- Berlin (A 1411)
-
EGV 702-Klasse
EGV Berlin, 2003Übersicht Typ Versorgungsschiff Namensgeber Stadt Berlin Bauwerft Stapellauf 30. April 1999 Indienststellung 11. April 2001 Heimathafen Wilhelmshaven Technische Daten Technische Daten siehe: EGV 702 Die Berlin (A 1411) ist ein Versorgungsschiff der Deutschen Marine. Die Berlin ist das Typschiff der zurzeit aus zwei Schiffen bestehenden Berlin-Klasse mit der offiziellen Bezeichnung „Einsatzgruppenversorger Klasse 702“. Das zweite Schiff ist die Frankfurt am Main (A 1412). Die beiden Schiffe dieser Klasse sind die größten Kriegsschiffe der Deutschen Marine.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Berlin wurde auf der Werft der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft gebaut, am 30. April 1999 durch Monika Diepgen, Ehefrau des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eberhard Diepgen getauft und am 11. April 2001 in Dienst gestellt.
Einsätze
- 2002: Operation Enduring Freedom am Horn von Afrika
- 2004–2005: Operation Enduring Freedom am Horn von Afrika
- 2005: Humanitäre Hilfe für die Erdbeben- und Flutopfer in Indonesien
- 26. Juli–3. September 2007: Unterstützung der Seeüberwachung durch UNIFIL vor dem Libanon
- Januar–Juni 2008: Einsatz – und Ausbildungsverband (EAV) der Deutschen Marine
- Januar–Juli 2009: Einsatz – SNMG2/Atalanta
- Februar 2011: Einsatz vor Libyen [1]
Aufgaben
Aufgabe der Berlin ist die (Nach-)Versorgung eines Verbandes von Kriegsschiffen mit Wasser, Kraftstoff, Lebensmitteln, Munition und anderen Versorgungsgütern. Dadurch kann die Durchhaltefähigkeit von Verbänden erheblich verlängert werden, d.h. die Hafenliegezeiten zum Aufnehmen von Versorgungsgütern wird verkürzt. Außerdem führt die Berlin ein in einem Containersystem untergebrachtes Lazarett, das Marineeinsatzrettungszentrum (kurz MERZ), mit, das etwa die Behandlungskapazität von 45 Patienten sowie zusätzlich neun Isolierpatienten hat, wobei im Hubschrauber-Hangar des EGV weitere Kapazität für bis zu 100 Leichtverletzte zur Verfügung gestellt werden kann. Die verletzten Soldaten werden mit eigenen oder fremden Hubschraubern an Bord gebracht, dort bis zur Transportfähigkeit behandelt und dann in die Heimatländer heim geflogen.
Das Containersystem besteht aus OP- und Intensivräumen, einem klinischen und einem mikrobiologischen Labor, sowie Sterilisatoren und Werkstätten für die Unterstützungsgruppe.
Bilder
-
Marineleichtgeschütz der Berlin
Weblinks
- Trossgeschwader der Bundesmarine
- Die Einheiten der Deutschen Marine
- Informationen über den EGV allgemein und das MERZ (PDF-Datei; 642 kB)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.