- Tomass Dukurs
-
Tomass Dukurs Nation Lettland Geburtstag 2. Juli 1981 Geburtsort Riga, Lettische SSR Größe 186 cm Gewicht 83 kg Karriere Disziplin Skeleton Nationalkader seit 2001 Status aktiv Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 0 × 0 × WM-Medaillen 0 × 0 × 0 × EM-Medaillen 0 × 0 × 1 × Skeleton-Europameisterschaften Bronze 2007 Königssee Einzel Platzierungen im WC/EC/AC/IC Debüt im Weltcup Januar 2000 Gesamtweltcup 4. (09/10); 8. (10/11); 9. (06/07)
11. (07/08); 16. (08/09); 17. (04/05)Debüt im Europacup Dezember 2001 Europacupsiege 1 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Einer 1 1 1 letzte Änderung: 10. März 2011 Tomass Dukurs (* 2. Juli 1981 in Riga) ist ein lettischer Skeletonfahrer.
Tomass Dukurs debütierte im Januar 2000 bei einem Weltcuprennen in Lillehammer, wo er 39. wurde. Ein Jahr darauf trat er in Calgary erstmals bei einer Skeleton-Weltmeisterschaft an und wurde 29. Im Dezember 2001 wurde er in einem Skeleton-Europacup-Rennen in Altenberg Zweiter hinter Andy Böhme. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City erreichte er den 21. Platz. Im Januar 2003 gewann er in Altenberg sein erstes Europacuprennen und schließlich die Gesamtwertung des Europacups der Saison 2002/03. Im Februar 2004 konnte er in Sigulda auf seiner Heimbahn auch erstmals ein Weltcuprennen gewinnen. Ein weiteres herausragendes Ergebnis erreichte er bei der Skeleton-Europameisterschaft 2007 in Königssee, wo er seinen Bruder Martins Dukurs auf den vierten Platz verwies. In der Saison erreichte er als Neunter auch seine bis dahin beste Platzierung im Gesamtweltcup. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver belegte er den 4. Platz. In der Saison 2010/11 konnte er mit einem zweiten Platz in Cesana erneut das Podium erreichen. Im Gesamtklassement wurde er Achter. Bei der Europameisterschaft in Winterberg wurde er Vierter, bei der Weltmeisterschaft in Königssee Neunter.
Sein Bruder Martins Dukurs ist ebenfalls ein erfolgreicher Skeletonfahrer.
Weblinks
- Profil auf skeletonsport.com (englisch)
- Tomass un Martins Dukuri (lett.)
2001: Markus Penz | 2002: Andy Böhme | 2003: Tomass Dukurs | 2004: Chris Hedquist | 2005: Robert Murray | 2006: Jon Montgomery | 2007: Grégory Saint-Géniès | 2008: Alexander Gaszner | 2009: Sebastian Haupt | 2010: Alexander Kröckel | 2011: Christian Baude
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tomass Dukurs — Illustration manquante : importez la Contexte général Sport pratiqué … Wikipédia en Français
Tomass Dukurs — (born July 2, 1981) is a Latvian skeleton racer who has competed since 1998. He finished 21st in the men s skeleton event at the 2002 Winter Olympics in Salt Lake City.Dukurs best finish at the FIBT World Championships was 18th in the men s… … Wikipedia
Dukurs — ist der Name folgender Personen: Martins Dukurs (* 1984), lettischer Skeletonpilot Tomass Dukurs (* 1981), lettischer Skeletonpilot Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichn … Deutsch Wikipedia
Dukurs — may refer to: Martins Dukurs, Latvian skeleton racer; Tomass Dukurs, Latvian skeleton racer. This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an internal link led you here, you may wish to … Wikipedia
Martins Dukurs — Nation … Deutsch Wikipedia
Martins Dukurs — Martins Dukurs … Wikipédia en Français
Martins Dukurs — Dukurs at the 2010 Winter Olympics men s skeleton medal ceremony. Personal information Born March 31, 1984 (1984 03 31) (age 27) Riga … Wikipedia
Skeleton aux Jeux olympiques de 2010 — Infobox compétition sportive Skeleton aux Jeux olympiques de 2010 Généralités … Wikipédia en Français
Skeleton-Weltcup 2007/2008 — Der Skeleton Weltcup 2007/2008 ist eine zwischen dem 29. November 2007 und dem 24. Februar 2008 von der FIBT veranstaltete Wettkampfserie im Skeleton. Inhaltsverzeichnis 1 Startplätze 2 Weltcup Übersicht 2.1 Gesamtstand Damen … Deutsch Wikipedia
Skeletonsaison 2007/08 — Der Skeleton Weltcup 2007/2008 ist eine zwischen dem 29. November 2007 und dem 24. Februar 2008 von der FIBT veranstaltete Wettkampfserie im Skeleton. Inhaltsverzeichnis 1 Startplätze 2 Weltcup Übersicht 2.1 Gesamtstand Damen … Deutsch Wikipedia