Abraham Asscher

Abraham Asscher

Abraham Asscher (* 19. September 1880 in Amsterdam; † 2. Mai 1950) war ein niederländischer Diamantenhändler, Zionist, Politiker und Mitglied der Handelskammer in Amsterdam sowie Vorsitzender des Joodse Raad in Amsterdam während des Zweiten Weltkrieges.

Leben

Asscher war Eigner und Direktor der weltbekannten Diamanthandelsfirma und -schleiferei Asscher in Amsterdam, in der sein Bruder Joseph auch 1908 den größten bekannten Diamanten Cullinan zerteilte. Er war zudem Mitglied der Handelskammer in Amsterdam. In den nördlichen Niederlanden vertrat er zwischen 1917 und 1940 die Liberale Partei im Regionalrat. Asscher war als jüdischer Funktionär und Zionist unter anderem ab 1932 Vorsitzender des ständigen Ausschusses der aschkenasischen Gemeinden und übernahm zudem den Ratsvorsitz in der Jüdischen Gemeinde Amsterdam. Er gehörte mit David Cohen zu den Mitbegründern eines jüdischen Koordinierungsausschusses für besondere Angelegenheiten und wurde dessen Leiter bis zur Auflösung dieser Institution im März 1941.[1]

Nachdem das Deutsche Reich die Niederlande besetzt hatten, erwarb Hermann Göring im Mai 1940 bei dem Diamanthandel Asscher Diamanten für 1,4 Millionen Gulden. Ab dem 12. Februar 1941 führte Asscher gemeinsam mit Cohen die von den Deutschen Besatzern initiierte Zwangsvereinigung Joodse Raad zunächst für Amsterdam und später für die gesamten Niederlande. Nach dem allmählichen Ausschluss der jüdischen Bevölkerung aus dem öffentlichen Leben war der Judenrat auch mit Bildungs-, Fürsorge- und elementaren Fragen, wie Kleidungs- und Lebensmittelbeschaffung, beschäftigt. Der niederländische Judenrat versuchte durch Freistellungen möglichst viele jüdische Landsleute vor der Deportation und damit dem Holocaust zu bewahren, was jedoch nicht gelang. Asscher, wie auch andere Mitglieder des Joods Raads, wurde am 23. September 1943 als einer der letzten in den Niederlanden verbliebenen Juden über das Durchgangslager Westerbork gemeinsam mit weiteren jüdischen Diamantenhändlern in das KZ Bergen-Belsen deportiert.[2]

Wegen Kollaboration mit den deutschen Besatzern wurde er nach seiner Rückkehr in die Niederlande festgenommen und ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet. Nach der Einstellung dieses Verfahrens folgte 1947 ein Prozess vor einem jüdischen Gemeindegericht, das ihn der Kollaboration für schuldig befand. Asscher, der seine Handlungen während der Besatzungszeit im Prozess rechtfertigte, wurde die Ausübung von Funktionen in jüdischen Ämtern untersagt. Asscher, der sich aus dem jüdischen Gemeindeleben komplett zurückzog, erkannte dieses Urteil jedoch nicht an.[1] Dies hatte auch zur Folge, dass Asscher nicht auf einem jüdischen Friedhof begraben ist.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Israel Gutman (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, München/Zürich 1998, 1. Band, S. 90f.
  2. Frieso Wielenga Die Niederlande: Politik und politische Kultur im 20. Jahrhundert, Waxmann Verlag, 2008, ISBN 9783830918448, S. 213

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abraham Asscher — (Amsterdam, 19 septembre 1880 – 2 mai 1950) était un Néerlandais, diamantaire et homme politique, qui, au cours de la Seconde Guerre mondiale, a été l un des deux présidents du Conseil Juif. Son père et son frère avaient à Amsterdam une… …   Wikipédia en Français

  • ASSCHER, ABRAHAM — (1880–1955), Dutch Jewish leader, Zionist, and politician. He founded the largest diamond processing plant in his native Amsterdam, and, in 1907, served as president of the Amsterdam Chamber of Commerce. He was elected to the North Netherlands… …   Encyclopedia of Judaism

  • Asscher — ist der Familienname folgender Personen: Abraham Asscher (1880–1950), niederländischer Diamantenhändler, Zionist und Politiker Clara Asscher Pinkhof (1896–1984), niederländisch israelische Pädagogin und Schriftstellerin Lodewijk Asscher (* 1974) …   Deutsch Wikipedia

  • Royal Asscher Diamond Company — The Royal Asscher Diamond Company (Dutch: Koninklijke Asscher Diamant Maatschappij ) was founded in 1854 in Amsterdam, the Netherlands, and still stands at Tolstraat 127.Abraham and Joseph Asscher developed the Asscher cut diamond in 1902. This… …   Wikipedia

  • Lodewijk Asscher — Lodewijk Frans Asscher (* 27. September 1974 in Amsterdam) ist ein niederländischer Jurist und Politiker der Partij van de Arbeid (PvdA). Asscher studierte Rec …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Asscher-Pinkhof — (* 25. Oktober 1896 in Amsterdam; † 25. November 1984 in Haifa) war eine niederländisch israelische Pädagogin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • COHEN, DAVID — (1883–1967), Dutch historian and prominent Jewish and Zionist leader. Cohen, who was born at Deventer, east Holland, was professor of ancient history at the universities of Leiden and Amsterdam from 1924 to 1953 (except for the years of Nazi… …   Encyclopedia of Judaism

  • NETHERLANDS, THE (Holland) — NETHERLANDS, THE (Holland), kingdom in N.W. Europe. The Middle Ages It is not known when exactly the Jews settled in the area which is now called The Netherlands. As early as the 11th century one can find some indications of Jewish settlers in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Cullinan (diamant) — Les neuf plus gros éclats débités à partir du cristal natif du Cullinan. Le Cullinan est le plus gros diamant brut jamais découvert, avec une masse de 3 106 carats, soit plus de 621,2 grammes[1 …   Wikipédia en Français

  • Liste der Söhne und Töchter von Amsterdam — Diese Liste umfasst – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – in der Stadt Amsterdam geborene und mit einem Artikel in der deutschen Wikipedia vertretene Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”