- Eusebio Francisco Kino
-
Eusebio Francisco Kino, eigentl. Eusebius Franz Kühn, (* 10. August 1645 in Segno, heute Taio (Trentino); † 15. März 1711 in Magdalena de Kino (Sonora, Mexiko) war ein südtiroler Jesuit, der als Missionar, Astronom und Kartograph im Nordwesten Mexikos und im Südwesten der USA tätig war.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kino wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Von seinen Eltern in eine Jesuiten-Schule in Trient geschickt, lernte er dort Lesen und Schreiben. Seine weitere Ausbildung erhielt er in Hall in Tirol in einem Collegium der Jesuiten. Er interessierte sich besonders für Mathematik und die Naturwissenschaften.
Nach Abschluss seiner theologischen Studien schlug er das Angebot des Bayrischen Fürsten auf eine Lehrstelle an der Universität Ingolstadt aus, um als Missionar im Orient zu arbeiten. Durch einen Zufall wurde er aber statt nach China nach Mexiko entsandt.
Über Genua und Cádiz setzte er mit 18 Gefährten in die neue Welt über. In Neu-Spanien angekommen, das zur damaligen Zeit Teile der heutigen Vereinigten Staaten und Mexikos umfasste, sah er bei einer Expedition die grausame Realität bei der versuchten Kolonisierung von Süd-Kalifornien, die Hernán Cortés schon früher versucht hatte. Durch eine Abmachung zwischen der spanischen Krone und den Jesuiten wurden diese alleinverantwortlich für Kalifornien.
Nachdem ihm auf eigenen Wunsch die Missionierung der Stämme seris und guaymasauf auf der Halbinsel Niederkalifornien zugeteilt wurden, begann von Loreto aus seine eigentliche Arbeit. Innerhalb kurzer Zeit wurden unter der Leitung von Kino mehrere Missionen errichtet.
Nach ihm ist die Bucht Bahía Kino im Golf von Kalifornien benannt.
Liste wichtiger Missionsgründungen
- La Misión de Nuestra Señora de los Dolores (1687) (Sonora)
- La Misión de Nuestra Señora de los Remedios (1699) (Sonora)
- La Misión de Nuestra Señora del Pilar y Santiago de Cocóspera (Sonora)
- La Misión de San Ignacio de Cabórica (Sonora)
- La Misión de San Pedro y San Pablo de Tubutama (Sonora)
- La Misión de La Purísima Concepción de Nuestra Señora de Caborca (Sonora)
- La Misión de San Diego del Pitiquí (Pitiquito) (Sonora)
- La Misión de San Cayetano de Tumacácori (Arizona)
- Las Misiones del Alto Santa Cruz (Kleinere Missionen zwischen Sonora und Arizona verstreut)
- Las Visitas del Río Altar (Sonora)
- La Misión de San Xavier del Bac (Arizona)
Werke
- Exposición astronómica del cometa
Literatur
- Norbert M. Borengässer: Kino (auch Chini, Chino, Quino, Chinus), Eusebio Francisco. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 3, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-035-2, Sp. 1506–1509.
- Johannes Dörflinger: Kino, Eusebio Francisco. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, S. 625 f. (Onlinefassung).
- Herbert Eugene Bolton: Rim of christendom: a biography of Eusebio Francesco Kino. Reissue, Univ. Arizona Pr., Tucson 1984, ISBN 0-8165-0863-1.
- Hubert Gundolf: Der reitende Padre. Auf den Spuren des Welschtiroler Jesuitenmissionars Eusebio Kino in Amerika. Berenkamp, Schwaz 1995, ISBN 3-85093-061-0.
- Johannes Dörflinger: Beiträge österreichischer Jesuitenmissionare zur kartographischen Erschliessung Amerikas. In: Cartographica Helvetica Heft 28 (2003) S. 3–11. Volltext [u.a. über Eusebio Francisco Kino]
Weblinks
- Johannes Thiel: Eusebius Franz Kühn „Padre Kino“: vergessener Amerikamissionar und „Gründer“ Arizonas (eingesehen 9. Juni 2011)
Wikimedia Foundation.