- Butendiek
-
Windpark Butendiek Lage Koordinaten 54° 54′ 0″ N, 7° 45′ 0″ O54.97.75Koordinaten: 54° 54′ 0″ N, 7° 45′ 0″ O Land Deutschland Gewässer Nordsee Daten Primärenergie Windenergie Leistung min. 288 Megawatt Typ Offshore-Windpark Eigentümer OSB Offshore Bürger-Windpark Butendiek GmbH & Co. KG Betriebsaufnahme 2012 (geplant) Turbine 80 × Siemens SWT-3.6-107 Das Projekt Butendiek (plattdeutsch: außendeichs, auf der Seeseite des Deichs) ist ein von der OSB Offshore Bürger-Windpark Butendiek GmbH & Co. KG geplanter Offshore-Windpark in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee, ca. 35 km vor der Westküste des nördlichen Schleswig-Holsteins. Geplant ist ein Windpark mit 80 Windenergieanlagen mit jeweils 3,6 MW Nennleistung, der westlich der Insel Sylt entstehen soll.[1]
Bereits im Jahr 2004 wurde der Windpark vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genehmigt. Damals umfasste die Planung 80 x 3 MW = 240 MW und ca. 400 Mio. Euro Gesamtinvest. Die ersten Windkraftanlagen sollen nun (Stand Okt 2011) ab Mitte des Jahres 2013 errichtet werden.
Gegner des Projekts fürchten neben der optischen Beeinträchtigung auch einen erheblichen Eingriff in den Lebensraum der vor Sylt lebenden Schweinswale, Seehunde und Kegelrobben. Ferner wird eine Gefährdung der Schifffahrt und die Gefahr einer Havarie durch die über 70 Meter hohen und auf Stahlfundamenten (sog. Monopiles) stehenden Windkraftanlagen gesehen.[2] Diese Bedenken führten dazu, dass Umweltschutzorganisationen, wie der Naturschutzbund Deutschland und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Klage gegen die Errichtung des Windparks einreichten.
Die Bürgerwindpark Butendiek GmbH OSB ging 2007 eine von ihr so bezeichnete „strategische Partnerschaft“ mit der irischen Firma Airtricity ein[3], die inzwischen mit Siemens Energy über die Lieferung von 80 Windkraftanlagen vom Typ SWT-3.6-107 (Nennleistung 3,6 MW[4]) für den Offshore-Windpark Butendiek verhandelte. Ziel der Projektgesellschaft Butendiek Offshore Windpark GmbH & Co. KG war es ursprünglich, bis 2012 den Windpark fertigzustellen.
Im Jahr 2008 übernahm die Scottish Southern Electricity (SSE) Airtricity. Da im Herbst 2009 die britische Regierung mit der Erhöhung der Vergütung des Offshore-Stroms pro KWh um 3 Cent in England eine interessantere Alternative für den Betreiber SSE für dortige Windparks darbot, zog sich SSE aus dem Projekt zurück. Das Projekt Butendiek wurde im Anschluss unter Einbeziehung der Gesellschafter an die wpd think energy GmbH & Co. KG verkauft.
Durch diese Umstände wird daher mit einem Baubeginn ab 2012/2013 gerechnet. Erste Anlagen sollen 2013 in Betrieb genommen werden. Die Investitionssumme liegt nun bei ca. 1,2 Mrd Euro. Die Fundamente wird die niederländische Firma Ballast Nedam liefern. [5]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Daten und Fakten zum Projekt „Butendiek“
- ↑ Argumente der Gegner des Projektes
- ↑ Newsletter 1/2007 auf butendiek.de
- ↑ Neue Maßstäbe. Siemens Windenergieanlage SWT-3.6-107. Siemens, abgerufen am 10. Februar 2011 (PDF-Broschüre).
- ↑ Offshore-Windpark Butendiek vor Sylt kommt doch. In: Zeit-Online, 2. September 2011. Abgerufen am 2. September 2011.
Weblinks
Kategorien:- Geplanter Offshore-Windpark (Nordsee)
- Offshore-Windpark in Schleswig-Holstein (Nordsee)
- Sylt
Wikimedia Foundation.