- Alexander Kröckel
-
Alexander Kröckel Nation Deutschland
Geburtstag 12. März 1990 Größe 186 cm Gewicht 72 kg Karriere Verein BSR Oberhof Status aktiv Medaillenspiegel JWM-Medaillen 1 × 1 × 0 × Skeleton-JWM Silber 2010 St. Moritz Gold 2011 Park City Platzierungen im WC/EC/AC/IC Debüt im Europacup Januar 2008 Europacupsiege 3 Debüt America’s Cup November 2010 America’s Cup-Siege 2 Debüt im Interconti-Cup 4. Dezember 2010 Interconti-Siege 2 letzte Änderung: 25. Februar 2011 Alexander Kröckel (* 12. März 1990) ist ein deutscher Skeletonpilot.
Alexander Kröckel lebt in Suhl und startet für den BSR Oberhof. 2003 begann er mit dem Skeletonsport, seit 2007 gehört er dem deutschen Nationalkader an. Zunächst erreichte Kröckel in der Jugend mittelmäßige Resultate, etwa einen elften Platz bei den nationalen Meisterschaften der Junioren 2005 (ausgetragen im Dezember 2004) in Königssee. 2006 wurde er 14, sowie bei seinen ersten nationalen Meisterschaften in Winterberg 15. 2008 fuhr er in Altenberg als Zehnter erstmals unter die besten Zehn und erreichte 2009 in Winterberg dieselbe Platzierung. International startete Kröckel 2008 in St. Moritz im Skeleton-Europacup und wurde dort 12. Für die nächste Zeit sollte diese Wettkampfserie zur sportlichen Heimat werden. Doch erst seit der Saison 2009/10 konnte er nennenswerte Ergebnisse vorweisen. Zum Auftakt wurde er bei den beiden Rennen in Königssee hinter Matthias Guggenberger und Christian Baude jeweils Zweiter der Rennen, bevor er in Altenberg beide Rennen, und damit seine ersten internationalen Rennen, gewann. Einen dritten Sieg konnte Kröckel in Igls erringen, womit er auch die Gesamtwertung des Europacups gewann. Die nächste Saison begann er im America’s Cup und konnte direkt die ersten beiden Rennen in Park City gewinnen. Daraufhin stieg er in den Skeleton-Intercontinentalcup auf und gewann dort sein erstes Rennen in Altenberg vor Alexander Gasznar und David Lingmann. In Whistler gewann er ein zweites Rennen, wurde zweimal in der Saison Zweiter in La Plagne und nochmals Dritter in Whistler. In der Gesamtwertung der Rennserie wurde er hinter Lingmann und Gasznar Dritter. In Park City gewann er zudem den Titel als Junioren-Weltmeister 2011. Dieser Titel bedeutete zugleich das Startrecht für die Weltmeisterschaft in Königssee, bei dem er einen hervorragenden achten Platz belegte.
Weblinks
- Profil auf skeletonsport.com (englisch)
- Profil auf der FIBT-Website (englisch)
2001: Markus Penz | 2002: Andy Böhme | 2003: Tomass Dukurs | 2004: Chris Hedquist | 2005: Robert Murray | 2006: Jon Montgomery | 2007: Grégory Saint-Géniès | 2008: Alexander Gaszner | 2009: Sebastian Haupt | 2010: Alexander Kröckel | 2011: Christian Baude
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alexander Rotte — (* 21. Oktober 1989) ist ein deutscher Skeletonpilot. Alexander Rotte lebt in Winterberg. Er begann 2006 mit dem Skeletonsport und gehört seit 2007 dem deutschen Nationalkader an. Im Dezember 2007 debütierte er in Cesana Pariol im Skeleton… … Deutsch Wikipedia
Alexander Gaszner — (* 9. August 1989) ist ein deutscher Skeletonpilot. Alexander Gaszner konnte nach eher mittelmäßigen Erfolgen im Juniorenbereich erstmals als Sechstplatzierter bei der Deutschen Skeleton Meisterschaft 2007 auf sich aufmerksam machen. Der Sportler … Deutsch Wikipedia
Kröckel — Den Familiennamen Kröckel tragen: Alexander Kröckel (* 1990), deutscher Skeletonpilot Andreas Kröckel (* 1965), deutscher Dartspieler Max Kröckel (1901–1986), deutscher Sportler in den nordischen Skidisziplinen Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Christian Baude — Nation Deutschland Deutschland Geburtstag … Deutsch Wikipedia
Daniel Lingenauber — Nation Deutschland Deutschland Geburtstag … Deutsch Wikipedia
Eric Neilson — Nation Kanada Kanada Geburtstag … Deutsch Wikipedia
Pawel Dmitrijewitsch Tschuiko — Pawel Tschuiko Voller Name Pawel Dmitrijewitsch Tschuiko Nation Russland … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Weltmeisterschaft 2011 — Die 22. Skeleton Weltmeisterschaft fand vom 20. bis 26. Februar 2011 in Königssee, Deutschland statt. Sie wurde parallel zur Bob Weltmeisterschaft 2011 ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse 1.1 Mannschaft 1.2 Frauen … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Europacup — Der Skeleton Europacup ist ein internationaler Wettbewerb der FIBT und wurde erstmals in der Saison 2000/2001 ausgetragen und findet seitdem jährlich statt. Zum Europacup gehören in der Regel drei bis vier Läufe, an denen auch Fahrer aus Übersee… … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Intercontinentalcup — Der Skeleton Intercontinentalcup ist in internationaler Skeletonsport Wettbewerb. Die Rennserie wurde zur Saison 2007/2008 als Bindeglied zwischen dem Skeleton Weltcup und den kontinentalen Rennserien Europacup und America s Cup. Der… … Deutsch Wikipedia