- Geberit-Arena
-
Geberit-Arena
früher:
Waldstadion (bis 2005)
Alno-Arena (bis 2008)Daten Ort Pfullendorf, Deutschland
Koordinaten 47° 55′ 6″ N, 9° 15′ 42,9″ O47.9183416666679.2619138888889Koordinaten: 47° 55′ 6″ N, 9° 15′ 42,9″ O Eigentümer Stadt Pfullendorf Eröffnung 25. September 1955 Erstes Spiel VfB Friedrichshafen gegen VfR Stockach 4:1 Renovierungen 1962-1965,
1976-1977,
1989-1990Oberfläche Naturrasen Kapazität 10.000 Spielfläche 105 × 68 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele des SC Pfullendorf
Die Geberit-Arena ist ein 1955 eingeweihtes Mehrzweck-Stadion in der baden-württembergischen Stadt Pfullendorf. In der Geberit-Arena finden Fußballspiele und Leichtathletikveranstaltungen statt. Seit der Eröffnung ist es insbesondere als Spielstätte des Fußballvereins SC Pfullendorf bekannt. Es bietet 10.000 Plätze, davon 432 Sitzplätze.[1]
Das Stadion hieß bis 2005 Waldstadion, wurde dann in Alno-Arena umbenannt, um dem Sponsoring der Alno AG Rechnung zu tragen. Dieser Zustand änderte sich 2008, als Alno den Sponsoring-Vertrag mit dem SC Pfullendorf zum Ende der Saison 2007/2008 aufkündigte, um stattdessen Hauptpartner der Deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen zu werden.[2] Als neuer Sponsor konnte das Unternehmen Geberit gefunden werden, woraufhin es abermals zu einer Umbenennung der Spielstätte kam.
Weblinks
- sc-pfullendorf.de: Geschichte des Stadions auf der Homepage des Vereins
- stadionwelt.de: Stadionführer
Einzelnachweise
- ↑ fussballtempel.net: Liste deutscher Stadien
- ↑ Pressemitteilung: Hauptpartner Frauen-Nationalmannschaften Alno
Stadien der Fußball-Regionalliga Süd in der Saison 2011/12Auestadion (KSV Hessen Kassel) | Carl-Benz-Stadion (SV Waldhof Mannheim) | comtech Arena (SG Sonnenhof Großaspach) | Dietmar-Hopp-Stadion (TSG 1899 Hoffenheim II) | Easycredit-Stadion (1. FC Nürnberg II) | EWR-Arena (Wormatia Worms) | Frankfurter Volksbank Stadion (Eintracht Frankfurt II/ FSV Frankfurt II) | Gazi-Stadion auf der Waldau (Stuttgarter Kickers) | Geberit-Arena (SC Pfullendorf) | Memminger Arena (FC Memmingen) | Möslestadion (SC Freiburg II) | Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße (FC Bayern München II/ TSV 1860 München II) | Städtisches Stadion am Prischoß (FC Bayern Alzenau) | Trolli Arena (SpVgg Greuther Fürth II) | Tuja-Stadion (FC Ingolstadt 04 II) | Wildparkstadion (Karlsruher SC II)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Memminger Arena — Haupttribüne der Memminger Arena Daten Ort Deutschland … Deutsch Wikipedia
Comtech Arena — Der Sportpark Fautenhau im Oktober 2007 Frühere Namen Sportpark Fautenhau Daten … Deutsch Wikipedia
EWR-Arena — Haupttribüne nach dem Umbau 2008 Frühere Namen Wormatia Stadion (1928–1933, 1945–2011) Adolf Hitler Kampfbahn (1933–1945) … Deutsch Wikipedia
SC Pfullendorf — Voller Name Sportclub Pfullendorf 1919 e.V. Gegründet 2. August 1919 Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia
Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße — Schriftzug über den Kassen der Gegengeraden Daten Ort Deut … Deutsch Wikipedia
Dietmar-Hopp-Stadion — Daten Ort Deutschland … Deutsch Wikipedia
Auestadion — Auestadion: nördliche Seitentribüne von der Gegenseite (SW n. NO; 6. Dez. 2003; KSV Hessen Kassel : Wörsdorf 2:1 (0:1) Daten … Deutsch Wikipedia
Carl-Benz-Stadion — Aus Sicht des Fernmeldeturms Daten Ort Deutschland … Deutsch Wikipedia
Tuja-Stadion — Haupttribüne vor der Neueröffnung Daten Ort Deutschland … Deutsch Wikipedia
Städtisches Stadion am Prischoß — Daten Ort Deutschland Alzenau, Deutschland Koordinaten … Deutsch Wikipedia