Judenrat Amsterdam

Judenrat Amsterdam

Der „Judenrat Amsterdam" (niederl. Joodsche Raad voor Amsterdam) war eine Einrichtung der deutschen Besatzungsmacht in den Niederlanden im Zweiten Weltkrieg in Amsterdam zwischen Februar 1941 und September 1943. Der Judenrat Amsterdam wurde während der Zeit seines Bestehens gemeinsam von Abraham Asscher und David Cohen geleitet. Gezwungenermaßen war der Judenrat Kooperationspartner und zentraler Ansprechpartner der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam.

Inhaltsverzeichnis

Funktion

Die Mitglieder des Judenrates wurden gezwungen, sich an der Verfolgung und Unterdrückung niederländischer Juden und ausländischer jüdischer Flüchtlinge (überwiegend aus Deutschland) zu beteiligen. Gegen den Judenrat wurde der Vorwurf der Kollaboration erhoben.

So genannte Judenräte wurden von den Besatzern auch in anderen Regionen der Niederlande errichtet. Dem Judenrat Amsterdam kam vor allem wegen des hohen Anteils der Amsterdamer an der jüdischen Einwohnerschaft eine besondere führende Bedeutung bei. Leitungsmitglieder des Judenrats Amsterdam wurden 1943 im Durchgangslager Westerbork, einem KZ-Sammellager, (offiziell Polizeiliches Judendurchgangslager) inhaftiert und zum Teil deportiert.

Hans Böhmcker, bis 1942 unter dem Reichskommissar Arthur Seyß-Inquart, Beauftragter des Deutschen Reiches für die Stadt Amsterdam, errichtete den „Rat" am 11. Februar 1941.

Personen

  • J. Arons (Arzt)
  • N. de Beneditty (Richter, wurde von Deutschen entpflichtet)
  • A. van den Bergh
  • A.B. Gompers (Rechtsanwalt)
  • I. de Haan
  • A. de Hoop
  • M.L. Kan (Vorsitzender des Nederlandse Zionisten Bond)
  • I. Kisch (Universitätsdozent)
  • A. Krouwel
  • S.J. van Lier (Gemeindeverwaltung Amsterdam)
  • A. J. Mendes da Costa
  • Juda Lion Palache (Vorsitzender der Portugiesisch-Israelitischen Gemeinde)
  • M.I. Prins
  • L. H. Sarlouis (Oberrabbiner an der Nederlandsch-Israelitische Hoofdsynagoge)
  • D. M. Sluys (Sekretär der Jüdischen Gemeinde)
  • A. Soep
  • I. Voet (Vorsitzender des Algemene Nederlandse Diamantbewerkers Bond)
  • I. H. J. Vos (Ehemaliger Fraktionsvorsitzender der Liberale Staatspartij im Amsterdamer Gemeinderat)

Siehe auch

Literatur

  • Hans Knoop: De Joodsche Raad: het drama van Abraham Asscher en David Cohen. Elsevier, Amsterdam/Brussel, 1983. ISBN 90-10-04656-7.
  • N.K.C.A. in 't Veld: De Joodse Ereraad. SDU Uitgeverij, 's-Gravenhage, 1989. ISBN 90-12-06320-5 (Der Jüdische Ehrenrat wurde nach 1945 zur Beurteilung der Kollaboration eingerichtet)
  • Dan Michman: De oprichting van de "Joodsche Raad voor Amsterdam" vanuit een vergelijkend perspectief, in: Oorlogsdocumentatie '40-'45: Jahrbuch des Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie, Red. N.D.J. Barnouw e.a., S. 74-100. Zutphen, Walburg Pers, 1992.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joodsche Raad voor Amsterdam — Der „Judenrat Amsterdam (niederl. Joodsche Raad voor Amsterdam) war eine Einrichtung der deutschen Besatzungsmacht in den Niederlanden im Zweiten Weltkrieg in Amsterdam zwischen Februar 1941 und September 1943. Inhaltsverzeichnis 1 Funktion 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Jewish Amsterdam — Amsterdam has historically been the center of the Dutch Jewish community, and has had a continuing Jewish community for the last 370 years [ [http://www.nihs.nl/pages/sitepage.asp?articleid=43057:43891 token=122929545MfbTjbQaRhbSeaQa NIHS General …   Wikipedia

  • Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam — Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam wurde Ende März 1941 nach dem Konzept der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien gebildet. Sie war in einem Gebäude in der Erghenstraat in Amsterdam untergebracht. Die Aufgaben der …   Deutsch Wikipedia

  • Judenräte — Ein Judenrat war eine von den Nationalsozialisten angeordnete Körperschaft der Juden in von Deutschland im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten Osteuropas, Frankreichs, Belgiens und den Niederlanden. Struktur und Aufgaben der Judenräte waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Böhmcker — (* 6. November 1899 in Schwartau; † 18. Oktober 1942) war nationalsozialistischer Senator der Hansestadt Lübeck und nebenher zeitweilig unter dem Reichskommissar für die besetzten Niederlande, Arthur Seyß Inquart, Beauftragter des Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Friedmann — (* 24. Juni 1906 in Wien; † 22. Mai 1944 im KZ Auschwitz) war österreichischer Zionist und leitender Funktionär der Jüdischen Kultusgemeinde in Prag. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire des Juifs aux Pays-Bas — Sommaire 1 Histoire 1.1 Des origines à la naissance de la communauté (fin XVIe début XVIIe) 1.1.1 Contexte de l installation des Juifs dans le pays …   Wikipédia en Français

  • Histoire des Juifs en Hollande — Histoire des Juifs aux Pays Bas Sommaire 1 Histoire 1.1 Des origines à la naissance de la communauté (fin XVIe début XVIIe) 1.1.1 Contexte de l installation des Juifs dans le pays …   Wikipédia en Français

  • The Holocaust — Holocaust and Shoah redirect here. For other uses, see Holocaust (disambiguation) and Shoah (disambiguation). Selection on …   Wikipedia

  • THE EVENTS — introduction European Jewry in the Early 1930s Germany in the Early 1930s the expansion of the reich …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”