Bänderton

Bänderton
Typischer Bänderton und -schluff; die hellen Lagen sind die gröberen Ablagerungen des Sommers, die dunkleren Schichten entstanden im Winter. Macherslust bei Eberswalde, Brandenburg
Pleistozäner Bänderton, Scarboro Bluffs, Toronto, Ontario, Kanada. Die dicksten Warven sind mehr als einen Zentimeter dick

Als Bänderton, auch Warventon, bezeichnet man in der Geologie ein feinkörniges Sediment, das infolge regelmäßiger Wechsellagerung von hellen und dunklen Tonlagen im Querschnitt gebändert aussieht. Bändertone entstehen in Eisstauseen und Seen oder Tümpeln am Rande des Eis, und sind damit an kalte Klimate gebunden. Aktuell bilden sie sich in vergletscherten Gebieten. Während des Pleistozäns wurden sie aber auch an zahlreichen Stellen innerhalb der damals vom Eis bedeckten Gebiete abgelagert. Sie sind in Norddeutschland daher sehr weit verbreitet.

Bändertone entstehen durch jahreszeitlich schwankende Wasser- und Sedimentzufuhr, wobei die helleren Lagen aus dem Sommer (Zeit der Eisschmelze) stammen, in dem sich viel Sediment absetzte. Die dunklen Lagen wurden im Winter abgelagert, wenn wenig Material angeliefert wurde, das zudem reich an organischen Stoffen war. Eine helle und eine dunkle Lage bilden zusammen jeweils eine Jahresschicht (Warve). Ihre Mächtigkeit schwankt in weiten Grenzen. Sie hängt vor allem von der Materialzufuhr mit dem Schmelzwasser ab und liegt meist zwischen 0,5 und 50 Zentimetern. Sowohl höhere als auch niedrigere Werte sind aber möglich.

In den meisten Bändertonvorkommen ist über die Auszählung der einzelnen Jahreslagen die Ermittlung der Zeit möglich, die sie zu ihrer Ablagerung brauchten. Durch den Vergleich charakteristischer Lagen und Abfolgen verschiedener Vorkommen ist das Aufstellen einer für ein größeres Gebiet gültigen Warvenchronologie möglich.

Aufgrund ihrer Feinkörnigkeit eignen sich viele Bändertone bzw. -schluffe als Rohstoff für die keramische Industrie, vor allem für Grobkeramik. Aber auch zur Herstellung von Baumaterialien wie Ziegelsteinen oder Blähton finden sie Verwendung.[1]

Literatur

  • Frank W. Junge: Die Bändertone Mitteldeutschlands und angrenzender Gebiete. In: Naturkundliches Museum Mauritianum Altenburg (Hrsg.): Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen. Bd. 7, Altenburg 1998, ISSN 0232-5381, S. 210.
  • Dieter Richter: Allgemeine Geologie. 3. Auflage. de Gruyter, Berlin – New York 1985, ISBN 3-110-10416-4, S. 47.

Einzelnachweise

  1. Potenzial an Steine- und Erden-Rohstoffen in Thüringen.

Weblinks

 Commons: Varved Clay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bänderton — Bänderton,   Wạrventon, von Gletscherschmelzwässern in Seen gebildete Ablagerungen mit Schichtung im jahreszeitlichen Rhythmus: helle Tone, Feinsand bei schnellerem Wasserzustrom (Schneeschmelze, Frühling/Sommer), dunkle bei stagnierendem Wasser …   Universal-Lexikon

  • Bänderton — Bạ̈n|der|ton, der; [e]s, ...tone (Geologie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Warventon — Typischer Bänderton und schluff; die hellen Lagen sind die gröberen Ablagerungen des Sommers, die dunkleren Schichten entstanden im Winter. Macherslust bei Eberswalde, Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Glazialstausee — Luftbildaufnahme Perito Moreno Gletscher mit Eisstausee Ein Eisstausee, auch Glazialstausee oder Gletscherstausee, ist ein stehendes Gewässer in einer Hohlform (Tal oder Becken), das durch Gletscher vorübergehend oder dauerhaft am Abfließen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gletscherseeausbruch — Luftbildaufnahme Perito Moreno Gletscher mit Eisstausee Ein Eisstausee, auch Glazialstausee oder Gletscherstausee, ist ein stehendes Gewässer in einer Hohlform (Tal oder Becken), das durch Gletscher vorübergehend oder dauerhaft am Abfließen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gletscherstausee — Luftbildaufnahme Perito Moreno Gletscher mit Eisstausee Ein Eisstausee, auch Glazialstausee oder Gletscherstausee, ist ein stehendes Gewässer in einer Hohlform (Tal oder Becken), das durch Gletscher vorübergehend oder dauerhaft am Abfließen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie (Jena) — Kernberge mit Pennickental bei Jena, Kalksteinablagerungen des Muschelkalkes auf einem Buntsandsteinsockel Das Saaletal bei Jena ist eine geographisch und kulturell reichhaltige Landschaft. Ebenso vielfältig ist die Geologie der Landschaft in den …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie Jenas — Kernberge mit Pennickental bei Jena, Kalksteinablagerungen des Muschelkalkes auf einem Buntsandsteinsockel Das Saaletal bei Jena ist eine geographisch und kulturell reichhaltige Landschaft. Ebenso vielfältig ist die Geologie der Landschaft in den …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie des Mittleren Saaletals — Kernberge mit Pennickental bei Jena, Kalksteinablagerungen des Muschelkalkes auf einem Buntsandsteinsockel Das Saaletal bei Jena ist eine geographisch und kulturell reichhaltige Landschaft. Ebenso vielfältig ist die Geologie der Landschaft in den …   Deutsch Wikipedia

  • Saaletal Jena — Kernberge mit Pennickental bei Jena, Kalksteinablagerungen des Muschelkalkes auf einem Buntsandsteinsockel Das Saaletal bei Jena ist eine geographisch und kulturell reichhaltige Landschaft. Ebenso vielfältig ist die Geologie der Landschaft in den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”