- Einsatzgruppenversorger Klasse 702
-
Berlin-Klasse Die Berlin
Schiffsdaten Land Deutschland
Schiffsart Versorgungsschiff Bauzeitraum Seit 1998 Stapellauf des Typschiffes 30. April 1999 Gebaute Einheiten 3 Dienstzeit Seit 2001 Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 24 m Tiefgang max. 7,6 m Verdrängung 20.240 t Besatzung 151 bis 239 Mann Maschine Maschine 2 Diesel Maschinen-
leistung17.088 PS (12.568 kW) Geschwindigkeit max. 20 kn (37 km/h) Propeller 2 Bewaffnung - 4 × 2,7 cm Rev
- Fliegerfaust 2 (FLF2)
- Bordhubschrauber Sea King
Die Einsatzgruppenversorger der Klasse 702 (EGV), auch Berlin-Klasse, sind Versorgungsschiffe der Deutschen Marine, die der logistischen und sanitätsdienstlichen Unterstützung gemischter Einsatzgruppen dienen. Sie sind die größten Schiffe der deutschen Marine und nach Städten benannt, in denen deutsche Parlamente ihren Sitz hatten oder haben.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
EGV versorgen Schiffe mit Betriebsstoffen, Verbrauchsgütern, Proviant und Munition und sind so ausgerüstet, dass sie diese Güter während der Fahrt von Schiff zu Schiff übergeben können. Zwei Hubschrauber dienen dem Transport von Personen und Material. Typschiff ist der Versorger Berlin (A 1411).
Die Deutsche Marine besitzt aktuell zwei Einsatzgruppenversorger, die Berlin (A 1411) und die Frankfurt am Main (A 1412). Beide Schiffe wurden auf der Werft der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft gebaut. Die Berlin wurde am 30. April 1999 getauft, am 11. April 2001 erfolgte die Indienststellung. Die Frankfurt am Main wurde am 5. Januar 2001 durch die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth getauft und am 27. Mai 2002 in Dienst gestellt. Die Beschaffung eines dritten Schiffs wurde am 17. Dezember 2008 bewilligt. Der Kaufpreis wird mit ca. 350 Millionen Euro etwa dreimal so teuer sein wie die beiden bisherigen Schiffe,[1] umfasst jedoch ein größeres Leistungspaket, das neben der Herstellung der Versorgungsreife technische Verbesserungen und eine zusätzliche Radaranlage enthält.[2] Es soll am 29. September 2012 in Dienst gestellt werden und den Namen Bonn (A 1413) tragen.[3][4]
Ausrüstung und Beladung
Zur Selbstverteidigung sind die EGV mit vier Marineleichtgeschützen MLG 27 bewaffnet.
Zur sanitätsdienstlichen Unterstützung können die EGV ein Marineeinsatzrettungszentrum (MERZ) mitführen, dessen notfallmedizinische Kapazität etwa der eines Kreiskrankenhauses entspricht. In der Bettenstation gibt es 45 Krankenbetten, davon vier Intensivbetten. Das MERZ-System besteht aus einem Verbund von Containern, die nach Bedarf auf dem EGV aufgebaut werden.
Die Beladungskapazität der EGV beträgt:
- 84 Containerstellplätze
- Transportkapazität:
- 7.600 t Schiffsdiesel,
- 490 t Flugkraftstoff,
- 126 t Schmieröl,
- 71 t Kesselspeisewasser,
- 100 t Verbrauchsgüter,
- 1.075 t Festgüter
- 230 t Proviant
Weblinks
- www.marine.de Die Einsatzgruppenversorger der BERLIN-Klasse (Typ 702)
Einzelnachweise
- ↑ Deutsche Werften bauen Transportschiff zu hohem Preis (nicht mehr online verfügbar) tagesschau.de, abgerufen am 10. März 2010
- ↑ Bericht im Marineforum 4-2009
- ↑ NDR-Meldung (PDF)
- ↑ Pressemitteilung der Marine/des BMVg, 3. Dezember 2009
Einsatzgruppenversorger der Berlin-Klasse
Wikimedia Foundation.