- Liste der Offshore-Windparks
-
Die Liste der Offshore-Windparks führt alle Windparks auf (ab zwei Windkraftanlagen, einzelne Anlagen werden separat aufgeführt), die im Wasser stehen, sowohl an der Küste (nearshore) als auch auf See (offshore). Außerdem umfasst die Liste in Bau und in Planung befindliche Offshore-Windparks. Zu den Windparks werden jeweils die Informationen Name des Windparks, Jahr der Inbetriebnahme, installierte Windkraftleistung im Park (in MW, verwendeter Windkraft-Anlagentyp, die Anzahl der Windkraftanlagen sowie der Standort genannt.
Inhaltsverzeichnis
Windparks
Anlagen, die mit einem * gekennzeichnet sind, befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Küste und werden daher auch near-shore-Anlagen genannt.
Die Liste ist nach Gewässern geordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Windparks zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet.
Name Meer Staat Leistung
[MW]
(installiert)Windkraftanlagentyp Anzahl
WKAsStatus Inbetriebn.
(Jahr)Quellen, Anmerkungen IJsselmeer
Lely IJsselmeer Niederlande
2 NEG Micon 4 in Betrieb 1994 Dronten IJsselmeer * IJsselmeer Niederlande
16,8 NEG Micon 600 kW 28 in Betrieb 1996 Irische See
Arklow Bank Irische See Irland
25 GE 3.6 7 in Betrieb 2003 North Hoyle Irische See Vereinigtes Königreich
60 Vestas V80-2 MW 30 in Betrieb 2003 Barrow Offshore Wind Farm Irische See Vereinigtes Königreich
90 Vestas V90-3 MW 30 in Betrieb 2006 Burbo Bank Irische See Vereinigtes Königreich
90 Siemens SWT 3.6-107 25 in Betrieb 2007 Rhyl Flats Irische See Vereinigtes Königreich
90 Siemens SWT 3.6-107 25 in Betrieb 2009 Robin Rigg Irische See Vereinigtes Königreich
180 Vestas V90-3 MW 60 in Betrieb 2010 Ormonde Irische See Vereinigtes Königreich
150 REpower 5M 30 in Betrieb 2011 Walney Irische See Vereinigtes Königreich
367 Siemens SWT 3.6-107 102 in Betrieb 2011 Gwynt y Môr Irische See Vereinigtes Königreich
576 Siemens SWT 3.6-107 160 in Bau 2014 Irish Sea Irische See Vereinigtes Königreich
4200 ? in Planung [1] Bristol Channel Irische See Vereinigtes Königreich
1500 ? in Planung [1] Nordsee
alpha ventus Nordsee Deutschland
60 6 x REpower 5M, 6 x Multibrid M5000 12 in Betrieb 2009 Beatrice Nordsee Vereinigtes Königreich
10 REpower 5M 2 in Betrieb 2007 Bligh Bank Nordsee Belgien
330 110 in Betrieb 2010 Blyth Nordsee Vereinigtes Königreich
4 Vestas V66-2 MW 2 stillgelegt 2000 (nicht mehr in Betrieb) Egmond aan Zee Nordsee Niederlande
108 Vestas V90-3 MW 36 in Betrieb 2006 Gunfleet Sands I Nordsee Vereinigtes Königreich
108 30 in Betrieb 2010 Gunfleet Sands II Nordsee Vereinigtes Königreich
64 18 in Betrieb 2010 Horns Rev I Nordsee Dänemark
160 Vestas V80-2 MW 80 in Betrieb 2002 Horns Rev II Nordsee Dänemark
209 Siemens SWP 2.3-93 91 in Betrieb 2009 [2] Kentish Flats Nordsee Vereinigtes Königreich
90 Vestas V90-3 MW 30 in Betrieb 2005 Lynn and Inner Dowsing Nordsee Vereinigtes Königreich
194 Siemens 3.6-107 54 in Betrieb 2008 Princess Amalia Wind Farm Nordsee Niederlande
120 Vestas V80-2 MW 60 in Betrieb 2008 Rønland * Nordsee Dänemark
17 Vestas V80-2 MW, Bonus 2.3 8 in Betrieb 2003 Scroby Sands Nordsee Vereinigtes Königreich
60 Vestas V80-2 MW 30 in Betrieb 2004 Sheringham Shoal Nordsee Vereinigtes Königreich
317 88 in Betrieb 2011 Thanet Nordsee Vereinigtes Königreich
300 Vestas V90-3 MW 100 in Betrieb 2010 Thornton Bank (Phase 1) Nordsee Belgien
30 REpower 5M 6 in Betrieb 2008 Bank zonder Naam Nordsee Belgien
150 30 in Bau 2011 BARD Offshore I Nordsee Deutschland
400 (Anbindung über HGÜ) BARD 5 MW 80 in Bau 2013 erste Anlagen bereits in Betrieb Greater Gabbard Nordsee Vereinigtes Königreich
504 140 in Bau 2012 Lincs Nordsee Vereinigtes Königreich
270 75 in Bau 2012 London Array Nordsee Vereinigtes Königreich
630 (erste Ausbaustufe) Siemens SWT 3.6 175 in Bau 2012 Thornton Bank Nordsee Belgien
300 REpower 5M 60 in Bau 2013 Borkum West II Nordsee Deutschland
400 (erste Ausbaustufe 200) AREVA Wind M5000 40 in Bau 2013 [3] Amrumbank West Nordsee Deutschland
400 80 in Planung 2014 Messplattform 2005 errichtet Borkum Riffgat Nordsee Deutschland
108 30 in Planung 2014 [4] DanTysk Nordsee Deutschland
288 80 in Planung 2014 Global Tech I Nordsee Deutschland
400 AREVA Wind M5000 80 in Planung 2014 MEG Offshore I Nordsee Deutschland
400 80 in Planung 2014 Nordsee Ost Nordsee Deutschland
288 REpower 6M 48 in Planung 2014 Delta Nordsee I Nordsee Deutschland
288 48 in Planung 2015 He Dreiht Nordsee Deutschland
400 80 in Planung 2015 Hohe See Nordsee Deutschland
400 80 in Planung 2015 Nordergründe Nordsee Deutschland
90 18 in Planung 2015 Nördlicher Grund Nordsee Deutschland
320 64 in Planung 2015 Gode Wind II Nordsee Deutschland
252 84 in Planung 2016 He Dreiht II Nordsee Deutschland
140 28 in Planung 2016 Veja Mate Nordsee Deutschland
400 80 in Planung 2017 Offshore-Windpark Albatros Nordsee Deutschland
400–550 (ca.) jeweils 5–7 MW 79 in Planung 2015 [5] Borkum Riffgrund Nordsee Deutschland
231 77 in Planung Borkum Riffgrund West Nordsee Deutschland
280 80 in Planung Butendiek Nordsee Deutschland
240 80 in Planung Doggerbank Nordsee Vereinigtes Königreich
9000 1500 in Planung [1] Norfolk Bank Nordsee Vereinigtes Königreich
7200 ? in Planung [1] Hornsea Nordsee Vereinigtes Königreich
4000 ? in Planung [1] Firth of Forth Nordsee Vereinigtes Königreich
3500 ? in Planung [1] Moray Firth Nordsee Vereinigtes Königreich
1300 ? in Planung [1] Gode Wind Nordsee Deutschland
400 80 in Planung Nordsee Nordsee Deutschland
400 80 in Planung Meerwind Ost/Meerwind Süd Nordsee Deutschland
288 80 in Planung Notos Nordsee Deutschland
265 53 in Planung Sandbank 24 Nordsee Deutschland
288 Vestas V90-3 MW 96 in Planung Horizont 1 Nordsee Deutschland
325 65 in Planung 2016 [6] Horizont 2 Nordsee Deutschland
380 76 in Planung 2017 [6] Horizont 3 Nordsee Deutschland
355 71 in Planung 2018 [6] Ostsee
Vindeby Ostsee Dänemark
5 Bonus 450 11 in Betrieb 1991 Tuno Knob Ostsee Dänemark
5 Vestas 500 kW 10 in Betrieb 1995 Bockstigen Ostsee Schweden
2,75 NEG Micon 550 kW 5 in Betrieb 1997 Utgrunden Ostsee Schweden
10,5 GE 1.5 5 in Betrieb 2000 Middelgrunden Ostsee Dänemark
40 Bonus 2 MW 20 in Betrieb 2001 Yettre Stengrund Ostsee Schweden
10 NEG Micon 2 MW 5 in Betrieb 2001 Frederikshavn * Ostsee Dänemark
10,6 Vestas V90-3 MW, Bonus 2.3, Nordex N90 4 in Betrieb 2002 Nysted Havmøllepark (Rødsand I) Ostsee Dänemark
166 Siemens 2.3 72 in Betrieb 2003 Samsø Ostsee Dänemark
23 Siemens 2.3 10 in Betrieb 2003 Lillgrund Wind Farm Ostsee Schweden
110 Siemens 2.3 48 in Betrieb 2007 Kemi Ajos* Ostsee Finnland
30 10 in Betrieb 2008 2 Turbinen onshore, 8 auf künstlichen Inseln, [7] Avedore Holme Ostsee Dänemark
7,2 2 in Betrieb 2009 Sprogø Ostsee Dänemark
21 7 in Betrieb 2009 Nysted Havmøllepark (Rødsand II) Ostsee Dänemark
207 Siemens 2.3 90 in Betrieb 2010 Baltic 1 Ostsee Deutschland
48,3 Siemens SWT 2.3-93 je 2,3 MW Leistung 21 in Betrieb 2011 [8] Baltic 2 Ostsee Deutschland
288 Siemens SWT 3.6 80 in Planung 2013 Suurhiekka Ostsee Finnland
400 80 in Planung 2013/14 [9] Arcadis Ost 1 Ostsee Deutschland
400 Nordex N150/6000 70 in Planung 2015 Storgrundet Ostsee Schweden
230–265 46–53 in Planung 2014/15 [10] GeoFreE/Sky 2000 Ostsee Deutschland
175 55 in Planung Sonstige
Setana / Hokkaido * Japanisches Meer Japan
1,2 Vestas V47-600 kW 2 in Betrieb 2004 Vänern Vänern (Binnensee) Schweden
30 10 in Betrieb 2010 Kamisu * Pazifischer Ozean Japan
14 7 in Betrieb 2010 Sakata Offshore Wind Farm Japanisches Meer Japan
10 5 in Betrieb +3x2 MW onshore Donghai Bridge Ostchinesisches Meer China
100 Sinovel 3 MW 34 in Bau 2010 [11][12] Nai Kun Pazifischer Ozean (Straße von Hecate) Kanada
320 110 in Bau 2015 Cape Wind Atlantischer Ozean (Nantucket Sound) Vereinigte Staaten
454 130 in Planung Trillium Power Wind 1 Ontario-See Kanada
414 138 in Planung Einzelne Windkraftanlagen
Diese Tabelle umfasst einzelne Offshore-Windkraftanlagen, also Offshore-Windkraftanlagen, die sich nicht in einem Windpark befinden.
Name Standort installierte Leistung (in MW) Anlagentyp Jahr der Inbetriebnahme Norgersund Schweden
0,22 Wind World 1990 (nicht mehr in Betrieb) Emden * (Unterems) Deutschland
4,5 Enercon E-112 2004 Breitling * (7 km nördlich von Rostock) Deutschland
2,5 Nordex N90 Offshore 2006 Bohai Suizhong China
1,5 2007 Hooksiel * (bei Wilhelmshaven) Deutschland
5 BARD 5.0 2008 Weblinks
- Windpotenzial Offshore, dena, Informationen mit Übersichtstabellen und Karten zu deutschen und internationalen Windparks
- Offshore-Forum Windenergie (Stand:2010 oder früher)
- LORC Knowledge - Offshore Renewables Map
- Übersicht über bereits realisierte und geplante Offshore-Windparks (Stand:2010 oder früher)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g „New UK offshore wind farm licences are announced“. In: BBC-Online, 8. Januar 2010. Abgerufen am 8. September 2011.
- ↑ Horns Rev II Turbinen. Website des Betreibers DONG Energy. Abgerufen am 12. Januar 2010
- ↑ „Baustart für den dritten Nordsee-Windpark“. In: Welt-Online, erschienen am 1. September 2011, abgerufen am 1. September 2011
- ↑ http://www.radiobremen.de/politik/nachrichten/wirtschaftwindparkriffgat100.html
- ↑ BSH genehmigt Albatros. www.erneuerbareenergien.de, 26. August 2011, abgerufen am 20. September 2011.
- ↑ a b c Our Projects. Mainstream Renewable Power, abgerufen am 21. September 2011.
- ↑ http://www.lorc.dk/Knowledge/Offshore-renewables-map abgerufen am 29. August 2011
- ↑ Reuters: Erster Windpark in Ostsee läuft
- ↑ http://www.wpd.de/de/geschaeftsfelder/wind-offshore/projektentwicklung/finnland.html Zugriff: 20.September 2011
- ↑ http://www.wpd.de/de/geschaeftsfelder/wind-offshore/projektentwicklung/schweden.html Zugriff: 20.September 2011
- ↑ Wang Wei: Shanghai builds China's biggest offshore wind farm (en), china.org.cn. 17. April 2009. Abgerufen am 25. September 2009.
- ↑ Sinovel develops 3MW offshore wind turbine. Abgerufen am 10. Januar 2011.
Wikimedia Foundation.