- AdvoCare 500
-
AdvoCare 500 Veranstaltungsort: Atlanta Motor Speedway Hauptsponsor: Emory Healthcare Erstes Rennen: 1960 Distanz: 500 Meilen (805 km) Anzahl Runden: 325 Ehemalige Namen: Dixie 300 (1960) Dixie 400 (1961–1966)
Dixie 500 (1967–1979)
Atlanta Journal 500 (1980–1990)
Hardee's 500 (1991)
Hooters 500 (1992–1994)
NAPA 500 (1995–2002)
Bass Pro Shops MBNA 500 (2003–2005)
Bass Pro Shops 500 (2006)
Pep Boys Auto 500 (2007-2009)Emory Healthcare 500 (2010)
Das AdvoCare 500 ist ein Rennen im NASCAR Sprint Cup, welches auf dem Atlanta Motor Speedway in Hampton, Georgia ausgetragen wird. Zwischen 1987 und 2001 war das Rennen das letzte einer jeden Saison und üblicherweise die Veranstaltung, in dem die Meisterschaft entschieden wurde.
Das Rennen der Saison 1992 war das letzte Rennen von Richard Petty und das Debüt von Jeff Gordon. Mit noch sechs Fahrern, die Chancen auf die Meisterschaft hatten, wird diese Ausgabe von vielen Fans als eines der besten NASCAR-Rennen angesehen. Alan Kulwicki, der in diesem Rennen Zweiter wurde, schlug Bill Elliott, dem Sieger des Rennens, um nur zehn Punkte im Rennen um die Meisterschaft.
Für 2001 war die Veranstaltung als Saisonfinale geplant, allerdings wurde es nur das vorletzte Rennen der Saison. Das New Hampshire 300 wurde wegen der Terroranschläge vom 11. September vom ursprünglichen Termin, dem 16. September, auf den Freitag nach Thanksgiving verschoben. In der Saison 2002 wurde das Rennen in den späten Oktober verschoben. Ab 2003 war es das erste mit einem Qualifying bei Nacht, was seitdem für beide Rennen auf dem Atlanta Motor Speedway Standard ist.
Sieger
- 2011: Jeff Gordon
- 2010: Tony Stewart
- 2009: Kasey Kahne
- 2008: Carl Edwards
- 2007: Jimmie Johnson
- 2006: Tony Stewart
- 2005: Carl Edwards
- 2004: Jimmie Johnson
- 2003: Bobby Labonte
- 2002: Kurt Busch
- 2001: Bobby Labonte
- 2000: Jerry Nadeau
- 1999: Bobby Labonte
- 1998: Jeff Gordon
- 1997: Bobby Labonte
- 1996: Bobby Labonte
- 1995: Dale Earnhardt
- 1994: Mark Martin
- 1993: Rusty Wallace
- 1992: Bill Elliott
- 1991: Mark Martin
- 1990: Morgan Shepherd
- 1989: Dale Earnhardt
- 1988: Rusty Wallace
- 1987: Bill Elliott
- 1986: Dale Earnhardt
- 1985: Bill Elliott
- 1984: Dale Earnhardt
- 1983: Neil Bonnett
- 1982: Bobby Allison
- 1981: Neil Bonnett
- 1980: Cale Yarborough
- 1979: Neil Bonnett
- 1978: Donnie Allison
- 1977: Darrell Waltrip
- 1976: Dave Marcis
- 1975: Buddy Baker
- 1974: Richard Petty
- 1973: David Pearson
- 1972: Bobby Allison
- 1971: Richard Petty
- 1970: Richard Petty
- 1969: LeeRoy Yarbrough
- 1968: LeeRoy Yarbrough
- 1967: Dick Hutcherson
- 1966: Richard Petty
- 1965: Marvin Panch
- 1964: Ned Jarrett
- 1963: Junior Johnson
- 1962: Rex White
- 1961: David Pearson
- 1960: Fireball Roberts
Sprint-Cup-Rennen der Saison 2011Daytona 500 | Subway Fresh Fit 500 | Kobalt Tools 400 | Jeff Byrd 500 presented by Food City | Auto Club 400 | Goody's Fast Relief 500 | Samsung Mobile 500 | Aaron’s 499 | Crown Royal Presents the Your Name Here 400 | Showtime Southern 500 | FedEx 400 benefiting Autism Speaks | Coca-Cola 600 | STP 400 | 5-hour Energy 500 | Heluva Good! Sour Cream Dips 400 | Toyota/Save Mart 350 | Coke Zero 400 | Quaker State 400 | Lenox Industrial Tools 301 | Brickyard 400 | Good Sam RV Insurance 500 | Heluva Good! Sour Cream Dips at the Glen | Pure Michigan 400 | Irwin Tools Night Race | AdvoCare 500 | Wonderful Pistachios 400 | GEICO 400 | Sylvania 300 | AAA 400 | Hollywood Casino 400 | Bank of America 500 | Good Sam Club 500 | Tums Fast Relief 500 | AAA Texas 500 | Kobalt Tools 500 | Ford 400
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
AdvoCare 500 — Venue Atlanta Motor Speedway Sponsor AdvoCare First race 1960 … Wikipedia
Daytona 500 — Veranstaltungsort: Daytona International Speedway Hauptsponsor: – Erstes Rennen: 1959 Distanz … Deutsch Wikipedia
Showtime Southern 500 — Veranstaltungsort: Darlington Raceway Hauptsponsor: Showtime Erstes Rennen: 1957 Distanz: 501,3 Meilen (807 km) Anzahl Runden: 367 Ehemalige Namen: Rebel 300 (1957–1965) Rebel 400 … Deutsch Wikipedia
Bank of America 500 — Veranstaltungsort: Charlotte Motor Speedway Hauptsponsor: Bank of America Erstes Rennen: 1960 Distanz: 500 Meilen (804,7 km) Anzahl Runden: 334 Ehemalige Namen: National 400 (1960–1965) … Deutsch Wikipedia
Kobalt Tools 500 — Veranstaltungsort: Phoenix International Raceway Hauptsponsor: O’Reilly Auto Parts Erstes Rennen: 1988 Distanz: 312 Meilen (502 km) Anzahl Runden: 312 Ehemalige Namen: Checker 500 (1988, 1990) Autoworks 500 … Deutsch Wikipedia
5-hour Energy 500 — Veranstaltungsort: Pocono Raceway Hauptsponsor: Gillette Erstes Rennen: 1982 D … Deutsch Wikipedia
AAA Texas 500 — Veranstaltungsort: Texas Motor Speedway Hauptsponsor: AAA Erstes Rennen: 2005 Distanz: 501 Meilen (806 km) Anzahl Runden … Deutsch Wikipedia
Good Sam RV Insurance 500 — Veranstaltungsort: Pocono Raceway Hauptsponsor: Sunoco, American Red Cross Erstes Rennen … Deutsch Wikipedia
Goody's Fast Relief 500 — Veranstaltungsort: Martinsville Speedway Hauptsponsor: Goody’s Powder Erstes Rennen: 1949 Distanz: 263 Meilen (423,24 km) Anzahl Runden: 500 Ehemalige Namen: Unbenannt (1949 1955) Virginia 500 (1956 … Deutsch Wikipedia
Good Sam Club 500 — Veranstaltungsort: Talladega Superspeedway Hauptsponsor: Good Sam Club Erstes Rennen: 1969 Distanz … Deutsch Wikipedia