Butch-femme

Butch-femme
Die Butch/Femme Society auf dem Gay Pride in New York City.
"She Thinks She Could Wear Bifurcations", 6. Juni 1903

Unter Butch (englisch, etwa: „maskuliner Typ“, Aussprache: [bʊʧ]) und Femme (französisch: „Frau“, Aussprache: [fam]) wird eine Rollenverteilung in lesbischen Beziehungen verstanden. Sie ist oft durch Kleidung, Haarschnitt und Verhaltensweisen der Frauen gekennzeichnet.

Besonders im Englischen kann „butch“ auch als Adjektiv verwendet werden. Es wird besonders dort auch auf (hyper-)maskuline Männer angewandt, als Gegenstück zum effiminierten Mann.

Inhaltsverzeichnis

Butch und Femme

Die Ausdrücke Butch und Femme werden vor allem zur Selbstdefinition, seltener von Außenstehenden als Rollenklischees verwendet.

Als Butch oder auch Kesser Vater bzw. KV wird eine moderat „männlich“ wirkende Lesbe bezeichnet, die nicht dem heterosexuell tradierten Frauenideal entspricht. Sie hat oft kurze Haare, ist muskulös und sportlich, trägt – als männlich geltende – Anzüge, tritt burschikos oder selbstbewusst auf und ist in der Beziehung mit einer Femme dominant. Besonders bekannt ist der Typus aus den 1920er und 1930er Jahren, etwa in Fotografien von Man Ray und mit Marlene Dietrich.[1] In der englischen Homosexuellenszene wird butch auch als beschreibendes Adjektiv verwendet.[2]

Ihr Gegenpart ist die Femme, die „weiblich“ wirkende Lesbe, die dem heterosexuell kodierten Frauenbild am nächsten kommt. Während die Unterscheidung bis in die 1950er Jahre ein tatsächliches Rollenmuster beschrieb, wird sie heute des Öfteren für ein Rollenspiel verwendet. So gibt es nicht selten Beziehungen etwa zwischen zwei Butches oder den Tausch der Rollen.

Eine optisch sehr maskuline (z. B. kurz geschorene) und „tough“ auftretende, frauenliebende Frau wird heutzutage eher als „Kampflesbe“ bezeichnet. „Dyke“ wird auch öfters in diesem Sinne verwendet. Die politisch stark sensibilisierte Lesben-Generation seit den 1970er Jahren lehnt teilweise die Terminologie Butch vs. Femme als offensichtliche Nachahmung von „Hetera“-Lebensweisen ab.

Das Thema Butch wurde vor allem im poststrukturalistischen Kontext theoretisch rezipiert, so etwa bei Judith Butler oder Beatriz Preciado.

Der schwule Macho

Besonders in der englischsprachigen Schwulenszene hat Butch verschiedene Bedeutungen.[2] Das Adjektiv butch beschreibt männliche Erscheinung und männliches Auftreten. Das Substantiv Butch bezeichnet einen Mann, der die männliche Rolle spielt, sei es sozial oder sexuell. (Sexuell wird heute sowohl in der englischen, als auch in der deutschen Szene vermehrt die Bezeichnung Top verwendet.) Ein „butch“ Homosexueller schaut somit maskulin aus und agiert maskulin – sehr maskulin.[3] Er ist das totale Gegenstück zu effiminiertem Verhalten und Aussehen, zur Tunte. Das Adjektiv butch kann somit als „kerlig“ oder „machohaft“ übersetzt werden und das Substantiv als „Kerl“ oder „Macho“. Äußerliche Attribute hierzu sind z. B. Bart und Körperbehaarung.

In den USA war das stärkste Auftreten Ende der 1970er Jahre. Nachdem in den 1950ern effimierte Männer das Bild der Homosexuellenbars geprägt hatten und selbst unauffällige Homosexuelle ein Repertoir hatten, welches sie untereinander ironisch akzentuiert einsetzten, man häufig zwischen „aktiver“ und „passiver“ Rolle unterschied, sich damit den vorgegebenen Skripten der Mehrheitsgesellschaft anpasste, und die Homophilenbewegung Unauffälligkeit und toltale Anpassung für die Öffentlichkeit propagierte, hatte man durch die Ereignisse um Stonewall 1969 und den sich verbreitenden Gay Pride, dem homosexuellen Selbstbewusstsein, mehr Freiheiten. Man konnte es in der Öffentlichkeit zeigen, aber auch ablegen und „alle machten alles“. (Ähnliches passierte in Amsterdam schon nach 1953/1955.[4]) Das Pendel schlug sogar in die Gegenrichtung aus und es wurde ein aus historischer Sicht gesehen notwendiges Gegenklischee entlang der traditionellen Vorgaben über Maskulinität aufgebaut, welches sowohl die alten Vorurteile der Gesellschaft als auch jene in den eigenen Köpfen zerstören sollte. Es entwickelte sich eine Hypermaskulinität gegenüber dem damaligen durchschnittlichen Männlichkeitsideal und dabei handelte es sich oft um dieselben Menschen wie früher.[5][3] Namentlich benannt ist der Castro-Clone[6] und aus der Szene heraus in den Mainstream gelangten als sichtbarstes Zeichen die Village People, auch wenn der Mainstream den Hintergrund meist nicht wusste. In den 1980ern normalisierte sich die Lage wieder. Im deutschsprachigen Raum setzte dies später ein und entwickelte sich auch anders.

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. die-spirale.de: Constance Ohm: Gewalt in lesbischen Beziehungen, Stand vom 28. Oktober 2006
  2. a b Bruce Rodgers: Gay Talk, Putnam's, New York 1972
  3. a b Martin P. Levine, Michael S. Kimmel: Gay macho: the life and death of the homosexual clone, New York University Press, 1998, ISBN 0-8147-4695-0, Kapitel: „(I Wanna Be a) Macho Man“ - The Masculinization of Clone Social Life, S. 55 ff.
  4. Gert Hekma: The Amsterdam Bar Culture And Changing Gay/Lesbian Identities, Gay Studies University of Amsterdam
  5. Erwin J. Haeberle: Bisexualitäten - Geschichte und Dimensionen eines modernen wissenschaftlichen Problems, erschienen in:
    E. J. Haeberle und R. Gindorf: Bisexualitäten - Ideologie und Praxis des Sexualkontaktes mit beiden Geschlechtern, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1994, S. 1-39
  6. Castro Clone, homowiki.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Butch-Femme — Die Butch/Femme Society auf dem Gay Pride in New York City …   Deutsch Wikipedia

  • Butch / Femme — Die Butch/Femme Society auf dem Gay Pride in New York City …   Deutsch Wikipedia

  • Butch and femme — (also spelled fem; originally a French word for woman) are terms often used in the lesbian and gay subcultures to describe, respectively, masculine and feminine traits. Femme is also frequently used in the transgender community; see En femme .… …   Wikipedia

  • Butch y femme — Saltar a navegación, búsqueda La Sociedad lésbica Butch/Femme Society marchando en Nueva York durante el Día del Orgullo LGBT. Butch y femme (término francés para mujer) son dos términos empleados frecuentemente en la subcultura lésbica y …   Wikipedia Español

  • Butch-fem — Pour les articles homonymes, voir Femme (homonymie). Butch et Femme Butch et fem sont deux identités sociales et sexuelles …   Wikipédia en Français

  • Femme — Die Butch/Femme Society auf dem Gay Pride in New York City …   Deutsch Wikipedia

  • Butch — Die Butch/Femme Society auf dem Gay Pride in New York City …   Deutsch Wikipedia

  • Butch und Femme — Die Butch/Femme Society auf dem Gay Pride in New York City …   Deutsch Wikipedia

  • Butch (disambiguation) — Butch is a gender role, which may be expressed in the context of a butch and femme relationship. Butch may also refer to:Gender* Soft butch * Stone butchPeople named Butch* Butch Cassidy (1866 ndash;1908), an American outlaw * Butch Coolidge, a… …   Wikipedia

  • Femme (Homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Femme, individu adulte et de sexe féminin de l espèce humaine. Femme, épouse. Femme, parfum de Marcel Rochas, créé par Edmond Roudnitska (1944). Voir… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”