- AZ Alkmaar (Frauenfußball)
-
AZ Voller Name Alkmaar Zaanstreek Gegründet 2007 Vereinsfarben Rot-Weiß Stadion TATA Steel Stadion, Velsen-Zuid Plätze 17.023 Präsident René Neelissen Trainer Ed Engelkes Homepage www.az.nl Liga Eredivisie 2009/10 1. Platz Die Frauenfußballabteilung des AZ Alkmaar besteht seit 2007. Die Mannschaft spielt in der Eredivisie. Heimspielort ist das TATA Steel Stadion in Velsen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die Mannschaftsfarben des Vereins sind rot und weiß. Während der Brust- und Rückenbereich der Trikots rot ist, sind die Ärmel weiß abgehoben. Hose und Stutzen sind ebenfalls in weiß gehalten.
Geschichte
2007–2010: Erste Jahre und Dominanz in der Liga
Saison Platz Punkte Tore 2007/08 1 37 29:16 2008/09 1 49 45:16 2009/10 1 42 32:11 2010/11 Seit der Frauenfußballsaison 2007/08 führt der Verein eine eigene Damenmannschaft. Erster Trainer wurde der Niederländer Ed Engelkes, der zuvor bereits Erfahrung mit den Damen-Nationalmannschaften der Niederlande gemacht hatte. Bereits im ersten Jahr konnte sie die erste Meisterschaft in der Geschichte der Eredivisie für Frauen gewinnen. In zwanzig Spielen gegen fünf Teams errang die Mannschaft elf Siege und vier Unentschieden und setzte sich somit gegen Verfolger Willem II Tilburg durch. Den höchsten Sieg gab es damals im Spiel gegen den SC Heerenveen, dessen Damen man mit 4:0 vom Platz schickte. Insgesamt kassierte das Team nur 16 Gegentreffer, was Ligaspitzenwert war. Dem Gegenüber stehen 29 selbst erzielte Tore. Nur zwei Mannschaften trafen weniger oft. Beste Angreiferin war Claudia van den Heiligenberg, die neun mal die gegnerische Torfrau überwand. Dies brachte ihr Rang drei in der Torschützenliste. Durch die Meisterschaft qualifizierte sich die Mannschaft für den UEFA Women’s Cup. In der Gruppe eins des Wettbewerbs verlor man jedoch zwei von drei Spielen. Einzig in der Partie gegen den schottischen Vertreter Glasgow Rangers erkämpften die AZA-Frauen einen Punkt. Besonders heftig war die 0:7-Niederlage gegen die Mannschaft von FC Narta Chisinau aus Moldawien.
Im zweiten Liga-Jahr wiederholte der Klub seinen Erfolg aus dem Vorjahr. Mit den Kauf von Spielerinnen wie die Walisierin Jessica Fishlock, der ersten Britin im niederländischen Frauenfußball, verbesserte man die Qualität des Kaders in der Breite. Wieder gelang es den gegnerischen Mannschaften nur sechzehn Gegentreffer zu erzielen. In der offensive legte AZ dagegen zu und erzielte 49 Tore, zwanzig mehr als in der Spielzeit 2007/08. Da Roda JC Kerkrade erstmals auch eine Damenmannschaft meldete, stieg die Anzahl der Teams von sechs auf sieben. Von fünf Niederlagen musste man in drei von vier Begegnungen mit den Frauen des FC Utrecht ohne Sieg vom Feld gehen. Gegen den späteren Vizemeister ADO Den Haag verlor die Mannschaft nur eine Partie und gewann die drei restlichen. Folgerichtig verteidigte das Team von Engelkes seinen Titel. Dem Sturmduo Claudia van den Heiligenberg und Chantal de Ridder gelangen gemeinsam 21 Treffer. Beim zweiten Versuch sich im UEFA Women’s Cup, inzwischen in UEFA Women’s Champions League umbenannt und mit neuen Turniermodus, durchzusetzen, scheiterte das Team bereits im ersten Spiel gegen die Damen von Brøndby IF aus Dänemark. In den zwei Partien reichte es nur zu einem 1:2 und 1:1.
Auch 2009/10 gingen die Alkmaarerinnen als Favorit in die Meisterschaft. Da Roda JC Kerkrade die Mannschaft nach nur einer Spielzeit wieder aus dem Spielbetrieb nahm, starteten nur sechs Klubs in die neue Saison. Doch wieder war kein vorbeikommen an dem Altmeister. Zwar startete der AZA verhältnismäßig schlecht mit nur einem Sieg aus den ersten drei Partien, aber bis zum Saisonende verlor das Team nur drei Mal und konnte mit zwölf Erfolgen vom Feld treten. Damit verwies man den hartnäckigsten Konkurrent ADO Den Haag erneut auf den zweiten Rang und sicherte sich so die dritte Meisterschaft in Folge. In Chantal de Ridder stellte man auch erstmals die Torschützenkönigen der Liga. Ihr gelangen in zwanzig Spielen vierzehn Tore. Teilen musste sie sich diesen Titel allerdings mit Sylvia Smit vom SC Heerenveen. Mit nur elf Gegentreffern in einer Saison stellte man eine neue Bestmarke auf. Zudem wurde Kim Dolstra als beste Spielerin der Liga mit dem Goldenen Schuh ausgezeichnet.
Wissenswertes
- Erste AZ-Torschützenkönigen der Liga wurde Chantal de Ridder 2009/10 mit 14 Treffern.
- 2009/10 kassierte das Team nur elf Gegentreffer, was Eredivisie-Rekord ist.
- 2008/09 stellte der Klub mit 45 erzielten Toren eine Vereinsbestleistung auf.
- Erste Goldene Schuh-Gewinnerin für AZ war Verteidigerin Kim Dolstra.
Stadion
Seine Heimspiele trägt die Mannschaft im Sportpark Schoonenberg in Velsen-Zuid aus. 2009 wurde es in TATA Steel Stadion umbenannt. Namensgeber ist der indische Stahlproduzent Tata Steel. Die Ersteröffnung der Sportstätte war 1947. Heut können ca. 3250 Zuschauer ein Spiel besuchen. Neben den AZ-Frauen, nutzt auch die Herrenabteilung von Telstar die Sportstätte.
Erfolge
- Niederländischer Meister: 2007, 2008, 2009
Kader 2010/11
Nummer Spieler Nationalität im Verein seit letzter Verein Torhüter
1 Loes Geurts 2007 FFC Heike Rheine 6 Saskia Brekelmans 2010 ? Abwehr
2 Dyanne Bito 2008 ADO Den Haag 4 Kim Dolstra 2007 Fortuna Wormerveer 13 Stefanie van der Gragt 2009 Kolping Boys 15 Karin Legemate 2009 ADO Den Haag 19 Desiree van Lunteren 2009 HvA-project - Suzanne Marees 2010 ? Mittelfeld
7 Dionne Demarteau 2007 ? 8 Jessica Fishlock 2008 Bristol Academy 14 Jody Villan 2008 Fortuna Wormerveer 17 Annelies Zondag 2008 SV Fortuna Wormerveer - Monique van Veen 2010 FC Utrecht - Amber van der Heijde 2010 FC Twente Enschede Angriff
9 Loïs Oudemast 2008 Fortuna Wormerveer (Jugend) 10 Chantal de Ridder 2007 Foreholte 11 Claudia van den Heiligenberg 2007 ? - Linda Bakker 2010 ? (Quelle: Kader AZ Alkmaar Frauen auf az.nl
Alkmaars Trainer
Name des Trainers Zeitraum Bemerkung Ed Engelkes
2007-heute 2007: Niederländischer Frauenfußball-Meister
2008: Niederländischer Frauenfußball-Meister
2009: Niederländischer Frauenfußball-MeisterWeblinks
Einzelnachweise
Vereine in der niederländischen Eredivisie (Frauenfußball) 2010/11AZ Alkmaar | ADO Den Haag | FC Twente Enschede | SC Heerenveen | Willem II Tilburg | FC Utrecht | VVV-Venlo | FC Zwolle
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eredivisie (Frauenfußball) — Eredivisie Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat Voller Name Eredivisie voor vrouwen Verband Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond Erstaustragung … Deutsch Wikipedia
ADO Den Haag (Frauenfußball) — ADO Den Haag Voller Name Alles Door Oefening Den Haag Gegründet 1. Juli 2007 Vere … Deutsch Wikipedia
Ehrendivision (Frauenfußball) — Die Ehrendivision der Frauen ist eine neue Frauenfußballliga in den Niederlanden. Sie umfasst sechs Vereine und löste im August 2007 die Hoofdklasse als höchste Spielklasse ab. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Struktur 3 Ziele 4 Modus … Deutsch Wikipedia
FC Utrecht (Frauenfußball) — FC Utrecht Voller Name Football Club Utrecht Gegründet 21. März 2007 Stadion … Deutsch Wikipedia
FC Twente Enschede (Frauenfußball) — FC Twente Voller Name Football Club Twente Ort Enschede … Deutsch Wikipedia
VVV-Venlo (Frauenfußball) — VVV Venlo Voller Name Venlose Voetbal Vereniging Venlo Gegründet 10. März 2010 Stadion … Deutsch Wikipedia
Fußball in Holland — Fußball in den Niederlanden gilt als Nationalsport. Der Vorläufer des Fußball Verbands KNVB wurde bereits im Jahr 1889 gegründet. Die niederländische Fußballnationalmannschaft, kurz Elftal genannt, ist eine der besten Nationalmannschaften im… … Deutsch Wikipedia
Alemannia Aachen — Voller Name Aachener Turn und Sportverein Alemannia 1900 e.V. Gegründet 16. Dezember 1900 … Deutsch Wikipedia
1. FFC Turbine Potsdam — Voller Name 1. Frauenfußballclub Turbine Potsdam 71 e. V. Gegründet 1. April 1999 … Deutsch Wikipedia
FC Utrecht — Voller Name Football Club Utrecht Gegründet 1. Juli 1970 Stadion … Deutsch Wikipedia