- C/1680 V1
-
C/1680 V1 Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,999986 Perihel 0,00622 AE Aphel 889 AE Große Halbachse 444 AE Siderische Umlaufzeit 9356 a Neigung der Bahnebene 60,7° Periheldurchgang 14. November 1680 Physikalische Eigenschaften des Kerns Geschichte Entdecker Gottfried Kirch Datum der Entdeckung 1680 Ältere Bezeichnung Großer Komet von 1680, 1680 V1 Großer Komet von 1680 auch bekannt als C/1680 V1 oder Kirchs Komet wurde als erster Komet durch ein Teleskop entdeckt.
Der Komet wurde von Gottfried Kirch am 14. November 1680 entdeckt. Er war einer der hellsten Kometen des 17. Jahrhunderts, der sogar am Taghimmel beobachtet werden konnte und einen spektakulären langen Schweif besaß.[1] Er passierte die Erde in einer Entfernung von nur 0,4 astronomischen Einheiten am 30. November. Anschließend erreichte er sein Perihel in einer unglaublich geringen Entfernung von nur 0,006 AE (898.000 km) am 18. Dezember 1680 und erreichte seine größte Helligkeit am 29. Dezember, als er bereits wieder auf dem Weg in die weiten des Sonnensystems war.[2][3] Der Komet wurde zuletzt am 19. März 1681 beobachtet. Im Juni 2008 war der Komet in einer Entfernung von 252 AE.[4][5]
Während der Komet von 1680 von Gottfried Kirch entdeckt und nach ihm benannt wurde, muss auch dem Jesuiten Eusebio Francisco Kino (1645–1711) Tribut gezollt werden, der die Bahn des Kometen aufzeichnete. Während seiner verspäteten Abreise nach Mexiko begann Kino mit seinen Beobachtungen in Cadíz spät im Jahre 1680. Mit seiner Ankunft in Mexiko City veröffentlichte er Exposisión astronómica de el [sic] cometa (1681) in der er seine Beobachtungen präsentierte. Kinos Veröffentlichung war damit eine der ersten wissenschaftlichen Untersuchungen, die in der neuen Welt herauskamen.[6]
Obwohl der Komet unbestreitbar ein Sonnenkreutzer war, war er wahrscheinlich nicht Teil der Kreutz-Gruppe.[7] Neben seiner brillanten Erscheinung wurde der Komet von Isaac Newton benutzt um die Keplerschen Gesetze zu testen.[8]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ James W. Werner. The Great Comet of 1680. Abgerufen am 4. April 2009.
- ↑ JPL DASTCOM Comet Orbital Elements. Abgerufen am 5. Februar 2006.
- ↑ Donald Yeomans. Great Comets in History. Abgerufen am 1. August 2007.
- ↑ NASA. JPL Small-body database browser approximate orbit plot. (needs Java)
- ↑ NASA. JPL HORIZONS current ephemeris more accurate position, no plot.
- ↑ H. E. BOLTON. Kino’s Historical Memoir of the Pimería Alta. Cleveland, OH (USA): Arthur H. Clark, 1919. Reprint 1949.
- ↑ Tony Hoffman. A SOHO and Sungrazing Comet FAQ. Abgerufen am 6. Februar 2006.
- ↑ Henry Smith Williams. A History of Science, Vol. 3.. Abgerufen am 5. Februar 2006.
Wikimedia Foundation.