- Alles nur nach Gottes Willen
-
Bachkantate Alles nur nach Gottes Willen BWV: 72 Anlass: 3. Sonntag nach Epiphanias Entstehungsjahr: 1726 Entstehungsort: Leipzig Gattung: Kantate Solo: S,A,B Chor: S,A,T,B Instr: Ob I/II; Str; BC Text Salomon Franck Liste der Bachkantaten Alles nur nach Gottes Willen (BWV 72) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1726 in Leipzig für den dritten Sonntag nach Epiphanias, den 27. Januar 1726. Bach benutzte später den Eingangschor für das Gloria seiner Messe in g-Moll, BWV 235.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung und Worte
Bach schrieb die Kantate 1726 in seinem dritten Kantatenzyklus in Leipzig für den 3. Sonntag nach Epiphanias, den 27. Januar 1726. Die vorgeschriebenen Lesungen sind Röm 12,17-21 LUT und Mt 8,1-13 LUT. Der Kantatentext wurde bereits 1715 von Salomon Franck in Weimar in Evangelisches Andachts-Opffer veröffentlicht. Bach vertonte ihn erst in Leipzig, ähnlich wie die Kantate Ihr, die ihr euch von Christo nennet. Der abschließende Choral Was mein Gott will, das g’scheh allzeit wurde von Albrecht von Brandenburg 1547 geschrieben. Die Melodie von Claudin de Sermisy erschien zuerst 1528 in der Liedersammlung Trente et quatre chansons. Bach hatte den Choral ein Jahr zuvor seiner Choralkantate Was mein Gott will, das g’scheh allzeit für den selben Sonntag zugrundegelegt.
Bach arbeitete den Eingangschor später um zum Gloria seiner Messe in g-Moll, BWV 235.[1]
Besetzung und Aufbau
Die Kantate ist gesetzt für vier Solisten, Sopran, Alt, Tenor und Bass , vierstimmigen Chor, zwei Oboen, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.
- Coro: Alles nur nach Gottes Willen
- Recitativo und Arioso (Alt, Violinen): O selger Christ, der allzeit seinen Willen
- Aria (Alt, Violinen): Mit allem, was ich hab und bin
- Recitativo (Bass): So glaube nun
- Aria (Sopran, Oboe, Streicher): Mein Jesus will es tun, er will dein Kreuz versüßen
- Choral: Was mein Gott will, das g'scheh allzeit
Musik
Obwohl Franck den ersten Satz als Arie bezeichnet hatte, vertonte Bach ihn als Chorsatz. Ein instrumentales Ritornell wird dominiert von zwei Takte langen Sechzehntelfiguren der Violinen, die gegen Ende auch vom continuo aufgegriffen werden. Die Stimmen übernehmen die Figuren auf das Wort alles, zuerst der Sopran, dann die anderen Takt für Takt. In einem ruhigeren Mittelteil auf die Worte Gottes Wille soll mich stillen werden kanonische Imitationen der Stimmen vom Orchester begleitet. Die nächsten Worte bei Gewölk und Sonnenschein werden wieder durch Figuren wie zu Beginn ausgemalt, doch in tiefer Lage beginnend. Der erste und letzte Abschnitt enden mit Choreinbau in das Ritornell.
In seiner Bearbeitung für das Gloria der Messe ließ Bach für den Gebrauch in der Liturgie das einleitende Ritornell weg. Er setzte die Worte Gloria in excelsis Deo auf den ersten Teil, Et in terra pax auf den Mittelteil und Laudamus te auf den Schlussteil.
Das erste Rezitativ beginnt secco, doch entwickelt sich zum Arioso auf die Worte Herr, so du willt, die neun Mal wiederholt werden, jedesmal mit anderer Fortführung, gipfelnd in so sterb ich nicht.
In der folgenden Arie setzt die Singstimme unmittelbar ein, erst darauf folgt ein ungewöhnliches Ritornell, eine Fuge der Violinen und des continuo.
In der zweiten Arie mit liedhaft-tänzerischem Charakter spielen die Instrumente ein Ritornell und wiederholen es nach einer kurzen Devise: Mein Jesus will es tun, er will dein Kreuz versüßen. Im Hauptteil ist die Singstimme in das Ritornell eingebettet. Im Mittelteil wird Obgleich dein Herze liegt in viel Bekümmernissen durch Moll-Trübung ausgedrückt. Nach einem weiteren Ritornell wiederholt die Singstimme abschließend: mein Jesus will es tun.
Der Schlusschoral ist vierstimmig.
Einspielungen
- Bach Made in Germany Vol. 1 - Cantatas III, Günther Ramin, Thomanerchor, Gewandhausorchester Leipzig, boy soloists, Hans Hauptmann, Leipzig Classics 1956
- Die Bach Kantate Vol. 24, Helmuth Rilling, Figuralchor der Gedächtniskirche Stuttgart, Bach-Collegium Stuttgart, Arleen Augér, Hildegard Laurich, Wolfgang Schöne, Hänssler 1972
- Les Grandes Cantates de J.S. Bach Vol. 29, Fritz Werner, Heinrich-Schütz-Chor Heilbronn, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Ingeborg Reichelt, Barbara Scherler, Bruce Abel, Erato 1973
- J.S. Bach: Das Kantatenwerk - Sacred Cantatas Vol. 4, Nikolaus Harnoncourt, Tölzer Knabenchor,Concentus Musicus Wien, Knabensopran Wilhelm Wiedl, Paul Esswood, Ruud van der Meer, Teldec 1977
- J.S. Bach: Cantatas for the 3rd Sunday of Epiphany, John Eliot Gardiner, Monteverdi Choir, English Baroque Soloists, Joanne Lunn, Sara Mingardo, Stephen Varcoe, Archiv Produktion 2000
- J.S. Bach: Complete Cantatas Vol. 19, Ton Koopman, Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Sandrine Piau, Bogna Bartosz, Klaus Mertens, Antoine Marchand 2002
Einzelnachweise
- ↑ Margaret Steinitz: Bach's Latin Church Music (englisch). London Bach Society. Abgerufen am 16 September 2010.
Literatur
- Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3
- Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J.S.Bachs, 1947, 5. Aufl. 1984, ISBN 3-7651-0054-4
- Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt; Stuttgart: Carus-Verlag 2006 (Edition Bach-Archiv Leipzig) ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verl.-Anst.), ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verl.)
- Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2006, ISBN 978-3-476-02127-4
Weblinks
- Cantatas, BWV 71–80: Noten im International Music Score Library Project.
- Cantata BWV 72 Alles nur nach Gottes Willen, BWV 72 auf bach-cantatas (englisch)
- Alles nur nach Gottes Willen, BWV 72 auf der Bach Website
Wikimedia Foundation.