C-Falter

C-Falter
C-Falter
C-Falter (Polygonia c-album), Sommergeneration

C-Falter (Polygonia c-album), Sommergeneration

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Polygonia
Art: C-Falter
Wissenschaftlicher Name
Polygonia c-album
(Linnaeus, 1758)
Raupe
dunkle Flügelunterseiten
hellbraune Flügelunterseiten
stark gefranster Flügelrand und das „C“ im Detail
Eier des C-Falters

Der C-Falter (Polygonia c-album; Syn.: Nymphalis c-album) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimetern. Die Flügel sind sehr variabel gefärbt. Sie haben orange gefärbte Oberseiten, die mit einem schwarzen, braunen und gelben Fleckmuster gezeichnet sind. Die Flügelunterseiten sind dunkelbraun, hellbraun, grau oder gelblich gefärbt. Auffällig ist hier die weiße, C-ähnliche Zeichnung, die dem Falter seinen Namen gab. Die Falter der ersten Generation haben meist helle Flügelunterseiten, die der späten ersten und der zweiten sind eher dunkler gefärbt und haben zusätzlich eine leicht dunkelgrüne Marmorierung.

Die Raupen werden ca. 30 Millimeter lang. Sie sind orangebraun gefärbt und haben eine schwarze Zeichnung. Die hinteren beiden Drittel des Körpers sind am gesamten Rücken komplett weiß gefärbt, das vordere Drittel ist gelb und schwarz gezeichnet. Dazu sind jeweils die am ganzen Körper vorhandenen Dornen am Rücken weiß bzw. gelb. An den Seiten sind sie orangebraun gemustert. Auf der Kopfkapsel sitzen zusätzlich zwei schwarze Dornen. Junge Raupen sind im Grundton schwarz gefärbt.

Vorkommen

Sie kommen in Europa bis 66° n.Br., Nordafrika und Asien bis Japan vor. Sie leben oft an Waldwegen und -rändern. Sie sind deutlich an mesophile bis hygrophile Wälder und Gebüsche gebunden. Besonders bevorzugt werden auch südexponierte Salweiden-, Hasel- und Ulmengebüsche. In Gärten benutzen die Falter gern Beerensträucher wie Stachel- und Johannisbeere und nektarreiche Gartenblumen wie den Sommerflieder als Nektarpflanzen. Im Hochsommer saugen die Falter auch gern an Fallobst. Im Frühjahr kann man die Falter an blühenden Weidenkätzchen beobachten. Sie sind fast überall recht häufig.

Lebensweise

Flug- und Raupenzeiten

Die Falter fliegen je nach Region entweder in einer Generation von Anfang Juli und nach der Überwinterung bis Anfang Juni oder in zwei Generationen von Ende Juni bis Ende Juli und von Mitte August und nach der Überwinterung bis Anfang Juni des darauffolgenden Jahres. Im südlichen Balkan und in Griechenland fliegen sie in drei Generationen von Mai bis Oktober. Die Raupen findet man von Mai bis Juli bzw. von Mai bis Juni und von Juli bis August.

Nahrung der Raupen

Als Raupennahrungspflanzen dienen:

Entwicklung

Die Weibchen legen etwa 250 Eier einzeln auf die Futterpflanzen ab. Die Raupen schlüpfen nach zwei bis drei Wochen. Sie leben als Einzelgänger und halten sich tagsüber auf der Blattunterseite auf. Nach sechs Wochen sind sie ausgewachsen. Die Puppe ist wie auch die Falter sehr außergewöhnlich gebaut. Sie sind in der Mitte tief eingeschnürt und haben am Rücken vorne einen deutlichen Höcker. Nahe der Verengung haben sie sechs metallisch glänzende Flecken. Die zweite Generation überwintert als Falter.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 1, Tagfalter I (Ritterfalter (Papilionidae), Weißlinge (Pieridae), Edelfalter (Nymphalidae)), Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-8001-3451-9

Literatur

  • Heiko Bellmann: Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer. Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1
  • Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7
  • Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89440-115-X

Weblinks

 Commons: C-Falter – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falter (Wochenzeitung) — Falter Beschreibung österreichische Wochenzeitung Verlag Fal …   Deutsch Wikipedia

  • Falter (Zeitung) — Falter Beschreibung österreichische Wochenzeitung Erstausgabe 25. Mai 1977 …   Deutsch Wikipedia

  • Falter — bezeichnet: eine Insektengruppe, siehe Schmetterlinge eine österreichische Wochenzeitung, siehe Falter (Wochenzeitung) Falter Fahrzeug Werke in Bielefeld, ein Fahrradhersteller ein Pseudonym des Musikers Martin Juhls Falter ist der Familienname… …   Deutsch Wikipedia

  • Falter — Fal ter, n. [See {Falter}, v. i.] Hesitation; trembling; feebleness; an uncertain or broken sound; as, a slight falter in her voice. [1913 Webster] The falter of an idle shepherd s pipe. Lowell. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Falter — Fal ter, v. i. [imp. & p. p. {Faltered}; p. pr. & vb. n. {Faltering}.] [OE. falteren, faltren, prob. from fault. See {Fault}, v. & n.] 1. To hesitate; to speak brokenly or weakly; to stammer; as, his tongue falters. [1913 Webster] With faltering… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Falter — Falter: Diese Bezeichnung des Schmetterlings hat nichts mit »falten« zu tun. Sie ist im 18. Jh. verselbstständigt worden aus älteren, teils mdal. Formen wie oberd. Zweifalter, aleman. Fīfalter. Diesen liegt mhd. vīvalter, ahd. fīfaltra zugrunde,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Falter — (Butterfly) is a weekly magazine published in Vienna, Austria.Founded in 1977, it is published weekly on Wednesdays. Since Spring 2005 a local edition has also been published in Styria. The magazine reports from a broadly left liberal perspective …   Wikipedia

  • Falter — Sm std. (9. Jh., Form 18. Jh.) Stammwort. Abgelöst aus mhd. vīvalter, nachdem das Vorderglied auch in verschiedener Weise umgestaltet worden war. Das mittelhochdeutsche Wort aus ahd. fīfalt(a)ra f., fīfalter, as. fifaldra f. aus g. * fifal drōn m …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • falter — [fôl′tər] vi. [ME faltren, prob. < ON, as in faltra(sk), be uncertain] 1. to move uncertainly or unsteadily; totter; stumble 2. to stumble in speech; speak haltingly; stammer 3. to act hesitantly; show uncertainty; waver; flinch [to falter… …   English World dictionary

  • Falter — Fal ter, v. t. To utter with hesitation, or in a broken, trembling, or weak manner. [1913 Webster] And here he faltered forth his last farewell. Byron. [1913 Webster] Mde me most happy, faltering I am thine. Tennyson. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Falter — Fal ter, v. t. To thrash in the chaff; also, to cleanse or sift, as barley. [Prov. Eng.] Halliwell. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”