Flensburger Schiffbau-Gesellschaft

Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Flensburger Schiffbau-Gesellschaft mbH & Co. KG
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 2004
Sitz Flensburg, Schleswig-Holstein
Leitung Peter Sierk
Mitarbeiter 750
Branche Werft
Produkte RoRo-Schiff
Ro-Pax Fähre
Einsatzgruppenversorger
Tender
Website http://www.fsg-ship.de/

Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (kurz FSG) oder umgspr. Flensburger-Schiffbau-Gesellschaft ist eine deutsche Schiffswerft mit Sitz in Flensburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1872 wurde von fünf Flensburger Unternehmern die Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft[1], kurz FSG als Aktiengesellschaft gegründet. An der Westseite des Flensburger Hafens wurde ein Gelände von 27.135 m2 erworben und Helgen für bis zu 100 Meter große Schiffe errichtet. Der erste Neubau, ein Vollschiff aus Stahl, die Doris Brodersen, wurde 1875 in Dienst gestellt. 1892 erfolgte der Bau eines Schwimmdocks von 2300 Tonnen Tragfähigkeit. Um 1900 hatte die FSG bereits über 2.000 Mitarbeiter.[2]

Die Helgenanlage wurde für den Bau der immer größer werdenden Schiffe bald zu klein und daher erwarb die Werftleitung fünf große Villengrundstücke vor dem Ostseebad Flensburg, auf denen fünf Hellinge von je 150 Metern Länge und 20 m Breite Platz fanden, die den Bau von Seeschiffen bis zu 8.000 BRT ermöglichten. 1903 wurde auf der neuen Werft das erste Schiff gebaut; der alte Betrieb wurde für Ausrüstung und Reparaturen weiter verwendet. 1912 war die Belegschaft auf 2989 Mann gewachsen, die in jenem Jahr zwölf Dampfer mit zusammen 615.000 BRT bauten. Während des Ersten Weltkrieges konnte die FSG den Handelsschiffbau weiter betreiben und war zusätzlich mit dem Bau der Druckkörper für die Handels-U-Boote vom Typ U 151 Deutschland und Bremen sowie eines weiteren U-Kreuzers selben Typs befasst (Bau-Nr. 381 bis 383).

Nach Ende des Krieges konnten zunächst 1920 wieder vier größere Frachtdampfer gebaut und das Gelände vergrößert werden. Finanziell erfolgreich war das Unternehmen in den 1920er Jahren nicht. Nach der Weltwirtschaftskrise ab 1929 sank die Belegschaft auf nur noch 200 Mann und in den Jahren 1930-1934 musste die Werft aufgrund der allgemeinen schlechten wirtschaftlichen Lage ihren Betrieb ganz einstellen.[3] Zum Erhalt der Werft kaufte die Stadt Flensburg 25 Prozent der Aktien auf. Anschließend gelang es der Firma, langsam wieder Fuß zu fassen. 1938 bestanden Aufträge für 20 Schiffe mit insgesamt 108.900 tdw, einen Schwimmkran und zwei Schwimmdocks für das Oberkommando der Marine.

Schiffbauhalle und Ausrüstungskai der FSG mit Neubau Coastal Renaissance (BC Ferries), 2007

Von 1941 bis 1945 wurden 28 U-Boote abgeliefert.[4] Zu diesem Zweck war ein neues Werftgelände mit drei Helgen gebaut worden, das nach dem Krieg für den zivilen Schiffbau genutzt wurde, als das Unternehmen seinen Standort auf das neue Gelände verlegte. Ab Mitte 1943 wurden nur noch die bereits begonnenen Boote fertiggestellt, von denen das letzte im Januar 1945 abgeliefert wurde. Zusätzlich musste die FSG fünf bei Blohm & Voss in Hamburg begonnene Boote fertigstellen (U 1025 bis 1030, davon nur U 1025 noch in Dienst gestellt). Der Betrieb konzentrierte sich bis Ende des Krieges wieder auf den Bau von Überwasserschiffen, wie etwa die Einheitsfrachter für die DDG Hansa. Fünf Luftangriffe konnten den Betrieb nicht wesentlich stören; der letzte und schwerste war am 19. Mai 1943, als 22 Bomben auf die Ausrüstungswerft fielen und die Bauwerft 48 Treffer verzeichnete.

Im Jahr 1982 wurde eine 275 m lange Schiffbauhalle erbaut, die zwei der drei Hellingen ersetzte. Diese enthält ihrerseits eine Helling, von der ab diesem Zeitpunkt alle Stapelläufe bei der FSG stattfanden. Es erfolgte auch eine Grundsanierung der Werft, bei der ein neues Gebäude mit Verwaltungs- und Konstruktionsbüros errichtet wurde.

Im Jahr 1990 erwarb der Reeder Egon Oldendorff das Unternehmen.

Aktuelle Situation

Nachdem die Werft bis heute über 700 Schiffe unterschiedlichster Bauart fertiggestellt hat, ist eine Spezialisierung auf RoRo-Schiffen erfolgt. Auch wenn weiterhin andere Schiffstypen angeboten werden, so hat sich die Werft dennoch in diesem Segment eine gewisse Reputation erworben.

Das 750 Mitarbeiter starke Unternehmen hat 2007 von der finnischen Reederei Rettig Group einen Auftrag über zwei Fähren im Wert von 100 Millionen Euro erhalten.[5]

Ende Dezember 2008 hat das Unternehmen den Besitzer gewechselt. Der seit 2005 tätige Geschäftsführer Herr Peter Sierk und Investoren um die Münchener Orlando Management GmbH erwarben die Geschäftsanteile der FSG im Rahmen eines sogenannten Management-Buy-out (MBO).[6][7]

Gebaute Schiffe (Auswahl)

Neubau 731 Pauline vor dem Stapellauf in der Schiffbauhalle
Werfthalle mit Neubau 731 Pauline für die belgische Reederei Cobelfret

Historisch

  • Doris Brodersen (1875) Bau-Nr. 4, Typ Vollschiff, Auftraggeber H.C. Brodersen Flensburg / St. Thomas
  • Septima (1876) Bau-Nr. 1, Typ Frachtdampfer, Auftraggeber Flensburger Dampfschifffahrt-Gesellschaft von 1869
  • Olga Jacob (1970) Bau-Nr. 623[8], Typ Mehrzweckfrachter, Auftraggeber Schiffahrtsgesellschaft Jacob & CO.KG.
  • Tom Jacob und Wera Jacob (1974) Bau-Nr. 643 u. 644, Typ Massengutfrachter, Auftraggeber Reederei Ernst Jacob

Neuzeitlich

Marineeinheiten

Tender Klasse 404

  • Rhein (A513) (1993)
  • Werra (A514) (1993)

Einsatzgruppenversorger Klasse 702

Anmerkungen

  • Heutige Schiffe bekommen den Slogan "Built by Flensburger" verpasst, um den Wiedererkennungswert und die Qualität zu kennzeichnen.

Zukunft

Die Werft ist bis 2013 mit Aufträgen ausgebucht, vor allem mit RoRo-Schiffen, die von Reedereien in Kanada und der Türkei bestellt wurden.

Quellen und weiterführende Informationen

Literatur

  • Eberhard Rössler: Die deutschen Uboote und ihre Werften Bernard & Graefe Verlag Koblenz, 2. Auflage 1990, ISBN 3-7637-5879-8.
  • Gert Uwe Detlefsen: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft 1872-1982 110 Jahre Schiffbau in Flensburg und ihre Werften Verlag Karl-Heinz Butziger, Schröderstraße 35a, 2000 Hamburg 76.

Einzelnachweise

  1. FSG-Aktie von 1891
  2. Ausstellung zur FSG
  3. flensburg.de Stadtgeschichte
  4. uboat.net
  5. Bericht NDR1
  6. www.oldendorff.com/company/news
  7. www.orlandofund.com
  8. Schiff und Hafen Spezial 50 Jahre Ernst Jacob

Weblinks

 Commons: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flensburger Schiffbau-Gesellschaft — Infobox Company company name = Flensburger Schiffbau Gesellschaft mbH Co. KG company company type = Private genre = Shipbuilding foundation = 1872 founder = location city = Flensburg location country = Germany location = origins = key people =… …   Wikipedia

  • Flensburger Hafenbahn — Bahnanlagen in Flensburg (mit südlichem Teil der Hafenbahn im Norden) Streckennummer: 1003, 1002 (Ostseite) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Harmstorf-Gruppe — Der Name Harmstorf und die Harmstorf Gruppe sind seit Jahrzehnten mit dem Schiffbau in Deutschland verbunden. Alnwick Harmstorf begann nach dem Zweiten Weltkrieg als Bergungsunternehmer, übernahm vorwiegend in Schleswig Holstein Industriebetriebe …   Deutsch Wikipedia

  • List of Empire ships (Co–Cy) — The Empire ships were a series of ships in the service of the British Government. Their names were all prefixed with Empire. Mostly they were used during the Second World War by the Ministry of War Transport (MoWT), which owned the ships but… …   Wikipedia

  • Point-Klasse — Die Hartland Point p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Engelsby — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Flansborj — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Flensborg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • SS Lasknes — Career Name: Marquardt Petersen (1927 35) Sexta (1935 38) Annelis Christophersen (1938 45) Empire Concern (1945 46) Lasknes (1946) Owner: Morquardt Petersen Reederi Geschellschaft GmbH (192 …   Wikipedia

  • Liste der HAPAG-Seeschiffe 1848–1970 — Diese Liste gehört zum Artikel Hamburg Amerikanische Packetfahrt Actien Gesellschaft. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Seeschiffe der HAPAG 1848–1970 1.1 Segelschiffe 1.2 Passagierschiffe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”