- Good Sam Club 500
-
Good Sam Club 500 Veranstaltungsort: Talladega Superspeedway Hauptsponsor: Good Sam Club Erstes Rennen: 1969 Distanz: 500,08 Meilen (804,8 km) Anzahl Runden: 188 Ehemalige Namen: Talladega 500 (1969-1987) Talladega DieHard 500 (1988-1989)
DieHard 500 (1990-1997)
Winston 500 (1998-2000)
EA Sports 500 (2001-2004)
UAW-Ford 500 (2005- 2007)
AMP Energy 500 (2008-2009)
AMP Energy Juice 500 (2010)
Das Good Sam Club 500 ist ein Rennen im NASCAR Sprint Cup und findet auf dem Talladega Superspeedway in Talladega, Alabama statt. Es zählt zu den insgesamt vier Rennen, die mit Luftmengenbegrenzern, den sogenannten „Restrictor plates“, gefahren werden.
Bis ins Jahr 1996 fand das Rennen im frühen August oder späten Juli statt. Ab der Saison 1997 wurde es auf Wunsch der Fans in den frühen Oktober verlegt, um den heißen Sommertemperaturen und den unvorhersehbaren Gewittern zu entgehen.
In der Saison 1998 wurde der Name des Rennens mit dem des Frühjahrsrennens getauscht. Das Herbstrennen wurde für die darauffolgenden drei Jahren als Winston 500 im Rahmen des Winston No Bull 5-Bonusprogramms bekannt.
Während der Vorstellung der Fahrer im Jahre 2005 wurden zudem Ricky Bobby und andere Charaktere den Fans vorgestellt, um Szenen für den Film Ricky Bobby – König der Rennfahrer zu drehen.
Mit dem Rennen der Saison 2007 absolvierte erstmals das Car of Tomorrow ein Restrictor Plate-Rennen.
Sieger
- 2011: Clint Bowyer
- 2010: Clint Bowyer
- 2009: Jamie McMurray
- 2008: Tony Stewart
- 2007: Jeff Gordon
- 2006: Brian Vickers
- 2005: Dale Jarrett
- 2004: Dale Earnhardt junior
- 2003: Michael Waltrip
- 2002: Dale Earnhardt junior
- 2001: Dale Earnhardt junior
- 2000: Dale Earnhardt
- 1999: Dale Earnhardt
- 1998: Dale Jarrett
- 1997: Terry Labonte
- 1996: Jeff Gordon
- 1995: Sterling Marlin
- 1994: Jimmy Spencer
- 1993: Dale Earnhardt
- 1992: Ernie Irvan
- 1991: Dale Earnhardt
- 1990: Dale Earnhardt
- 1989: Terry Labonte
- 1988: Ken Schrader
- 1987: Bill Elliott
- 1986: Bobby Hillin Jr.
- 1985: Cale Yarborough
- 1984: Dale Earnhardt
- 1983: Dale Earnhardt
- 1982: Darrell Waltrip
- 1981: Ron Bouchard
- 1980: Neil Bonnett
- 1979: Darrell Waltrip
- 1978: Lennie Pond
- 1977: Donnie Allison
- 1976: Dave Marcis
- 1975: Buddy Baker
- 1974: Richard Petty
- 1973: Dick Brooks
- 1972: James Hylton
- 1971: Bobby Allison
- 1970: Pete Hamilton
- 1969: Richard Brickhouse
Sprint-Cup-Rennen der Saison 2011Daytona 500 | Subway Fresh Fit 500 | Kobalt Tools 400 | Jeff Byrd 500 presented by Food City | Auto Club 400 | Goody's Fast Relief 500 | Samsung Mobile 500 | Aaron’s 499 | Crown Royal Presents the Your Name Here 400 | Showtime Southern 500 | FedEx 400 benefiting Autism Speaks | Coca-Cola 600 | STP 400 | 5-hour Energy 500 | Heluva Good! Sour Cream Dips 400 | Toyota/Save Mart 350 | Coke Zero 400 | Quaker State 400 | Lenox Industrial Tools 301 | Brickyard 400 | Good Sam RV Insurance 500 | Heluva Good! Sour Cream Dips at the Glen | Pure Michigan 400 | Irwin Tools Night Race | AdvoCare 500 | Wonderful Pistachios 400 | GEICO 400 | Sylvania 300 | AAA 400 | Hollywood Casino 400 | Bank of America 500 | Good Sam Club 500 | Tums Fast Relief 500 | AAA Texas 500 | Kobalt Tools 500 | Ford 400
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Good Sam RV Insurance 500 — Veranstaltungsort: Pocono Raceway Hauptsponsor: Sunoco, American Red Cross Erstes Rennen … Deutsch Wikipedia
Good Sam RV Insurance 500 — Venue Pocono Raceway Sponsor Good Sam Club First race 1974 … Wikipedia
Auto Club 400 — Veranstaltungsort: Auto Club Speedway Hauptsponsor: Automobile Club of Southern California Erstes Rennen: 1997 Letztes Rennen: 2011 Distanz: 400 Meilen (664 km) Anzahl Runden: 200 Ehemalige Namen … Deutsch Wikipedia
Heluva Good! Sour Cream Dips 400 — Veranstaltungsort: Michigan International Speedway Hauptsponsor: Heluva Good Erstes Rennen: 1969 … Deutsch Wikipedia
Heluva Good! Sour Cream Dips at the Glen — Veranstaltungsort: Watkins Glen International Hauptsponsor: Crowley Foods Erstes Rennen: 1957 Distanz: 220 Meilen (355 km) … Deutsch Wikipedia
Daytona 500 — Veranstaltungsort: Daytona International Speedway Hauptsponsor: – Erstes Rennen: 1959 Distanz … Deutsch Wikipedia
Showtime Southern 500 — Veranstaltungsort: Darlington Raceway Hauptsponsor: Showtime Erstes Rennen: 1957 Distanz: 501,3 Meilen (807 km) Anzahl Runden: 367 Ehemalige Namen: Rebel 300 (1957–1965) Rebel 400 … Deutsch Wikipedia
Jeff Byrd 500 presented by Food City — Food City 500 Veranstaltungsort: Bristol Motor Speedway Hauptsponsor: Food City Erstes Rennen: 1961 Distanz: 267 Meilen (429 km) Anzahl Runden … Deutsch Wikipedia
Bank of America 500 — Veranstaltungsort: Charlotte Motor Speedway Hauptsponsor: Bank of America Erstes Rennen: 1960 Distanz: 500 Meilen (804,7 km) Anzahl Runden: 334 Ehemalige Namen: National 400 (1960–1965) … Deutsch Wikipedia
Kobalt Tools 500 — Veranstaltungsort: Phoenix International Raceway Hauptsponsor: O’Reilly Auto Parts Erstes Rennen: 1988 Distanz: 312 Meilen (502 km) Anzahl Runden: 312 Ehemalige Namen: Checker 500 (1988, 1990) Autoworks 500 … Deutsch Wikipedia