- Bünting-Gruppe
-
J. Bünting Beteiligungs AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1806 Sitz Leer Deutschland Leitung Manfred Neumann, Vorstandsvorsitzender
Hellwardt de Boer, Aufsichtsratvorsitzender [1]Mitarbeiter 9.500 Umsatz 1,95 Mrd. Euro (2010) [2] Branche Lebensmittelindustrie Website www.buenting.de Die Bünting AG ist ein Handelsunternehmen in Nordwest-Deutschland mit Sitz in Leer (Ostfriesland). Mit mehr als 9.500 Beschäftigten ist Bünting sowohl nach Umsatz als auch nach der Zahl der Beschäftigten eines der größten ostfriesischen Unternehmen und einer der wichtigsten Ausbildungsbetriebe in der Region. Bekannt ist Bünting vor allem durch seinen Ostfriesentee.
Zur ihren Vertriebsgesellschaften gehören Combi, famila, Markant Nordwest, Telepoint Elektrohandelsgesellschaft und die WGO Warenhandelsgesellschaft Oldenburg. Die Vertriebsaktivitäten konzentrieren sich auf Nordwest-Deutschland. Die Kernregionen liegen zwischen der Nordseeküste und dem Münsterland, sie reichen von der niederländischen Grenze im Westen bis nach Ostwestfalen-Lippe.
Der Name Bünting ist in der Öffentlichkeit allerdings vor allem mit dem zugehörigen Teehandelshaus und dem entsprechenden Ostfriesentee verknüpft. Im Mai 2006 feierte Bünting sein 200-jähriges Bestehen.
Geschichte
Die Firma wurde 1806 von Johann Bünting (1782–1853)[4] in der Leeraner Brunnenstraße Nr. 37 gegründet. Er stammte aus einem Bauerngeschlecht bei Edewecht im Landkreis Ammerland. Am 1. Januar 1816 gründete Johann Bünting zusammen mit seinem 24-jährigen Schwager Weert Klopp (1791–1833)[5], der aus einer alteingesessenen Leeraner Familie stammte, die J. Bünting & Co. Bünting behielt ein Sechstel der Anteile. Weert Klopp war der Vater des Publizisten und Historikers Onno Klopp.
Nach dem Tod Johann Büntings 1853, dem Tod seiner Frau Eta 1868 und dem Ausscheiden des letzten Bünting-Sohnes Hermann aus der Firma im Jahr 1872, leiteten die Mitglieder der Familienstämme Klopp das Unternehmen allein weiter bis zur Bildung der Aktiengesellschaft im Jahr 1989[6]. In den 1960er Jahren schloss sich das Unternehmen mit anderen gleichartigen Großhändlern zur „A&O“ (heute „Markant“) zusammen und verkaufte an die A&O-Einzelhändler.
Die Bünting-Gruppe übernahm die in Nordwestdeutschland aktive Elektronikartikel-Handelsgesellschaft Telepoint zum 1. Februar 2007 [7] und stieg damit erstmals in dieses Marktsegment ein. Die Bünting-Aktien sind ausschließlich in Familienbesitz, damit befindet sich das Unternehmen heute in fünfter Generation im Besitz der Familie.
Die Firmen der Bünting-Unternehmensgruppe
J. Bünting Beteiligungs AG
Die Holding-Gesellschaft hat zentrale Funktionen. Die Holding legt die strategische Ausrichtung der einzelnen Gesellschaften fest, gibt die Geschäftsziele vor und koordiniert die Aktivitäten der Tochterunternehmen. Die Holding hält die Gesellschaftsanteile aller Bünting-Unternehmen und verwaltet den Immobilienbesitz der Firmengruppe. Sie ist Dienstleister in den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Steuern, Controlling, Personalwirtschaft, Organisation, Expansion, Recht, Marketing und Presse. Die Aktien des Unternehmens sind in Familienbesitz.
Johann Bünting-Stiftung
Zweck der Stiftung ist die Unterstützung und Förderung der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege und die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege, die Förderung von Bildung und Erziehung, die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Förderung der Heimatkunde und Heimatpflege.
J. Bünting Teehandelshaus GmbH & Comp.
Das Bünting Teehandelshaus hat als Urzelle und Namensgeber der Firmengruppe mehr als nur eine betriebswirtschaftliche Bedeutung. Bünting Tee gibt es seit der Firmengründung im Jahre 1806 und der Name Bünting ist in der Bevölkerung vor allem mit dem gleichnamigen Ostfriesentee verknüpft, allen voran die Sorte „Bünting Grünpack“, der als meistverkaufter Ostfriesentee gilt. Bünting gehört zu den wenigen Firmen, die ihren Tee mit der Bezeichnung „Echter Ostfriesentee“ versehen dürfen. Bünting ist das älteste Teehandelshaus Ostfrieslands.
Bünting Handel und Dienstleistung GmbH & Co. KG (BHD)
Die BHD ist der zentrale Dienstleister der Firmengruppe und zuständig für die gesamte Warenversorgung. Wesentliche Aufgabenbereiche sind der Einkauf, die Disposition, die Logistik und der Warenservice sowie die Handelswerbung für alle Vertriebsgesellschaften. Standorte der Bünting-Zentrallager sind Nortmoor bei Leer, Wallenhorst, Detmold und Tiefkühllager in Nortmoor.
Bünting Informations Technologie GmbH (BIT)
Der gesamte Bereich der Informationstechnologie in der Bünting-Unternehmensgruppe ist in der selbstständigen Tochtergesellschaft BIT zusammengefasst. Zu den zentralen Aufgaben der BIT gehören der Betrieb der gesamten Informationstechnologie sowie die Betreuung aller Firmen der Bünting-Unternehmensgruppe bei organisatorischen und EDV-technischen Fragestellungen.
Nordwest-Dienstleistung GmbH (NWD)
Die Nord-West Dienstleistung erledigt in den Verbrauchermärkten, vorwiegend in den Abend- und Nachtstunden, alle Putz- und Packarbeiten, die elektronische Artikelsicherung sowie die Prüfung der Haltbarkeitsdaten.
Combi-Verbrauchermarkt Einkaufsstätte GmbH & Co. KG
Die Verbrauchermärkte von Combi sind als Nahversorger zwischen Discountern und SB-Warenhäusern mit standortangepassten Sortimenten positioniert. Den Schwerpunkt bilden Lebensmittel und Frischeartikel. Als Vertriebsgesellschaft existiert Combi bereits seit 1971 in Nordwestdeutschland.
famila-Verbrauchermarkt Einkaufsstätte GmbH & Co. KG
Die famila-Märkte sind die Vollsortiment-SB-Warenhäuser mit überörtlicher Bedeutung. Sie sind meist Kern eines Einkaufszentrums. Als Vertriebsgesellschaft existiert famila bereits seit 1967 in Nordwestdeutschland.
Markant Nordwest Handels- GmbH & Co. KG
Markant Nordwest hat als Unternehmen der Bünting-Unternehmensgruppe die Funktion einer Vertriebs- und Beratungsgesellschaft. Geschäftsgrundlage ist die partnerschaftliche Kooperation mit eigenständigen Einzelhändlern. Als Nachbarschaftsmärkte konzipiert, versorgen sie die Verbraucher mit Gütern des täglichen Bedarfs.
Die Telepoint Elektrohandelsgesellschaft mbH & Co. KG
Die Telepoint ist eine Vertriebsgesellschaft für TV-Hifi-Video-Foto, für Telekommunikation sowie für Computer und für Haushaltselektro. Das erst im Jahr 2007 zugekaufte Unternehmen trat bereits zuvor mit Märkten der Bünting-Gruppe am gleichen Standort auf und ergänzt das Produktsortiment der Handelsgruppe. Heute gibt es acht Telepoint Elektromärkte in Nordwestdeutschland.
Die WGO Warenhandelsgesellschaft Oldenburg mbH & Co. KG
Die WGO Warenhandelsgesellschaft Oldenburg ist ein E-Commerce-Unternehmen, das Waren über Internetportale und ein Kundenmagazin vertreibt. Abgedeckt werden die Sortimentsbereiche Elektronik, Wohnen & Lifestyle, Haushalt & Bad sowie Freizeit.
Bünting Systemkunden Handelsgesellschaft GmbH (BSH)
Als Vertriebsgesellschaft der Unternehmensgruppe ist die BSH verantwortlich für das Großkundengeschäft. Partner der BSH sind Großkunden des Lebensmittel-Groß- und Einzelhandels. Partner sind u.a. Jibi Handel GmbH & Co., Bielefeld; Coma Verbrauchermarkt Gebr. Cordes GmbH, Meppen; Frischdienst Nordhorn GmbH; Naschwelt GmbH & Co. KG, Groß Hesepe; Supreme GmbH, Rheine.
Weblinks
- Bünting-Homepage
- Die WGO Warenhandelsgesellschaft Oldenburg mbH & Co. KG
- famila Verbrauchermarkt Einkaufsstätte GmbH & Co. KG
- Combi-Verbrauchermarkt Einkaufsstätte GmbH & Co. KG
- Markant Nordwest Handels-GmbH & Co. KG
- Markant-Homepage
- Die Telepoint Elektrohandelsgesellschaft mbH & Co. KG
- J. Bünting Teehandelshaus GmbH & Comp.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.buenting.de/impressum.html
- ↑ Pressemitteilung der J. Bünting Beteiligungs AG vom Februar 2011
- ↑ Bünting Teemuseum
- ↑ Johann Bünting
- ↑ Stammbaum Weert Klopp
- ↑ Ein neues Kapitel, buenting-tee.de, abgerufen am 2. Mai 2011
- ↑ Ostfriesen-Zeitung, 12. Januar 2007
53.2296388888897.4506888888889Koordinaten: 53° 13′ 47″ N, 7° 27′ 2″ O
Wikimedia Foundation.