Adalbert Hengsberger

Adalbert Hengsberger
Grabstätte Familie Hengsberger

Dr. Adalbert Hengsberger (* 14. Januar 1853; † 8. August 1923) war der letzte Bürgermeister der Stadt Bockenheim.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Er war verheiratet mit der 9 Jahre jüngeren Else Hengstberger. Ihr am 11. November 1886 geborener Sohn Carl starb als 28jähriger Oberleutnant des 79.Art.Regiments am 7. Dezember 1914 in den ersten Monaten des 1. Weltkriegs.

Hengsberger kümmerte sich als Bürgermeister zusammen mit seinem Vizebürgermeister Julius Wurmbach (nach dem die Juliusstraße und die Wurmbachstraße benannt sind) um die Elektrifizierung Bockenheims. Zusammen mit dem Frankfurter Oberbürgermeister Franz Adickes (1846–1925) unterschrieb er den ab 1. April 1895 gültigen Eingemeindungsvertrag mit der seit 1866 nicht mehr freien Reichsstadt Frankfurt am Main. Hengsberger wurde danach zum ersten besoldeten Stadtrat der Stadt Frankfurt am Main ernannt. Hier arbeitete er unter anderem als Justiziar des Tiefbauamtes bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1919.[1]

Sein Ehrengrab befindet sich auf dem (neuen) Friedhof Bockenheim nahe der Westmauer.

Auszeichnungen und Ehrungen

Die damals noch bahngleisführende Straße „Schöne Aussicht“ (wegen der Aussicht auf die Tore Frankfurts) in Bockenheim wurde 1895 zu Ehren von Dr. Adalbert Hengsberger in „Adalbertstraße“ umbenannt.

Geschichte der Eingemeindung

Die Pläne zur Eingemeindung von Bockenheim waren ebenfalls alt, sie stammten aus dem Jahre 1875. Bockenheim, ursprünglich zur Grafschaft Hanau gehörig, war 1736 in den Besitz von Hessen-Kassel gekommen. Bereits zur Reformationszeit wandelten aus Frankfurt verdrängte Emigranten aus Handwerkerkreisen den bis dahin landwirtschaftlichen Charakter des Dorfes. Der anwachsende gewerbliche Sektor der Gemeinde veranlasste 1819 die Erhebung Bockenheims zur kurhessischen Stadt. Die Industrialisierung setzte in Bockenheim früher als in Frankfurt ein. Freie, entwicklungsfähige Grundstücksflächen und die direkte Eisenbahnanbindung waren u.a. förderlich. Um das Frankfurter Westend vor weiterem Anwachsen der Bockenheimer Industrie in Richtung auf die besten Wohnlagen zu schützen und vom Preußischem Innenministerium getrieben, wurde 1895 vom Oberbürgermeister Franz Adickes die Eingemeindung der damals 18.675 Einwohner zählenden Stadt betrieben. Sie wurde von der Sophienstraße an in die vornehmeren Wohnbereiche Frankfurts einbezogen, der Westen blieb überwiegend Arbeiterwohngemeinde und Industriebereich. Der steigende Preisdruck auf die Grundstückspreise konnte auch Ausweitung der Bebauungspläne so gemildert werden.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bockenheimer Straßen erzählen, Hrsg. von Freunde Bockenheims, 2006, Verlag pro literatur, Mammendorf, Seite 15, ISBN 3-86611-152-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste Frankfurter Straßennamen/A — Inhaltsverzeichnis 1 Ab 2 Al 3 Am 4 An 5 Ap 6 Au 7 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Friedhof Bockenheim — 50.1356968.644245 Koordinaten: 50° 8′ 9″ N, 8° 38′ 39″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt-Bockenheim — Bockenheim …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Heinrich Friedrich Wurmbach jr. — Julius Heinrich Friedrich Wurmbach jr. (* 19. Mai 1860 in Lohe, heute zu Hilchenbach, Siegerland; † ) war ein deutscher Fabrikant und Kommunalpolitiker in Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Eltern 2 Ehefrau 3 Berufliche Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Wurmbach — (* 14. Januar 1831 in Müsen (heute Hilchenbach, Siegerland; † 17. Mai 1901 in Nervi bei Genua/Italien) Kommerzienrat und Fabrikant. Inhaltsverzeichnis 1 Ehe 2 Berufliche Entwicklung 3 Eh …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”