- (21) Lutetia
-
Asteroid
(21) LutetiaEigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Innerer Hauptgürtel Große Halbachse 2,436 AE Exzentrizität 0,163 Perihel – Aphel 2,039 AE – 2,833 AE Neigung der Bahnebene 3,1° Argument des Knotens 80,9° Argument der Periapsis 250,2° Siderische Umlaufzeit 3 a 293 d Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 19,0 km/s Physikalische Eigenschaften Mittlerer Durchmesser 120 × 100 × 80 km Masse ≈1,3 · 1018 kg Albedo 0,2212 Mittlere Dichte ≈ 2,7 g/cm³ Rotationsperiode 8 h 10 min Absolute Helligkeit 7,35 mag Spektralklasse
(nach Tholen)M Geschichte Entdecker H.M.S. Goldschmidt Datum der Entdeckung 15. November 1852 Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. (21) Lutetia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 15. November 1852 von Hermann Mayer Salomon Goldschmidt vom Balkon seiner Wohnung aus entdeckt wurde. Der Name Lutetia bezieht sich auf den keltischen Namen von Paris.
Lutetia wird als M-Typ-Asteroid klassifiziert,[1] was der vorherrschenden (wenngleich umstrittenen) Lehrmeinung zufolge auf eine metallische Zusammensetzung hindeutet.
Inhaltsverzeichnis
Raumsonde Rosetta
Am 10. Juli 2010, 17:45 MESZ wurde (21) Lutetia während der zweiten Passage des Asteroidengürtels von der Raumsonde Rosetta in einem Abstand von 3162 km mit einer Relativgeschwindigkeit von 15 km/s passiert.[2] Während des Vorbeiflugs befand sich (21) Lutetia 455 Millionen km von der Erde sowie 407 Millionen km von der Sonne entfernt. Ab 18.10 h gab es eine Liveübertragung des Manövers im Kontrollzentrum ESOC der ESA in Darmstadt. Erste Bilder des Vorbeiflugs lagen gegen 23 h vor. (21) Lutetia war damit der größte Asteroid, der Besuch von einer Weltraummission erhalten hat, bis die Raumsonde Dawn im Juli 2011 in einen Orbit um die deutlich größere (4) Vesta einschwenkte.
Der Asteroid wurde sowohl mit der OSIRIS-Kamera, als auch mit dem VIRTIS-Spektrometer untersucht. Zwei Stunden vor der größten Annäherung begann die Kamera mit ihren Aufnahmen. Auch nach der Passage wurden noch Bilder aufgenommen.
Bisherige Ergebnisse
Erste Auswertungen der Bilder in der Nacht vom 10. auf den 11. Juli 2010 ergaben, dass (21) Lutetia geprägt ist von riesigen Kratern, Graten und Erdrutschen sowie mehrere hundert Meter großen Felsen, was auf eine recht bewegte Geschichte hindeutet.[2]
Aspekte
Konjunktion Stationär,
dann rückläufigOpposition Stationär,
dann rechtläufigDatum Distanz Helligkeit 14. Januar 2010 4. März 2010 1,82843 11,1 27. April 2010 23. Juli 2009 23. Mai 2011 3. Juli 2011 1,13050 9,4 14. August 2011 25. Oktober 2010 2. November 2012 22. Dezember 2012 1,58913 10,5 7. Februar 2013 9. April 2012 1. Februar 2014 21. März 2014 1,76440 11,0 14. Mai 2014 10. August 2013 6. Juli 2015 13. August 2015 1,03631 9,3 22. September 2015 17. November 2014 21. November 2016 10. Januar 2017 1,71894 10,8 1. März 2017 12. Mai 2016 Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ 21 Lutetia. JPL Small-Body Database Browser. Abgerufen am 24. Juli 2011.
- ↑ a b Kometensonde Rosetta sendet einzigartige Bilder vom Asteroiden Lutetia. Auf: www.dlr.de. (Abgerufen: 11. Juli 2010, 01:00 h.)
Weblinks
- Livebericht: Rosettas Vorbeiflug an Lutetia – Tickermeldungen aus dem ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt. Auf: Raumfahrer.net. (Abgerufen: 19. Juli 2010, 21:36 Uhr.)
- First pre-flyby images now available! (Engl.) – Erste Bilder der Annäherung von Rosetta. Auf: ESA rosetta blog. (Abgerufen: 11. Juli 2010, 01:29 h.)
- Lutetia closest approach images. (Engl.) – Bilder von der größten Annäherung von Rosetta. Auf: ESA rosetta blog. (Abgerufen: 11. Juli 2010, 01:29 h.)
Kategorien:- Asteroid vom Typ M
- Hauptgürtelasteroid zwischen 50 und 100 km Durchmesser
Wikimedia Foundation.