- Byron Kelleher
-
Byron Kelleher Spielerinformationen Voller Name Byron Terrance Kelleher Geburtstag 3. Dezember 1976 Geburtsort Dunedin, Neuseeland Verein Verein Stade Français Position Gedrängehalb Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Punkte) 1997-2003
2004-2007
1998-2003
2004-2007
2007–2011
2011–Otago
Waikato
Highlanders (Super 14)
Chiefs (Super 14)
Stade Toulousain
Stade Français60 (85)
? (?)
54 (100)
38 (?)
97 (60)
Nationalmannschaft Jahre Nationalmannschaft Spiele (Punkte) 1999-2007 Neuseeland 57 (40) Stand: 11. Oktober 2011
Nationalmannschaft: 11. Oktober 2011Byron Terrance Kelleher (* 3. Dezember 1976 in Dunedin) ist ein neuseeländischer Rugby-Union-Spieler auf der Position des Gedrängehalb. Für die neuseeländische Nationalmannschaft, die All Blacks, bestritt er 57 Länderspiele.
Er ging auf die Otago Boys' High School zur Schule und spielte seine erste Saison für Otago in der National Provincial Championship und für die Highlanders in der Super 12. Im Jahr 2004 zog er auf die Nordinsel, um für die Waikato Rugby Union und für die Chiefs zu spielen. Er ist 1.75 m groß und wiegt 94 kg. Kelleher war in der Saison 1999 Neuseelands Super 12 Spieler des Jahres. Seine Beziehung mit dem Pornostar Kaylani Lei endete im Juni 2006.
Kelleher hatte einen Vertrag beim SU Agen unterschrieben, um nach der Rugby-WM 2007 in der französischen Top 14 zu spielen. Er unterschrieb bei Agen in einer Nacht- und Nebel-Aktion, während die All Blacks für einige Spiele in Frankreich waren, doch Agen stieg in die zweite Liga ab. Kelleher nahm vom vereinbartem Kündigungsrecht Gebrauch und am 10. Juni wurde bekanntgegeben, dass er einen Vertrag bei Stade Toulousain unterschrieben hat.[1]
In seiner ersten Saison in Frankreich gewann er mit seinem Verein den Meistertitel und wurde zum Spieler der Saison gewählt.[2] Nach dem Gewinn des zweiten Meistertitels 2011 wechselte er zu Stade Français.
Er ist als unorthodoxer Halbspieler bekannt, da er mit seiner Geschwindigkeit und Stärke lieber mit dem Ball rennt, um die gegnerischen Linien zu durchbrechen, als den Ball nach Gedrängen und offenen Gedrängen zu passen oder kicken.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nick Cain: Player exodus threatens world order, The Sunday Times. 29. April 2007. Abgerufen am 30. April 2007.
- ↑ Kelleher wins top award, sportal.co.nz. 23. September 2008.
Wikimedia Foundation.