Stadt-Champignon

Stadt-Champignon
Stadtchampignon
Stadtchampignon (Agaricus bitorquis)

Stadtchampignon (Agaricus bitorquis)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
Familie: Champignonartige (Agaricaceae)
Gattung: Champignons (Agaricus)
Art: Stadtchampignon
Wissenschaftlicher Name
Agaricus bitorquis
(Quélet) Sacc.

Der Stadtchampignon (Agaricus bitorquis), auch Stadt-Egerling oder Scheiden-Egerling, ist eine Pilzart aus der Gattung der Champignons (Agaricus).

Inhaltsverzeichnis

Typische Merkmale

Der Fruchtkörper des Stadtchampignon wird etwa 6 bis 9 Zentimeter hoch, 4 bis 12 cm breit. Der Hut ist jung fast halbkugelig, später polterförmig konvex, verflachend und uneben werdend. Der Hut ist jung weiß und glatt, im Alter grauweiß und im Zentrum manchmal felderig aufreißend, die Oberfläche ist oft mit Erdresten bedeckt und leicht gilbend. Der Hutrand ist lange heruntergebogen und eingerollt und die Lamellen überragend, bisweilen mit Velumresten behangen. Der zylindrische, bisweilen etwas zugespitzte Stiel ist kurz und gedrungen, er wird etwa 4-7 cm und 1,5 bis 2 cm stark und weißlich gefärbt, er gilbt im Gegensatz zum Hut nicht. Charakteristisch für den Stadtchampignon ist der doppelte, nach unten abziehbare Ring. Die ziemlich harte Trama ist weiß und läuft im Schnitt bräunlich rot an. Die frei stehenden Lamellen sind bei jungen Exemplaren blass fleischfarben, später lilagrau, im Alter werden sie purpurschwarz mit weißflockigen Schneiden. Das Sporenpulver ist dunkelbraun, die Sporen sind elliptisch 5-6,5 µm lang und 4-5 µm breit, Cheilozystiden sind vorhanden, aber unauffällig. Der Geruch des Pilzes ist angenehm säuerlich bis mandelartig, der Geschmack ist mild und nussig.

Ökologie

Der Stadtchampignon ist ein saprobiontischer Bodenbewohner, der vor allem an Straßen- und Wegrändern oder auf Gehwegen, an bewuchsfreien oder leicht grasigen Stellen in Gärten, Friedhöfen und Parks, seltener entlang von Waldwegen. Er wächst unter verschiedenen Laubbäumen oder in der prallen Sonne auf kaum bis sehr nährstoffreichen Böden die schwach sauer bis basenreich und trocken bis frisch sein können. Der Stadtegerling ist in der Lage durch Schotter und selbst Asphaltdecken zu brechen. In Mitteleuropa erscheinen die Fruchtkörper gleichmäßig vom Frühjahr bis in den Herbst.

Verbreitung

Der Stadtchampignon kommt in Süd- und Nordamerika, in Asien und Europa vor. In Europa ist die Art vom Mittelmeergebiet über Frankreich, die Niederlande, Mitteleuropa bis nach Polen, Estland und die Ukraine verbreitet. Der Stadtchampignon ist in Deutschland zerstreut oder örtlich schwach verbreitet.

Bedeutung

Der Stadtchampignon ist essbar, allerdings sollten Vorkommen an stark befahrenen Straßen oder von Hunden frequentierten Plätzen nicht zu Speisezwecken gesammelt werden.

Literatur

Weblinks

 Commons: Stadt-Champignon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Hinweise zum Pilzesammeln
Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dortmund — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Dortmund. Inhaltsverzeichnis 1 In Dortmund geborene Persönlichkeiten 1.1 13. bis 17. Jahrhundert 1.2 18. Jahrhundert 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Champignons — Schaf Champignon (Agaricus arvensis) Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Spirou & Fantasio — Spirou und Fantasio (im Original: Spirou et Fantasio) sind die beiden Hauptfiguren der gleichnamigen frankobelgischen Comic Serie. Die Abenteuer von Spirou und Fantasio gehören zu den erfolgreichsten humoristischen Abenteuer Comics in Europa,… …   Deutsch Wikipedia

  • Spirou und Fantasio — (im Original: Spirou et Fantasio) sind die beiden Hauptfiguren der gleichnamigen frankobelgischen Comic Serie. Die Abenteuer von Spirou und Fantasio gehören zu den erfolgreichsten humoristischen Abenteuer Comics in Europa, vergleichbar mit Tim… …   Deutsch Wikipedia

  • Innenstadttunnel (Stadtbahn Köln) — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Stadtbahn — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner U-Bahn — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Köln — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahn Köln — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”