Alfred Hillebrandt

Alfred Hillebrandt

Alfred Hillebrandt (* 15. März 1853 in Groß Nädlitz; † 18. Oktober 1927 in Deutsch-Lissa) war ein Philologe und Hochschullehrer in Breslau.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er gehörte zu den größten Sanskritologen. Er hat etwa 50 Schriften über altindische Kultur verfasst. Er wurde zum Geh. Regierungsrat ernannt. 1901/02 und 1910/11 war er Rektor der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität.[1]

Seit 1872 war er Angehöriger, später Ehrenmitglied des Corps Marcomannia Breslau.[2]

Werke (Auswahl)

  • Ueber die Göttin Aditi, 1876 Dig.
  • Varuna und Mitra. Ein Beitrag zur Exegese des Veda, 1877 Dig.
  • Das altindische Neu- und Vollmondsopfer in seiner einfachsten Form. Gustav Fischer, Jena 1879 Dig.
  • Alt-Indien: Kulturgeschichtliche Skizzen, 1899 Dig.
  • Vedische Mythologie (Band 3), 1902 Dig.
  • Altindien und die Kultur des Ostens : Rede gehalten beim Antritt des Rektorates der Universität Breslau am 15. Okt. 1901; Breslau : Marcus; 1901

Literatur

  • Michael Witzel: Alfred Hillebrandt reconsidered. The Journal of the American Oriental Society, Vol. 112, 1992 Digitalisat
  • Beiträge zur Sprach- und Völkerkunde : Festschrift für Alfred Hillebrandt zu seinem 60. Geburtstage am 15. März 1913 von seinen Breslauer Schülern dargebracht; Halle a. S. : Buchh. des Waisenhauses; 1913
  • Werner Hartkopf: Die Berliner Akademie der Wissenschaften. Ihre Mitglieder und Preisträger 1700-1990. Akademie Verlag GmbH Berlin, 1992. ISBN 978-3050021539 Seite 153

Einzelnachweise

  1. Rektoratsreden
  2. Kösener Corpslisten 1930, 20, 32

Weblinks

 Wikisource: Alfred Hillebrandt – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hillebrandt — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Hillebrandt († 1927), Philologe und Hochschullehrer in Breslau Franz Anton Hillebrandt (gelegentlich Franz Anton Hillebrand; 1719–1797), österreichischer Architekt Heinz Hermann Hillebrandt… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Pillet — (* 25. Januar 1875 in Breslau; † 27. Oktober 1928 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Romanist und Philologe. Leben Der Sohn des damaligen Oberlehrers an der evangelischen Realschule I und des französischen Lektors an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Hillebrandt — Hillebrandt, Alfred, Sanskritist, geb. 15. März 1853 in Großnädlitz bei Breslau, seit 1883 außerordentlicher, 1888 ordentlicher Professor des Sanskrit und der vergleichenden Sprachforschung zu Breslau. Seine Arbeiten beziehen sich größtenteils… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hillebrandt — Hillebrandt, Alfred, Sanskritist, geb. 15. März 1853 zu Großnädlitz bei Breslau, seit 1883 Prof. in Breslau, 1902 Mitglied des Herrenhauses. Hauptwerk: »Vedische Mythologie« (3 Bde., 1891 1903) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hillebrand (Name) — Hillebrand ist ein Familienname und ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau — Die Liste der Rektoren der Friedrich Wilhelms Universität Breslau führt alle Personen auf, die von der Gründung 1811 bis zur Schließung 1945 das Amt des Rektors der deutschen Universität Breslau ausgeübt haben. Königliche Universität Breslau… …   Deutsch Wikipedia

  • Haoma — is the Avestan language name of a plant and its divinity, both of which play a role in Zoroastrian doctrine and in later Persian culture and mythology. The Middle Persian form of the name is hōm , which continues to be the name in Modern Persian… …   Wikipedia

  • Proto-Indo-European religion — The chariot, as a symbol of social rank and military strength but also mythologically as the sun chariot (Trundholm sun chariot pictured, Nordic Bronze Age, ca. 160 …   Wikipedia

  • Upanishaden — Schriften des Hinduismus Shruti Veda Rigveda Samaveda Yajurveda Atharvaveda jeweils mit den Abteilungen: Samhitas Brahmanas Aranyakas …   Deutsch Wikipedia

  • Swastika origin theories — The earliest archaeological evidence of a swastika motif dates from the Upper Paleolithic period (ca. 10,000 BC). It appears on birds carved from mammoth tusk and the motif is etched at the spot where the bird s feet should be. This carving is… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”