- Clichy
-
Clichy Region Île-de-France Département Hauts-de-Seine Arrondissement Nanterre Kanton Clichy Koordinaten 48° 54′ N, 2° 18′ O48.9036111111112.305555555555530Koordinaten: 48° 54′ N, 2° 18′ O Höhe 30 m (23–35 m) Fläche 3,08 km² Einwohner 58.388 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 18.957 Einw./km² Postleitzahl 92110 INSEE-Code 92024 Website www.ville-clichy.fr Clichy, auch Clichy-la-Garenne genannt, ist eine französische Gemeinde im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Nanterre und ist Hauptort des Kantons Clichy.
Die Stadt ist nicht zu verwechseln mit der östlichen Pariser Vorstadt Clichy-sous-Bois.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Vorstadt grenzt im Südwesten an Levallois-Perret, im Südosten an Paris, im Nordosten an Saint-Ouen und im Nordwesten an die Seine bzw. Asnières-sur-Seine.
Geschichte
Clichy war Residenz der Merowinger und ein Gut des Franken-Königs Dagobert I., die lateinische Bezeichnung war Clippiacum. Die Gegend um Clichy wurde als königliches Jagdgebiet genutzt. Im Mittelalter erstreckte sich das Gemeindegebiet von Clichy bis an die damalige Stadtmauer von Paris (an der Porte Saint-Honoré am Louvre) und umfasste Monceau, Courcelles, Les Ternes, Levallois, Le Roule und die Stadt L'Evêque. 1788 verlor Clichy dann auf Anordnung des Königs Ludwig XVI. ein Drittel seines Gebiets, als er für Paris einen neuen Außenring anlegen ließ. An der neuen Grenze zu Clichy entstand die heutige Place de Clichy.
Wirtschaft
In Clichy befinden sich die Hauptsitze des Kosmetikkonzerns L’Oréal sowie der BIC Group.
Städtepartnerschaften
Heidenheim in Baden-Württemberg, seit 1959
Sankt Pölten in Niederösterreich, seit 1969
Santo Tirso in Nordportugal, seit 1991
Rubí in Katalonien, seit 2005
Southwark in Greater London, seit 2005
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Louise Joséphine Wéber (1866–1929), „La Goulue”, Tänzerin im Moulin Rouge
- Jacques Mesrine (1936–1979), Verbrecher
- Marina Vlady (* 1938), Schauspielerin
- Frédéric Chichin (* 1954–2007), Rockmusiker und Singer-Songwriter
- Féfé (* 1976), französischer Rapper und Sänger
Mit Clichy verbunden
- Rutebeuf, Dichter des 12. Jahrhunderts
- Vinzenz von Paul war Geistlicher in Clichy von 1612 bis 1625.
- Theophil von Hompesch, deutsch-belgischer Unternehmer, starb 1853 im Schuldgefängnis von Clichy
- Gustave Eiffel, lebte in Clichy ab 1863.
- Léo Delibes, Komponist
- Claude Debussy, Komponist
- Georges Bizet, Komponist
- Henri de Toulouse-Lautrec, Maler
- Henri Desire Landru, Verbrecher
- Henry Miller, Schriftsteller, verewigte den Ort in seinem Text Stille Tage in Clichy.
- Louis-Ferdinand Céline, Schriftsteller, lebte von 1927 bis 1929 in Clichy.
- Olivier Messiaen (1908-1992), Komponist, Kompositionslehrer und Organist, starb in Clichy
- Pierre Bérégovoy, französischer Finanzminister
- Jacques Delors, französischer Finanzminister 1983–1984
Galerie
Weblinks
Antony | Asnières-sur-Seine | Bagneux | Bois-Colombes | Boulogne-Billancourt | Bourg-la-Reine | Châtenay-Malabry | Châtillon | Chaville | Clamart | Clichy | Colombes | Courbevoie | Fontenay-aux-Roses | Garches | La Garenne-Colombes | Gennevilliers | Issy-les-Moulineaux | Levallois-Perret | Malakoff | Marnes-la-Coquette | Meudon | Montrouge | Nanterre | Neuilly-sur-Seine | Le Plessis-Robinson | Puteaux | Rueil-Malmaison | Saint-Cloud | Sceaux | Sèvres | Suresnes | Vanves | Vaucresson | Ville-d’Avray | Villeneuve-la-Garenne
Wikimedia Foundation.