Affäre Huyn

Affäre Huyn

Die Affäre Huyn (auch Fall Huyn) bezeichnet eine Indiskretionsaffäre um den Legationsrat Hans Graf Huyn, der im Herbst 1965 vertrauliche Informationen aus dem deutschen Außenministerium preisgab und damit maßgeblich die Kabinettsbildung der zweiten Regierung Ludwig Erhards belastete.

Der Fall „beschäftigte die Öffentlichkeit und das Parlament“.[1]

Inhaltsverzeichnis

Hergang

Kern und Ausgangspunkt der Affäre waren Behauptungen Huyns gegenüber dem Bundestagsabgeordneten Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg (CSU), Außenminister Gerhard Schröder (CDU) hintergehe, wie er einer von Ministerialdirigent Frank am 21. Oktober 1965 im Auswärtigen Amt abgehaltenen Besprechung entnommen habe, den Bundeskanzler und verfolge verdeckt eine das deutsch-französische Verhältnis belastende Außenpolitik.[2] Bei einem von Schröder angeblich ohne Erhards Wissen mit Großbritannien geschlossenen Konsultationspakt handelte es sich aber tatsächlich nur „um monatelange Beratungen über eine Verstärkung der bestehenden deutsch-britischen Konsultationen, ohne dass sie irgendwie institutionalisiert werden sollten“ und von denen auch Erhard gewusst habe.[3]

Huyn erklärte sein Verhalten mit einem Gewissensnotstand. „Er habe nicht die CSU unterrichtet, sondern aus Gewissensgründen ein Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, und zwar zum alleinigen Zweck, den deutschen Regierungschef, Bundeskanzler Erhard (...) zu informieren.“ Journalisten vermuteten hingegen, dass Guttenberg und Huyn, die miteinander befreundet seien, die Absetzung Schröders als Außenminister betrieben hätten.[3] So war von „Spitzeldiensten“ Huyns für „Strauß, Adenauer und den Freiherrn“ die Rede.[4]

Folgen

Huyn entging einem Disziplinarverfahren gegen sich und wurde auf eigenes Ersuchen vom 28. Oktober aus dem auswärtigen Dienst entlassen. Als Grund nannte er Bedenken gegen die nach seiner Überzeugung „den erklärten Richtlinien der Regierungspolitik und vor allem dem deutsch-französischen Vertrag zuwiderlaufende Politik des Auswärtigen Amtes“.

Eine zeitnahe Einstellung als persönlicher Referent von Franz Josef Strauß und bei der Bonner Landesgruppe der CSU rief vielfach Unverständnis hervor. Die Zeit sah einen „Affront gegen den Bundesaußenminister – und auch gegen den Kanzler“.[3] Eine Satire des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, die das Geschehen hinterfragte, wurde kurzfristig abgesetzt.

Strauß war „seit der Affäre Huyn für Schröder und den atlantischen Flügel der CDU eine persona non grata“.[5]

Interpretationen

Franz Josef Strauß beurteilte die Indiskretion Huyns als „ganz in Ordnung. Man könne doch einem Beamten keinen Vorwurf daraus machen, dass er über einen Abgeordneten (Baron zu Guttenberg) den Bundeskanzler von einem Vorgang informiere, der den Beamten in einen schweren Gewissenskonflikt gebracht habe“.

Martin Schaad interpretierte die Affäre 2001 in einer Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung als Kampagne gegen die Wiederernennung von Außenminister Gerhard Schröder. Er vermutet einen „inszenierten Beitrag zum unionsinternen Streit zwischen so genannten Atlantikern und Gaullisten“.[6]

Auch Martin Huber sah den „Fall Huyn“ in seiner Veröffentlichung Der Einfluss der CSU auf die Westpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1954-1969 im Hinblick auf die Beziehungen zu Frankreich und den USA als bedeutend im Hinblick auf diese Auseinandersetzung.

Literatur

  • Tim Geiger: Atlantiker gegen Gaullisten, 2005
  • Der Konflikt mit Außenminister Gerhard Schröder und der „Fall Huyn“, In: Martin Huber: Der Einfluss der CSU auf die Westpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1954-1969 im Hinblick auf die Beziehungen zu Frankreich und den USA, 2007, S. 122 ff.
  • Hans Graf Huyn: Die Sackgasse. Deutschlands Weg in die Isolierung. Seewald Verlag, Stuttgart 1966

Einzelbelege

  1. Karl Dietrich Bracher: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1980, S. 183
  2. Geiger, S. 352
  3. a b c Robert Strobel: Immer wieder die CSU, In: DIE ZEIT, 19. November 1965 Nr. 47
  4. Martin Huber: Der Einfluss der CSU auf die Westpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1954-1969 im Hinblick auf die Beziehungen zu Frankreich und den USA, 2007, S. 125
  5. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Die Bundeskanzler und ihre Ämter, 2006, S. 68
  6. HPM Heft 8/2001, S. 95-111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Graf Huyn — (* 3. Juli 1930 in Warschau, Polen; † 22. Januar 2011 in Südtirol) war ein deutscher Diplomat, Politiker (CSU) und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor zu Guttenberg (1921–1972) — Guttenberg wird am 20. Dezember 1967 das Deutsche Sportabzeichen in Silber verliehen Karl Theodor Maria Georg Achaz Eberhardt Josef Freiherr von und zu Guttenberg[1] (* 23. Mai 1921 auf Schloss Weisendorf bei Höchstadt an der Aisch; † …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Erhard II — – 26. Oktober 1965 bis 30. November 1966 Amt Name Partei Bundeskanzler Ludwig Erhard (1897–1977) CDU Stellvertreter des Bundeskanzlers Erich Mende (1916–1998) bis 28. Oktober 1966 FDP H …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”