deg = 50 |lat min = 25 |lat sec = 0 lon deg = 12 |lon min = 1 |lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Chemnitz Landkreis = Vogtlandkreis… …   Wikipedia

  • Bürgstein — Sloup v Čechách …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstein (Begriffsklärung) — Burgstein ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte: Burgstein, ehemalige Gemeinde im Vogtlandkreis (Sachsen) Burgstein (Gemeinde Längenfeld), Rotte in der Ortschaft Huben, Gemeinde Längenfeld, Tirol Burgstein (Gemeinde Umhausen), Rotte …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstein (Dollnstein) — Der Burgstein von Süden gesehen Der steil aufragende Burgstein ist Teil eines Felsmassivs am nördlichen Rand des Oberen Altmühltals bei Dollnstein gegenüber der Bubenrother Mühle im Naturpark Altmühltal. Inhaltsverzeich …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstein (Fichtelgebirge) — f1 Burgstein Höhe 879 m Lage Kösseinemassiv Gebirge Fichtelgebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgstein-Schwoikaer Schweiz — Felsenkapelle im Betgraben, das Wahrzeichen der Bürgstein Schwoikaer Schweiz Die Bürgstein Schwoikaer Schweiz (Skály u Sloupu a Svojkova) liegt im Süden des Lausitzer Gebirges zirka drei Kilometer südöstlich von Nový Bor (Haida). Es umfasst die… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstein (Thüringen) — Der Burgstein Der Burgstein ist ein etwa zehn Meter hoher Felsen im Tal der Ilm in Langewiesen (Thüringen). Er besteht aus Quarzporphyr und ist seit 1939 ein geologisches Naturdenkmal. Er entstand, als die Ilm ihr Tal auswusch und umliegendes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”