- Turkmenen
-
Die Turkmenen (turkmen. Türkmenler) sind ein Turkvolk in Zentralasien. Sie bilden die Titularnation der unabhängigen Republik Turkmenistan, wo sie heute rund 80 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Die Turkmenen sind bis heute stark in zahlreiche Stämme gegliedert. In der Steppe leben sie meist nomadisch und in den Städten sind sie sesshaft.
Inhaltsverzeichnis
Namensvarianten
Die Turkmenen werden auch als Türkmenen, in Russland als Truchmenen (russisch Трухмены Truchmeny) bezeichnet. Eine deutsche und englische Altbezeichnung für die Turkmenen lautet Turkomanen bzw. Turkcomen.[1]
Historisch ist der Name Türkmen seit dem Mittelalter bis zur Gegenwart eine Sammelbezeichnung für verschiedene Turkvölker, die im Iran, in Afghanistan, im Irak, in der Türkei, in Syrien, in Jordanien, im Mittleren Osten und in Zentralasien leben.
Turkomanen
Mit dem Begriff Turkomanen bezeichnet man heute überwiegend die turkstämmigen Bewohner des Iraks, Libanons, Syriens, weiten Teilen des Iran und Russlands. Die Anzahl der als „Turkomanen“ bezeichneten Turkmenen ist in den betreffenden Ländern bis heute stark umstritten. Die meisten Turkomanen sprechen einen aserbaidschanischen Dialekt.
Anzahl und Siedlungsgebiet
Zu den Turkmenen rechnen sich rund 7,6 Millionen Menschen. 4 Millionen Turkmenen leben vor allem in der nach ihnen benannten Republik Turkmenistan. Als Minderheiten sind sie auch im Nordirak (220.000,[2] vor allem in den Gouvernements Ninawa, Arbil, Kirkuk, Salah ad-Din und Diyala), Nordost-Iran (2,3 Millionen, vor allem in den Provinzen Golestan, Nord-Chorasan und Razavi-Chorasan), in Nordwest-Afghanistan (589.000 in den Provinzen Faryab und Baglan), Usbekistan (169.000), Pakistan (60.000), Russland (33.000) und Tadschikistan (27.000) ansässig. Eine große turkmenische Minderheit ist auch in Nordsyrien (139.000) und eine kleine in Jordanien (6.100). Rund 150.000 Turkmenen leben im anatolischen Teil der Türkei, vor allem in der Provinz Gaziantep in den Landkreisen Oğuzeli, Nizip und Karkamış sowie in der Provinz Şanlıurfa in den Landkreisen Birecik und Halfeti. Diese Gegend wird Barak Ovası (dt. Barak-Tal) genannt und die Turkmenen werden dort als Barak Türkmenleri bezeichnet.[3] Des Weiteren gibt es eine große turkmenische Gemeinde in der Provinz Çorum in den Dörfern zwischen den Landkreisen Iskilip und Çorum. Im türkischen Sprachgebrauch wird die Gegend Dedesli Ovası (dt. Dedesli-Tal) genannt.
Hinsichtlich der Feststellung der Volkszugehörigkeit kommt bei den Turkmenen außerhalb Turkmenistans und Afghanistans erschwerend hinzu, dass die Turkmenen des Iran, Irak und Syriens sowie Jordaniens einer anderen Sprachgruppe angehören. So werden die Turkmenen Syriens, des Iraks und des Iran überwiegend der aserbaidschanischen und die Turkmenen Jordaniens der türkischen Sprachgruppe zugerechnet.
Religion
Turkmenen sind überwiegend sunnitische Muslime, wobei es aber auch große schiitische Gemeinden gibt. Die Turkmenen in der Türkei sind Sunniten und Aleviten etwa im gleichen Verhältnis.
Namensherkunft
Es gibt viele Theorien für den Ursprung des Namens:
- Der Name Türkmen kommt aus den iranischen Sprachen (persisch ترکمن Turk-mânand) und bedeutete ursprünglich „den Türken ähnlich“. Diese Bezeichnung wurde auch von den Arabern (arabisch التركمان) bezeichnete ab dem 10. Jahrhundert die muslimischen Türken Asiens (Seldschuken). Moderne Studien lehnen diese populäre persische Etymologie allerdings ab.[4]
- Eine weitere verbreitete These ist, dass der Name Türkmen aus dem Türkischen stammt und für die muslimischen Türken verwendet wurde. Der Name soll sich aus „Türk“ (Türke) und „iman“ (Glaube) gebildet haben.
- Eine andere Variante der Namensgebung ist, dass der Name „Türkmen“ vom Nomen Türk (Türke) und dem Suffix men (-schaft) zusammengesetzt wurde. Dann wären die heutigen Turkmenen mit: „die Türkenschaft“ zu übersetzen.
Erstmals erscheint der Name in Form von trwkkmn in einem sogdischen Brief aus dem 8. Jahrhundert. Falls dieses Wort in diesem Brief nicht „Übersetzer“ (trkwmn) bedeutet, wäre es die erstmalige Referenz auf dieses Ethnonym. Das chinesische Geschichtswerk T’ung-tien (um 801) schreibt über die T’e-chü-meng in Sogdien, was ein weiterer Verweis auf die Turkmenen sein kann. Erst später bezeichnete Türkmen ausschließlich jene Oghusen, die zum Islam übergetreten waren.[5]
Geschichte
Die einst vollnomadischen Turkmenen bildeten sich etwa im 10. Jahrhundert aus. Ab dem 11. Jahrhundert eroberten die oghusischen Turkmenen Persien und Teile Anatoliens. Sie bildeten das Großreich der Seldschuken.
Im 15. Jahrhundert gründeten turkmenische Stämme der Akkonyunlu und der Karakonyunlu ein sunnitisch und schiitisch geprägtes Nomadenreich.
Die Turkmenen in Zentralasien (Turkestan) standen als autonome Nomaden lange unter der Oberherrschaft Persiens, bevor sie im 13. Jahrhundert durch den Mongolenherrscher Dschingis Khan unterworfen wurden. Nach dessen Tod (1227) zerbrach das Mongolenreich rasch und im Siedlungsraum der Turkmenen entstanden persisch-geprägte Nachfolgereiche der Erben Dschingis Khans. Die Khanate der Dschingiskhaniden gerieten erneut unter dem Einfluss Persiens und wurde erst mit der russischen Eroberung im 19. Jahrhundert abgelöst.
Zwischen 1881 und 1885 wurden die Turkmenen von Russland unterworfen. So sollen 1881 bei der Schlacht um den Göktepe rund 14.500 Turkmenen den Tod gefunden haben.[6] Die Überlebenden zogen sich auf persisches und afghanisches Gebiet zurück. Mit Abschluss der russischen Eroberung Turkestans war das Gebiet aber noch nicht befriedet. Vor allem die Turkmenen leisteten bis Mitte des 20. Jahrhunderts Widerstand, zahlreiche Aufstände konnten nur durch die moderne Bewaffnung der Kolonisten niedergeschlagen werden.[7]
Nach der Zerschlagung Turkestans wurde 1918 auf dem Gebiet der Turkmenen die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Turkestan gebildet, und die neue Sowjetführung versuchte, die Stammestraditionen der Turkmenen zu brechen. So wurden die Beyler, die turkmenische Oberschicht, auf Befehl Josef Stalins als sogenannte Kulaken (Wucherer) ermordet. 1935 wurde der turkmenische Widerstand endgültig gebrochen.[8] Aber alle Versuche der Sowjetführung, die turkmenischen Stämme zu einer Nation zu formen, schlugen fehl: Die Turkmenen fühlten sich weiterhin vor allem den Stämmen wie der Tekke, Ersary, Alili usw. zugehörig. Anstelle der staatlich verordneten „turkmenische Hochsprache“ wurden von den Turkmenen weiterhin Dialekte verwendet. Auch weigerten sich die Turkmenen, Russisch zu lernen. Nach eigenen Angaben beherrschten bis 1989 nur etwa 27,8 Prozent der Turkmenen diese Sprache.[9]
Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion (1941) kollaborierten ca. 180.000 Turkmenen mit den Deutschen.[1]
Mit dem beginnenden Zerfall der UdSSR begann ab 1989 in Turkmenistan die Rückbesinnung auf Traditionen und eine eigene Geschichte. So räumte die turkmenische Sowjetführung mit der Legende auf, die Turkmenen hätten sich freiwillig der russischen Herrschaft unterstellt.
Am 22. August 1990 erklärte sich die turkmenische Führung für souverän und rief am 27. Oktober 1991 die Unabhängigkeit aus. Seit dem Untergang der UdSSR gehören die Turkmenen der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten an.
Siehe auch
Literatur
- Karl Reichl: Türkmenische Märchen: mit Übersetzung, Glossar und Anmerkungen; Materialia Turcica, 4; Bochum: Studienverlag Brockmeyer, 1982; ISBN 3-88339-265-0
- Roland Götz, Uwe Halbach: Politisches Lexikon GUS; Beck’sche Reihe; München: Beck, 1992; ISBN 3-406-35173-5
- Erhard Stölting: Eine Weltmacht zerbricht. Nationalitäten und Religionen in der UdSSR; Frankfurt/Main: Eichborn, 1990; ISBN 3-8218-1132-3
- Monika Sattrasai, Monika Baumüller, Eckhard Schuster: Die Völker der Erde. Menschen, Kulturen, Lebenswelten; Faszination Erde; München: Kunth, 2006; ISBN 978-3-936368-24-6
- Carter Vaugn Findley: The Turks in World History; Oxford: Oxford University Press 2005; ISBN 0-19-517726-6
- Heinz-Gerhard Zimpel: Lexikon der Weltbevölkerung. Geografie – Kultur – Gesellschaft; Hamburg: Nikol, 2000; ISBN 3-933203-84-8
- Helmut Glück (Hrsg.): Metzler-Lexikon Sprache. 4. Auflage; Verlag J.B. Metzler, Stuttgart und Weimar, 2010, ISBN 3-476-02335-4
Einzelnachweise
- ↑ a b Heinz-Gerhard Zimpel: Lexikon der Weltbevölkerung; S. 557
- ↑ The Turkomans of Iraq as A Factor in Turkish Foreign Policy: Socio-Political and Demographic Perspectives
- ↑ Barak Nedir (Türkisch)
- ↑ Artikel Türkmen in: Encyclopaedia of Islam, Band 10; Leiden: Brill, 2000; ISBN 9004112111; S. 682
- ↑ Peter B. Golden: An Introduction to the History of the Turkic Peoples: Ethnogenesis and State-Formation in Medieval and Early Modern Eurasia and the Middle East; S. 212f.
- ↑ Erhard Stölting: Eine Weltmacht zerbricht; S. 187
- ↑ Erhard Stölting: Eine Weltmacht zerbricht; S. 169,187
- ↑ Erhard Stölting: Eine Weltmacht zerbricht; S. 169
- ↑ Erhard Stölting: Eine Weltmacht zerbricht; S. 189
Kategorien:- Ethnie in Asien
- Ethnie in Afghanistan
- Ethnie im Irak
Wikimedia Foundation.