Alberto Bonacossa

Alberto Bonacossa

Graf Alberto Bonacossa (* 24. August 1883 in Vigevano; † 31. Dezember 1953 in Mailand) war ein italienischer Tennisspieler, Eiskunstläufer und hochrangiger Sportfunktionär. Er fungierte ab 1912 als Mitglied des Nationalen Olympischen Komitees Italiens (CONI) und gehörte darüber hinaus ab 1925 dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) an. Sein wichtigster Verdienst für den italienischen Sport war, neben der Leitung verschiedener nationaler Sportverbände, die Koordinierung der erfolgreichen Bewerbung der Stadt Cortina d’Ampezzo um die Austragung der Olympischen Winterspiele 1956. Darüber hinaus fungierte er ab 1932 als Herausgeber der Sportzeitung Gazzetta dello Sport.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eine Hinweistafel mit einem Bildnis Alberto Bonacossas an dem nach ihm benannten Höhenweg in den Dolomiten

Graf Alberto Bonacossa wurde 1883 in Vigevano geboren. Er war Chemieingenieur von Beruf und begeisterter Tennisspieler, 1914 veröffentlichte er ein italienisches Tennis-Handbuch. Im Alter von 36 Jahren nahm er am Tennis-Einzelwettbewerb der Olympischen Sommerspiele 1920 in Antwerpen teil, bei dem er allerdings bereits in der ersten Runde ausschied. 1930 begründete in seiner Funktion als Präsident des Mailänder Tennisclubs die Offenen Italienischen Meisterschaften, aus denen später das Rom Masters entstand, das als Teil der ATP Masters Series zu den wichtigsten Turnieren im Herrentennis zählt. Er gewann 1937 und 1939 die Italienischen Meisterschaften im Doppel und war außerdem Kapitän des italienischen Davis-Cup-Teams. Neben seinen Aktivitäten im Tennis siegte er zehnmal bei den Italienischen Einzelmeisterschaften im Eiskunstlauf und dreimal beim Paarwettbewerb zusammen mit seiner Frau, die darüber hinaus siebenmal italienische Einzelmeisterin wurde.

1926 gründete er die Italienische Eissport-Föderation, für die er in den Jahren 1926/1927 auch als Präsident fungierte, als Dachverband der nationalen Eislauf-, Eishockey- und Bobsport-Vereinigungen des Landes, die er in Personalunion leitete. Zu den weiteren Sportarten, in denen er in Italien in administrativen Funktionen tätig war, zählten unter anderem der Motorsport und der alpine Skisport. Darüber hinaus war er ab 1932 Besitzer und Herausgeber der Sportzeitung Gazzetta dello Sport. 1912 wurde Graf Alberto Bonacossa Mitglied des Nationalen Olympischen Komitees Italiens (CONI), für das er von Ende Juli bis Ende September 1943 kommissarisch als Präsident fungierte. Von 1925 bis zu seinem Tod gehörte er darüber hinaus dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) an, in dessen Exekutivkomitee er von 1935 bis 1952 tätig war.

Graf Alberto Bonacossa koordinierte die langjährigen Bemühungen um die Austragung von Olympischen Winterspielen in Italien, die schließlich 1956 zu den Winterspielen in Cortina d’Ampezzo führten, nachdem die Stadt bereits für die in Folge des Zweiten Weltkrieges ausgefallenen Winterspiele von 1944 vorgesehen war. Die Austragung der Spiele erlebte er nicht mehr, da er 1953 in Mailand starb.

Erinnerung und Würdigung

Das Nationale Olympische Komitees Italiens stiftete nach dem Tod von Graf Alberto Bonacossa die nach ihm benannte Alberto-Bonacossa-Trophäe, die bis 1971 vom IOC an Nationale Olympische Komitees verliehen wurde, welche sich im Jahr vor der Verleihung in besonderer Weise um die Olympische Bewegung und die Verbreitung der olympischen Ideale verdient gemacht hatten. Die Straße Via A. Bonacossa, an der sich das olympische Eisstadion in Cortina d’Ampezzo befindet, trägt ihm zu Ehren seinen Namen. Am Stadion selbst befindet sich eine Gedenktafel, mit der seine Rolle bei der Vergabe der Olympischen Winterspiele von 1956 gewürdigt wird. Auch der Bonacossaweg (Sentiero A. Bonacossa), ein Höhenweg in den Sextener Dolomiten, wurde nach ihm benannt.

Literatur

  • Thierry-Maulnier: Count Alberto Bonacossa (Member of the I. O. C. for Italy since 1925). Nachruf in: Olympic Review. 1953. Bulletin des Internationalen Olympischen Komitees, S. 7
  • Speech Delivered by Count Thaon di Revel of the Occasion of the Unveiling of the Memorial Tablet Dedicated to Alberto Bonacossa in Cortina. In: Olympic Review. 1956. Bulletin des Internationalen Olympischen Komitees, S. 51/52

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alberto Bonacossa — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Alberto-Bonacossa-Trophäe — Die Alberto Bonacossa Trophäe war ein Preis, der vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) jährlich an Nationale Olympische Komitees (NOK) verliehen wurde, die sich im Jahr vor der Verleihung in besonderer Weise um die Olympische Bewegung und …   Deutsch Wikipedia

  • Bonacossa-Trophäe — Die Alberto Bonacossa Trophäe war ein Preis, der vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) jährlich an Nationale Olympische Komitees (NOK) verliehen wurde, die sich im Jahr vor der Verleihung in besonderer Weise um die Olympische Bewegung und …   Deutsch Wikipedia

  • Juegos Olímpicos de Cortina d'Ampezzo 1956 — Juegos Olímpicos de Cortina d’Ampezzo 1956 Localización Cortina d Ampezzo  Italia Países participantes 32 …   Wikipedia Español

  • 1956 Winter Olympics — VII Olympic Winter Games The emblem is a stylized snowflake with the Olympic rings and a star, the emblem of the Italian National Olympic Committee. Host city …   Wikipedia

  • Brunate — Brunate …   Deutsch Wikipedia

  • Prix olympique d’alpinisme — Der olympische Bergsteigerpreis Prix olympique d’alpinisme war ein Preis, der zwischen 1924 und 1936 anlässlich der Olympischen Spiele dreimal für die herausragendste Leistung in den jeweils vergangenen vier Jahren im Bereich des Bergsteigens… …   Deutsch Wikipedia

  • Cortina d'Ampezzo 1956 — VII. Olympische Winterspiele Teilnehmende Nationen 32 Teilnehmende Athleten 821 (687 Männer, 134 Frauen) Wettbewerbe 24 in 4 Sportart …   Deutsch Wikipedia

  • Cortina d’Ampezzo 1956 — VII. Olympische Winterspiele Teilnehmende Nationen 32 Teilnehmende Athleten 821 (687 Männer, 134 Frauen) Wettbewerbe 24 in 4 Sportart …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtdeutsche Olympiamannschaft — Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968 Als Gesamtdeutsche Mannschaft nahmen Sportler und Sportlerinnen aus der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”