Bänkellied

Bänkellied

Bänkellieder waren erzählende Lieder, mit häufig dramatischen Inhalten, die seit dem 17. Jahrhundert von umherziehenden Schaustellern und Jahrmarktsängern auf einer Holzbank vorgetragen wurden. Üblicherweise wurden sie von einer Drehorgel oder Geige begleitet und mit Hilfe einer das Geschehen illustrierenden Bildtafel vorgetragen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Bänkelsang hatte seine Ursprünge im 17. Jahrhundert und zog sich durch die Zeitgeschichte bis in die 1930er Jahre, als er sein Ende fand. Ab der Zeit des 18. Jahrhunderts wurde der Bänkelsang auch in höheren Gesellschaften akzeptiert. Blütezeit war das 19. Jahrhundert bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges.

Die in der Tradition des Bänkelsangs stehenden Schnitzelbänke sind noch heute tragendes Element der Basler Fasnacht und werden auch andernorts in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht gepflegt. Die „Schnitzel“ sind die Texte, die verteilt werden, die Vortragenden zeigen meistens auch mit einem Stock auf Bilder und haben eine eingängige Gesangs-Melodie, die sie mit Gitarre, Akkordeon oder anderen Instrumenten begleiten.

Auch heute gibt es einige wenige Künstler, die die Tradition der Bänkelsänger aufleben lassen und mit den alten Bänkelliedern auf historischen Jahrmärkten und Burgfesten auftreten. Einzelne aber verarbeiten auch moderne Texte von Fritz Grasshoff, Erich Kästner, Eugen Roth, Fridolin Tschudi u.a. (die sich oft selber als Nachfahren der Bänkelsänger bezeichneten und ihre Texte Moritat nannten wie z. B. Grasshoff im bekannten Text „Die Moritat vom eiskalten Gasanstaltsdirektor“) und vertonen eigene Texte im Stil eines Bänkelliedes. Mit ihren Programmen treten sie in Kleintheatern auf. Bekannte Bänkelsänger sind der seit 40 Jahren aktive Schweizer Peter Hunziker sowie die Deutschen Michael Günther, Peter Runkowski und Paul Kamman.

Vortragsweise

„Die Bänkelsänger“ vor Publikum. Radierung von Christian Wilhelm Ernst Dietrich um 1740

Bis ins 18. 19. Jahrhundert zogen Bänkelsänger von Ort zu Ort, um auf Jahrmärkten, Kirchweihfesten, Marktplätzen, in Häfen, den Straßen der Städte oder auf der Dorfwiese von schauerlichen Geschichten, von Mord, Liebe, Katastrophen und aufregenden politischen Ereignissen zu berichten. Während seines Vortrages stellte sich der Bänkelsänger auf eine kleine Bank, das Bänkel. Dabei zeigte er meist mit einem langen Stab auf eine Bildtafel mit einigen Zeichnungen, die seine Moritat illustrierten. Außerdem untermalte er seine Darbietung häufig musikalisch mit einer Drehorgel, Violine oder Laute. Der Bänkelsänger sammelte zu seinem Lebensunterhalt einige Münzen vom Publikum ein, dem er in einer Zeit, in der es Radio, Kino oder Fernseher noch nicht gab, die Zeitung ersetzte. Auch bot er oftmals für ein paar Pfennige seine Lieder und Geschichten in einem Bänkelheft aufgeschrieben an.

Besonderheiten

Im 19.und 20. Jahrhundert gab es bald eine Wechselbeziehung zwischen dem Bereich der Dichtung und dem Bänkelsang. Kabarettisten und Dichter griffen auf Stilelemente von Moritaten zurück und Bänkelsänger wurden Lyrikern ähnlich. Die Stilelemente waren vor allem die prägnante Schwarz-Weißmalerei, die einfachen Verse. Ein Beispiel ist das Lied von Macky Messer aus der Dreigroschenoper. Bei der Uraufführung in Berlin wurden alle Stilelemente der Moritat, des Bänkelgesangs verwendet: Der Sänger drehte die Drehorgel, deren Walze extra dazu hergestellt worden war, zeigte wie ein Bänkelsänger mit einem Stock auf das entsprechende Schild, die Melodie war einprägsam, die Worte erzählten eindrücklich und bildhaft. Auch viele der frühen Werke des Liedermachers Franz-Josef Degenhardt führten die Tradition des Bänkelsangs auf kunstvolle Weise fort, ein Beispiel dafür ist das Lied Wölfe mitten im Mai...

Moritaten

Moritatenerzähler, holländisch, 17./18. Jh.

Moritaten sind die Prosa(vortrage)texte des Bänkelsangs. Umstritten ist die Herkunft des Namens. Es gibt mehrere Möglichkeiten: Entweder vom Lateinischen,erbauliche Geschichte oder aus dem Rotwelsch moores bzw. jiddisch mora: Lärm, Schrecken; vielleicht aber auch Verballhornung von Mordtat. Einleuchtend ist aber auch die Erklärung, dass der Ausdruck von Moralité, der Moral herrührt, weil ursprünglich die Moritaten alle eine Moralstrophe hatten; oft sogar wurde später auf Druck der Obrigkeit noch eine beigefügt. Vielerorts mussten die Texte deshalb zuerst der Obrigkeit gezeigt werden.

Beispiele

  • Georg Danzer: Frieden. 1978
  • Alfred Bucher: Irak-Krieg. 2003
  • Fridolin Wasserburg: Die Ringelschneuze. 1984

Weitere Autoren: Werner Stangl, Georg Kreisler, Benjamin Neukirch, Johann Christoph Gottsched, Bertolt Brecht.

Dem Bänkelsang nahe stehen auch die Grablieder des oberschwäbischen Pfarrers Michael von Jung (veröffentlicht 1839).

Literatur

  • Egbert Koolman: Bänkellieder und Jahrmarktdrucke. Ein Katalog. Oldenburg (Holzberg-Verlag)1990 (Rez. v. Gerold Schmidt, Oldenburgische Familienkunde Jg. 33, H.4/1991,

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bänkellied — Bạ̈n|kel|lied 〈n. 12〉 = Moritat * * * Bạ̈n|kel|lied, das: Moritat. * * * Bạ̈n|kel|lied, das: Moritat …   Universal-Lexikon

  • Bänkellied — Bạ̈n|kel|lied …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Moritat — Bänkellied, Bänkelsang, Moritatenlied. * * * MoritatBänkelsang,Bänkellied …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beauchamp-Sharp-Tragedy — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Welche Wahl? Und wer sind die beteiligten Personen? Hitchxx 15:25, 5. Dez. 2007 (CET) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Kentucky-Tragödie — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Welche Wahl? Und wer sind die beteiligten Personen? Hitchxx 15:25, 5. Dez. 2007 (CET) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Bänkelsang — Bänkelsänger vor ländlichem Publikum (Hinterglasbild) …   Deutsch Wikipedia

  • Elvira Madigan — (* 4. Dezember 1867 in Flensburg; † 20. Juli 1889 im Nørreskov, Tåsinge) war der Künstlername der dänischen Seiltänzerin Hedvig Antoinette Isabella Eleonore Jensen. Sie und ihr Geliebter, der schwedische Leutnant Bengt Edvard Sixten Sparre (* 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Schiebeler — (* 25. März 1741 in Hamburg; † 19. August 1771 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und evangelischer Kirchenlieddichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Libretti …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Matrose — Werkdaten Titel: Der arme Matrose Originaltitel: Le pauvre matelot Originalsprache: französisch Musik: Darius Milhaud Libretto …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”