Accumulatorenfabrik Sonnenschein

Accumulatorenfabrik Sonnenschein
Accumulatorenfabrik Sonnenschein
Sonnenschein Logo2.jpg
Rechtsform GmbH
Gründung 1910
Sitz Berlin und Büdingen
Branche Produzierendes Gewerbe
Produkte Batterien

Die Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH war bis zum Verkauf an den französisch-italienischen Batteriekonzern CEAC, Clichy, im Jahr 1992 ein eigenständiger Bleibatterieproduzent. Nachdem der CEAC-Konzern seinerseits im Jahr 1996 vom amerikanischen Bleibatteriekonzern Exide Technologies übernommen wurde, ließ dieser die Firma Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH im Jahr 2000 in der Deutschen Exide GmbH aufgehen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung

Die Gründung erfolgt durch Dr. Theodor Sonnenschein, einem Schüler Max Plancks, im Jahre 1910 in Berlin. Akkumulatoren hatte Dr. Sonnenschein schon während seines Studiums hergestellt. Nachdem die Allgemeine Berliner Omnibus AG einen großen Auftrag erteilt, ist damit die Grundlage für die Firmengründung geschaffen.

Weiterentwicklung

Im Jahr 1918 tritt Clemens Jonen, der Schwager von Dr. Sonnenschein, in die Firma ein und übernimmt die Accumulatorenfabrik Sonnenschein 1926 gänzlich. Im Jahr 1957 verstirbt Clemens Jonen und die nächste Generation übernimmt die Firma in Gestalt von Marie-Luise Schwarz-Schilling (geb. Jonen) und ihrem Ehemann Dr. Christian Schwarz-Schilling. Anfang der 1990er Jahre gerät das Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wird 1992 an den Bleibatteriekonzern CEAC aus Frankreich verkauft, der die Firma Accumulatorenfabrik Sonnenschein als eigenständige GmbH weiterführt. Nachdem die CEAC im Jahr 1996 ihrerseits von der amerikanischen Exide Technologies übernommen wird, lässt diese die Sonnenschein GmbH in der Deutschen Exide GmbH aufgehen.

Das Markenzeichen

Die Frau von Clemens Jonen, Edita, zeichnete anlässlich der Funkausstellung 1927 das Markenzeichen, die Halbsonne, welche seit dieser Zeit in leicht der jeweiligen Epoche angepassten Ausführungen die Batterien und Veröffentlichungen zierte. Das Markenzeichen wird noch heute vom Bleibatteriekonzern Exide Technologies für Blei-Gel-Akkumulatoren genutzt.

Produktionsstätten

Berlin

Bis 1936 produziert man in Alt Moabit 104, dann wird es zu eng und es folgt 1936 der Umzug in die Huttenstraße 63-64. Nachdem der Bedarf nach Akkumulatoren immer noch steigt, erfolgt 1938 der Umzug in ein neues Werk in der Fritz-Werner-Straße in Berlin Marienfelde. Das Werk wird 1945 durch Bomben zu 2/3 zerstört und 1995 geschlossen, nachdem sich eine Produktion von KfZ-Starterbatterien in Berlin nicht mehr wirtschaftlich darstellen lässt.

Leipa (Böhmen)

In den letzten Kriegsjahren wird ein Teil der Produktion in ein Zweigwerk in Leipa verlegt. Nach dem Kriegsende geht dieses Zweigwerk verloren.

Büdingen

1946 erfolgt die Gründung des Werkes Büdingen auf Grund der isolierten Lage Berlins.

Weiden

1987 erfolgt die Inbetriebnahme des neuen Werkes Weiden, welches Industriebatteriezellen herstellt und somit das Werk in Berlin deutlich entlastet. Im Jahr 2000 wird das Werk geschlossen, da sich die Produkte im Konzernwerk Bad Lauterberg der Deutschen Exide GmbH deutlich günstiger produzieren lassen.

Portugal und Nigeria

In den 1980er Jahren baute Sonnenschein in Porto Alto, Portugal und Nigeria Auslandsfabrikationsstätten. Beide Fabriken wurden später verkauft.

Innovation

Nachdem der bei Sonnenschein beschäftigte Otto Jache schon kurz nach dem Krieg Versuche unternahm, mittels sog. Gelbildner die flüssige Schwefelsäure festzulegen, gelingt der Durchbruch im Jahre 1957. Sonnenschein meldet die Blei-Gel-Technologie zum Patent an, welches 1958 erteilt wird und dem Unternehmen goldene Jahre beschert. Die Vermarktung erfolgt weltweit unter dem Markennamen "dryfit".

Marktposition

Aus den Anfängen heraus baute Sonnenschein ähnliche Akkumulatoren wie auch die traditionsreichen Hauptwettbewerber in Deutschland und wurde so zur Nummer 4 in Deutschland. Eine erste Spezialisierung erfolgte in den 1950er Jahren, als Sonnenschein weltweiter Marktführer für Motorradanlassbatterien wurde. Diese Position verlor Sonnenschein in der Folge aber an koreanische Wettbewerber und erlangte erst durch die dryfit-Technologie erneut eine starke Position auf dem Weltmarkt.

Mitarbeiter

Die Entwicklung der Anzahl Mitarbeiter ist typisch für das 20 Jahrhundert. Im Jahr 1926 sind 5 Arbeiter und 1 Angestellter beschäftigt. 1940 sind es dann 228 Mitarbeiter (195+33). Dann kommt man in der Spitze 1943 auf 338 Mitarbeiter und fällt bis zum Jahr 1950 auf 163 wieder herab. In der Zeit des Wirtschaftswunders steigt die Anzahl der Mitarbeiter kontinuierlich auf 994 im Jahr 1969. In den 1980er Jahren beschäftigt Sonnenschein dann bis zu 1100 Mitarbeiter. In den 1990er Jahren sinkt die Zahl dann wieder unter 1000 ab und bleibt bis zum Jahr 2000 auch kontinuierlich unter der Grenze von 1000.

Literatur

  • Sonnenschein, Sonnenschein 1910 - 1970, Broschüre, Büdingen 1970
  • Sonnenschein, Akkumulatorenfabrik Werk Weiden, Büdingen 1988
  • Hartmut Steiner, Der Fall Sonnenschein - Eine beispiellose Kampagne, Mainz 1988

Weblinks

www.exide.com

Einzelnachweise

Sonnenschein 1910 - 1970 / [Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH]; http://d-nb.info/969576870; Deutsche Nationalbibliothek

52.42825413.382013

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnenschein (Begriffsklärung) — Sonnenschein bezeichnet: eine Wetterlage mit geringer Bewölkung, siehe Sonnenschein eine Novelle von Theodor Storm, siehe Im Sonnenschein einen Verein, siehe Aktion Sonnenschein einen Film, siehe Ein Hauch von Sonnenschein Sonnenschein ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Exide — Не следует путать с Exide Industries Ltd. Exide Technologies …   Википедия

  • Buedingen — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Karten …   Deutsch Wikipedia

  • Büdingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen Batterie — Die Hagen Batterie AG war ein deutscher Batteriehersteller. 1988 wurden die Firmenanteile von der Familie Hagen an die spanische Tudor Group veräußert. 1995 übernahm der US amerikanische Konzern Exide Technologies die Anteile von dem spanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Schwarz-Schilling — (2010) Christian Schwarz Schilling (* 19. November 1930 in Innsbruck) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Unternehmer. Er war von 1982 bis 1992 Bundesminister für das Post und Fernmeldewesen / Bundesminister für Post und Telekommunikation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”