Anastrophe — Unter einer Anastrophe (modernes Kunstwort für eine Umkehrung, aus dem griechischen aná = hinauf und stréphein = wenden) versteht man in der Rhetorik eine rhetorische Figur, siehe Anastrophe (Rhetorik) in der Soziologie eine Wendung zum Besseren … Deutsch Wikipedia
Katastrophensoziologie — Die Katastrophensoziologie beschäftigt sich mit der sozialen Dimension von Katastrophen und gehört theoretisch zur Allgemeinen Soziologie, wenngleich sie auch häufig als Spezielle Soziologie eingestuft wird. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben 2… … Deutsch Wikipedia
Revolution — Der Begriff Revolution wurde im 15. Jahrhundert aus dem spätlateinischen revolutio („das Zurückwälzen, die Umdrehung“) entlehnt und zunächst als Fachwort in der Astronomie für den Umlauf der Himmelskörper verwendet. Später wurde das Wort auch… … Deutsch Wikipedia
Katastrophe — Eine Katastrophe (griechisch καταστροφή „Umwendung“, Komposition aus κατά katá „herab , nieder “ und στρέφειν stréphein „wenden“, also eigentlich „Wendung zum Niedergang“) ist ein folgenschweres Unglücksereignis mitsamt dessen Folgen. Erst mit… … Deutsch Wikipedia
Sozialer Wandel — Als Sozialer Wandel (auch: Gesellschaftlicher Wandel) werden die Veränderungen bezeichnet, die eine Gesellschaft in ihrer sozialen und kulturellen Struktur über einen längeren Zeitraum erfährt. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe 2 Theorien des… … Deutsch Wikipedia
Stunde Null — Der Begriff Stunde Null fand Anwendung auf den 8. Mai 1945 und den frühesten Abschnitt der unmittelbaren Nachkriegszeit in Deutschland und Österreich. Er ist auf den Moment der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht bezogen.… … Deutsch Wikipedia
Eukatastrophe — Der Begriff Eukatastrophe (Wendung zum Guten) wurde von J. R. R. Tolkien geprägt. Er verwendete ihn in einem Brief an seinen Sohn Christopher Tolkien.[1] Das aus dem Griechischen stammende Wort καταστροφή Katastrophe (Wendung zum Niedergang) ist… … Deutsch Wikipedia
Liste soziologischer Artikel — Diese Themenliste umfasst eine alphabetisierte Reihe von Wikipedia Artikeln zu Themen, welcher sich die Soziologie ganz oder teilweise (tlw.) annimmt. (Teilweise parallel dazu (jedoch nicht so gepflegt, weil neue Artikel nicht immer und nicht… … Deutsch Wikipedia
Revolutionstheorie — Der Begriff Revolution wurde im 15. Jahrhundert aus dem spätlateinischen revolutio („das Zurückwälzen, die Umdrehung“) entlehnt und zunächst als Fachwort in der Astronomie für die Umdrehung der Himmelskörper verwendet. Später wurde das Wort auch… … Deutsch Wikipedia
Revolutionär — Der Begriff Revolution wurde im 15. Jahrhundert aus dem spätlateinischen revolutio („das Zurückwälzen, die Umdrehung“) entlehnt und zunächst als Fachwort in der Astronomie für die Umdrehung der Himmelskörper verwendet. Später wurde das Wort auch… … Deutsch Wikipedia