ʿAlāʾ ad-Dīn ʿAlī ibn Muhammad al-Quschdschī

ʿAlāʾ ad-Dīn ʿAlī ibn Muhammad al-Quschdschī
Ali al-Quschdschī, rechts vor Sultan Mehmed II.

ʿAlāʾ ad-Dīn ʿAlī ibn Muhammad al-Quschdschī (arabisch ‏علا الدين علي بن محمد القشجى‎, DMG ʿAlāʾ ad-Dīn ʿAlī ibn Muhammad al-Qušǧī, türkisch ‏على القوشجى‎ Ali KuşçuİA ʿAlī el-Ḳuşcı; * 1403 in Samarkand; † 16. Dezember 1474 in Istanbul) war ein Astronom, Mathematiker und Theologe im 15. Jahrhundert, der zuerst in Samarkand am Hofe der Timuriden, dann in Istanbul am Hofe der Osmanen arbeitete.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater war Falkner des Timuridenfürsten Schah-Ruch (daher der Name „Quschdschī“ / „Qušǧī“, allgemeintürkisch für „Falkner“).[1] Al-Quschdschī war Schüler und Mitarbeiter von dessen Sohn Ulugh Beg in Samarkand und forschte und lehrte an dessen Medrese und Observatorium. Nach dem Tod Qadi Zadas 1436 leitete er das Observatorium und führte die Beobachtungen weiter, welche Aufnahme in die Sterntafeln Zīdsch-e dschadīd-e sulṭānī fanden. Nach Ulugh Begs Ermordung 1449 wurde das Observatorium zerstört. Al-Quschdschī konnte nach Tabris entkommen. Ihm gelang es, eine Kopie der Sterntafeln Zīdsch-e sulṭānī, die die Arbeiten der Astronomen um Ulugh Beg zusammenfassten, zu retten.

Sterntafeln Zīdsch-e Sultānī[2]

Uzun Hasan, der Herrscher der turkmenischen Konföderation der Weißen Hammel in Tabris, sandte ihn als Botschafter zum osmanischen Sultan Mehmed II. nach Istanbul. Später lehrte er an der Medrese an der Hagia Sofia.

Zu seinen astronomischen Arbeiten zählte eine Reform des Ptolemäischen Modells der Bewegung des Planeten Merkur. Seine Hypothese der Rotation der Erde steht in der Tradition der islamischen Astronomie seit der Schule von Maragha um Nasir Ad-din at-Tusi. Sie stützten sich auf die Beobachtung von Kometen. Nicolaus Copernicus kannte diese Hypothesen, doch ist nicht bekannt, auf welchem Wege er davon erfuhr. Ein Übertragungsweg nach Europa könnte über al-Qušdschī gelaufen sein. Die Sternentafeln wurden zwar erst 1665 in England gedruckt, doch gab es schon um 1500 in Venedig eine Übersetzung ins Hebräische.

Fußnote

  1. a b F. Rahman/D. Pingree, ʿALĪ QŪŠJĪ, in Encyclopaedia Iranica, online Edition, 2010
  2. Thomas Hyde (1636-1703). Tabulae long. ac lat. stellarum fixarum, ex observatione Ulugh Beighi, Tamerlanis Magni Nepotis, Regionum ultra citraque Gjihun (i. Oxum) Principis potentissimi. Ex tribus invicem collatis MSS. Persicis jam primum Luce ac Latiodonavit, & commentariis illustravit, Thomas Hyde. In calce libriaccesserunt Mohammedis Tizini tabulae declinationum & rectarium ascensionum. Additur demum Elenchus Nominum Stellarum. Oxonii: Typis Henrici Hall, sumptibus authoris.; 1665

Werke

  • Kommentar zu al-Tusis Tadschrid-al-'Aqaid (Abstrakt der Theologie)

Astronomie

  • Şerh-i Zîc-i Uluğ Bey
  • Risâle fî Halli Eşkâli Mu‘addili’l-Kamer li'l-Mesîr (Fâide fî Eşkâli ‘Utârid)
  • Risâle fî Asli'l-Hâric Yumkin fî's-Sufliyyeyn
  • Şerh ‘ale't-Tuhfeti'ş-Şâhiyye fî'l-Hey'e
  • Risulah dar 'ilm al-Hay'a (Abhandlung der Astronomie); Kommentar zu at-Tusis Al-Tadhkirah fi'ilm al-hay'ah
  • el-Fethiyye fî ‘İlmi'l-Hey'e
  • Risâle fî Halli Eşkâli'l-Kamer

Mathematik

  • Risâletu'l-Muhammediyye fî'l-Hisâb
  • Risulah dar 'ilm al-Hisab (Abhandlung der Arithmetik)

Islamische Jurisprudenz

  • Eş-Şerhu'l-Cedîd ale't-Tecrîd
  • Hâşiye ale't-Telvîh
  • Unkud-üz-Zevahir fi Nazm-ül-Cevahir

Mechanik

  • Tezkire fî Âlâti'r-Ruhâniyye

Linguistik

  • Şerhu'r-Risâleti'l-Vadiyye
  • El-İfsâh
  • El-Unkûdu'z-Zevâhir fî Nazmi'l-Cevâhir
  • Şerhu'ş-Şâfiye
  • Risâle fî Beyâni Vadi'l-Mufredât
  • Fâ'ide li-Tahkîki Lâmi't-Ta'rîf
  • Risâle mâ Ene Kultu
  • Risâle fî'l-Hamd
  • Risâle fî İlmi'l-Me'ânî
  • Risâle fî Bahsi'l-Mufred
  • Risâle fî'l-Fenni's-Sânî min İlmihal-Beyân
  • Tefsîru'l-Bakara ve Âli İmrân
  • Risâle fî'l-İstişâre
  • Mahbub-ül-Hamail fi keşif-il-mesail
  • Tecrid-ül-Kelam

Referenzen

  • G. Saliba: A History of Arabic Astronomy: Planetary Theories During the Golden Age of Islam (N.Y.U .Press, 1994).

Web-Links


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ali al-Quschdschi — Ali al Kuşçı, rechts vor Sultan Mehmed II. ʿAlâʾ ad Dîn ʿAlî ibn Muhammad al Kuşçı ‏علا الدين علي محمد القوﺷﭼﻰ‎ (türkisch Ali Kuşçu, d.h. Falkner) (* 1403 in Samarkand; † 16. Dezember 1474 in Istanbul) war ein osmanisch türkischer.[1 …   Deutsch Wikipedia

  • Mehmed II. — Mehmed II. (‏محمد بن مراد‎ / Meḥemmed[1] b. Murād; * 30. März 1432 in Edirne; † 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt ‏ابو الفتح‎ / Ebū ʾl Fetḥ /‚Vater der Eroberung‘ und später ‏فاتح‎ / Fātiḥ /‚ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”