- Katastrophe
-
Eine Katastrophe (griechisch καταστροφή „Umwendung“, Komposition aus κατά katá „herab-, nieder-“ und στρέφειν stréphein „wenden“, also eigentlich „Wendung zum Niedergang“) ist ein folgenschweres Unglücksereignis mitsamt dessen Folgen. Erst mit der Einstufung - anhand vorab fixierter Kriterien - einer (Groß-)Schadenslage als Katastrophe, ist das jeweilige Unglück offiziell ein Katastrophenfall mit sämtlichen rechtlichen Konsequenzen, die sich hieraus ergeben.
Inhaltsverzeichnis
Begriffsbestimmung: Katastrophe als Folge von Ereignissen
Im Privatleben kann ein Verhängnis subjektiv als Katastrophe empfunden werden, wenn sich das Opfer danach auf völlig veränderte Lebensumstände einstellen muss.
In technischen Systemen wird als Katastrophe bezeichnet, wenn ein komplexes technisches System nicht mehr mit den bisher bestehenden Kontrolleinrichtungen reguliert werden kann und dieses System gleichzeitig die Umgebung nicht wiederherstellbar verändert.
Im Journalismus wird häufig unmaßstäblich als Katastrophe bezeichnet, was ohne Hinzuziehen oder Erläuterung von Fachleuten oder Experten nicht erklärt werden kann.
Der soziale Zustand „Katastrophe“ wird subjektiv empfunden und kommunikativ verbreitet. Er kann von einem persönlichen Notfall, örtlichen Schadensfällen bis zu einer großflächigen Zerstörung von Leben, Infrastruktur und Hilfsmöglichkeiten eines ganzen Lebensraumes, sogar bis zum Untergang ganzer Gesellschaften reichen.
Im Bereich der Exekutive ist die Katastrophenabwehr eine Aufgabe des Katastrophenschutzes.
Kriterien zur Definition
Katastrophe im engeren Sinn ist dabei eine länger andauernde und meist großräumige Schadenlage, die mit der normalerweise vorgehaltenen Gefahrenabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei) nicht angemessen bewältigt werden kann und die nur mit überregionaler (oder internationaler) Hilfe und zusätzlichen Ressourcen (Militär sowie nicht-organisierte Bevölkerungsteile) unter Kontrolle gebracht werden kann.
Typisch dabei ist, dass durch das Ereignis (wie Erdbeben, Hochwasser, Waldbrandserie)
- die Infrastruktur (Straßen, Brücken, Wasserversorgung, Energieversorgung) beeinträchtigt und teilweise zerstört ist und/oder
- die örtlichen Hilfskräfte und Hilfsressourcen (wie Polizei, Feuerwehr, Krankenhäuser) selbst geschädigt sind.
Können dagegen nach mehrstündiger Anlaufphase, großräumiger Nachbarschaftshilfe aus nicht betroffenen Bereichen und Alarmierung von Hintergrunddiensten (dienstfreien Schichten, Freiwilligen Feuerwehren, Hilfsorganisationen wie dem Roten Kreuz, deren Schnelleinsatzgruppen sowie in Deutschland dem THW) die akuten Gefahren etwa binnen eines Tages im Wesentlichen beseitigt werden, so spricht man im engeren Sinn nur von einem „Massenunfall“, einem „Großschadenereignis“ beziehungsweise „Massenanfall von Verletzten der Stufe 1 oder 2“.
Gemäß dieser Begrifflichkeit (nach DIN 13050, DIN 14011) war
- das Oderhochwasser 1997 eine Katastrophe, auch wenn auf deutscher Seite keine Menschen zu Schaden kamen, weil die regionalen Kräfte zur Deichverteidigung und damit Gefahrenbeseitigung bei weitem nicht ausreichten. Nationale Unterstützung und massiver Einsatz der Bundeswehr wurde für das mehrwöchige Geschehen erforderlich; „normale“ Bürger befüllten Sandsäcke.
- das ICE-Unglück von Eschede 1998 noch keine Katastrophe, weil innerhalb einiger Stunden die regionalen Feuerwehren und Rettungsdienste die Verletzten befreien und in Krankenhäuser bringen konnten. „Regional“ meint hier: Osthälfte Niedersachsens einschließlich Hamburg. Der Einsatz einzelner Hubschrauber zur weiteren Fernverlegung fällt dabei unter Nachbarschaftshilfe zur bestmöglichen Wiederherstellung der Gesundheit.
Die Akutphase ist diejenige, in der Gefahren für Menschen (unversorgte Verletzungen, aber auch Hunger, Seuchen, Kälte) weiter bestehen, Feuer unkontrolliert brennen oder das Wasser noch steigt. Nicht mehr zur Katastrophenlage zählen dagegen Aufräumungsarbeiten, Genesung und Wiederaufbau bei behelfsmäßiger Unterbringung und Versorgung betroffener Menschen.
Die Definition der Katastrophe laut Interpol ist:
„Eine Katastrophe ist ein unerwartetes Ereignis, bei dem zahlreiche Menschen getötet oder verletzt werden. Die Ereignisse, die zu Katastrophen führen können, sind vielfältiger Natur. Denkbar sind somit Einsätze nach Verkehrsunfällen, Naturkatastrophen, technischen Unfällen (Brand, Explosionen), terroristischen Anschlägen und kriegerischen Ereignissen. Hierbei ist zwischen einer offenen und einer geschlossenen Katastrophenform zu unterscheiden. Eine offene Katastrophe ist ein Großschadensereignis, bei dem eine Gruppe unbekannter Personen getötet wurde, über die es keine vorherigen Aufzeichnungen oder Zugehörigkeiten gibt. Bei diesen Ereignissen ist es schwierig, Angaben über die Zahl der Opfer zu erhalten. Eine geschlossene Katastrophe ist ein Großschadensereignis, bei dem eine Gruppe von Personen getötet wurde, die einem festen Kollektiv (z.B. Flugzeugabsturz mit Passagierliste) angehört. Handelt es sich um eine geschlossene Katastrophe, sind die antemortalen Vergleichsdaten i.d.R. schneller zu erheben. Denkbar sind auch Mischformen (Absturz eines Flugzeuges in ein Wohngebiet).“
– Disaster Victim Identification-Handbuch Interpol 2009, S. 3, Ziff. 1.4 Klassifizierung Katastrophe (Übersetzung von [1])
Typologie
Eingetretene oder drohende Katastrophen, pragmatisch aufgezählt, sind unter anderem:
- Gesellschaftliche Katastrophen; betreffend Völkerrechte, Menschenrechte, Religionsfreiheit, Krieg und Frieden, Rechte von ethnischen Minderheiten:
- Wirtschaftliche Katastrophen:
- Katastrophen technisch-biologisch-medizinischer Art:
- Nukleare Katastrophen (A-Gefahren, atomare Gefahren)
- Seuchen (B-Gefahren, biologische Gefahren, Epidemien, Pandemien)
- Chemiekatastrophen (C-Gefahren)
- Datennetzbezogene Katastrophen (D-Gefahren)
- Elektromagnetisch ausgelöste Katastrophen (E-Gefahren)
- Katastrophen durch Freisetzung von mechanischer oder thermischer Energie (F-Gefahren: Druck (Zusammenstöße, Orkane), Brand (Explosionen), wie zum Beispiel
- Katastrophen der Binnenschifffahrt,
- Katastrophen der Luftfahrt,
- Katastrophen der Raumfahrt,
- Katastrophen der Seefahrt,
- Unglücke im Bergbau,
- Katastrophen im Schienenverkehr,
- Katastrophen im Straßenverkehr,
- Talsperren-Katastrophen
- Brückeneinstürze
- Brand- und Explosionskatastrophen
- Liste von Unfällen auf Bohr- und Förderplattformen
- Liste bedeutender Ölunfälle
Häufig unterscheidet man zwischen
- Naturkatastrophen, das heißt Naturereignisse, denen Menschen ausgesetzt sind und die zum Ersticken, Ertrinken, Verdursten, Verhungern, Erfrieren, Verbrennen und Vergleichbarem führen (wie Meteoreinschläge, Vulkanausbrüche, Lawinen, Erd- und Seebeben, Hochwasser, Waldbrände u. a. m.) und
- „technischen Katastrophen“.
- Diejenigen sog. „technischen Katastrophen“, die eine verheerende ökologische Beeinträchtigung bedeuten, bezeichnet man auch als Umweltkatastrophen.
Naturkatastrophen bis hin zur Klimakatastrophe sind in ihren Auswirkungen stets auch sozial beziehungsweise kulturell beeinflusst (sogar Man Made Disasters – siehe Hungersnot): Wenn Menschen Vulkanabhänge nicht besiedelt hätten, wäre ein Ausbruch oft keine „Katastrophe“.
Katastrophenmanagement
Ein Katastrophenmanagement soll sicherstellen, dass in einem Notfall angemessen reagiert werden kann.
Es besteht im Allgemeinen aus:
- Bedrohungs(Worst-Case-)Analysen
- Definieren von wahrscheinlichen Katastrophenfällen
- Festlegen von Handlungsanweisungen
- Beschaffung notwendiger Mittel und Vorhaltung bzw. Bevorratung an geeigneten Orten
- Simulation von Katastrophenfällen und Überprüfung, ob die für einen Notfall festgelegten Mittel und Verfahren wirksam sind
Katastrophenmanagement umfasst
- typischerweise als Katastrophe bezeichnete Ereignisse wie Feuer, Wasserschäden oder Erdbeben,
- und auch die Fälle, in denen das Sicherheitsmanagement versagt hat.
Eine Auswahl schwerster Katastrophen
Naturkatastrophen
- Schweres Erdbeben in Tōhoku, Japan am 11. März 2011 mit nachfolgendem Tsunami und dadurch verursachte Nuklearkatastrophe von Fukushima.
- Bei einem Erdbeben am 12. Januar 2010 im Gebiet um die haitianische Hauptstadt Port-au-Prince starben vermutlich rund 200.000 Menschen.
- Bei einem Erdbeben im Indischen Ozean am 26. Dezember 2004 entstand ein Tsunami. Dieser verursachte durch mehrere Flutwellen verheerende Schäden in Küstenregionen am Golf von Bengalen, der Andamanensee und Südasien; auch in Ostafrika kamen Menschen ums Leben. Insgesamt starben durch das Beben und seine Folgen etwa 230.000 Menschen; allein in Indonesien etwa 165.000. Über 110.000 Menschen wurden verletzt, über 1,7 Millionen Küstenbewohner rund um den Indischen Ozean wurden obdachlos.
- Siehe auch Liste von Erdbeben
- Die Spanische Grippe im Winter 1918/19 forderte 25 bis 50 Millionen Todesopfer; vor allem in Westeuropa, wo die Menschen nach Ende des Ersten Weltkriegs hungerten und unter anderen Folgeerscheinungen des Krieges litten.
- 1883 brach der Vulkan Krakatau aus. Die bei diesem Vulkanausbruch in die Luft geschleuderte Asche verursachte weltweit einen kühlen Sommer und katastrophale Missernten.
- Siehe auch Liste großer historischer Vulkanausbrüche
- Hurrikane:
- Beim Hurrikan Katrina August 2005 kamen etwa 1.800 Menschen ums Leben. Der Sachschaden belief sich auf etwa 81 Milliarden US-Dollar. Die Stadt New Orleans war extrem betroffen: zwei Brüche im Deichsystem führten dazu, dass bis zu 80 Prozent des Stadtgebietes bis zu 7,60 Meter tief unter Wasser standen.
- Beim Großen Hurrikan von 1780 starben 22.000 Menschen an Land und tausende Seeleute
- Beim Hurrikan Mitch starben im Mittelamerika ca. 11.000 Menschen
- Der Galveston-Hurrikan zerstörte 1900 die texanische Stadt Galveston und tötete etwa 8.000 Menschen
Die beiden bedeutendsten Sturmfluten im Europa des Mittelalters veränderten den Küstenverlauf drastisch: Inseln wurden zerstört, geteilt oder geschaffen, und große Landstriche des Festlands gingen über Nacht verloren. Es gab Zehntausende von Toten und Dutzende verlorene Dörfer.
-
- Die Erste Marcellusflut (1219) schuf die Zuidersee, das heutige IJsselmeer, wobei etwa 36.000 Menschen starben.
- Die Zweite Marcellusflut oder Grote Mandränke (1362) zerstörte 30 Dörfer in einer Nacht; infolge gebrochener Deiche versanken weitere 14 Dörfer. Viele andere Dörfer wurden für viele Jahre von der Umgebung abgeschnitten und wurden zu Inseln.
- Eine Hungersnot ist manchmal eine Folge einer anderen Katastrophe, selten eine Katastrophe im Sinne der Definition unerwartetes folgenschweres Unglücksereignis. Missernten sind meist abzusehen; Indizien wie 'steigende Preise für Lebensmittel (infolge eines zunehmenden Ungleichgewichts von Angebot und Nachfrage)' sind regelmäßig Vorboten einer Hungersnot.
Zivilisatorische Katastrophen
- 1975 brach der Banqiao-Staudamm in der chinesischen Provinz Henan. Durch Kaskadeneffekt brachen insgesamt 62 hintereinander liegende Staudämme. Die Flutwellen töteten rund 85.000 Menschen; 145.000 starben durch Epidemien oder wirtschaftliche Folgeschäden.
- Schwerste europäische Talsperren-Katastrophe war die Überflutung der Vajont-Staumauer in Norditalien durch einen Bergsturz, mit fast 2.000 Todesopfern.
- Siehe auch Talsperren-Katastrophen
- Katastrophe von Bhopal: Aus einer Chemieanlage in Indien entweichendes Giftgas tötete zehntausende von Menschen akut oder längerfristig.
- Katastrophe von Tschernobyl: Von diesem Kernkraftwerks-Unfall mit Freisetzung von Radioaktivität wird längerfristig mit 4.000 oder wesentlich mehr Todesfällen gerechnet.
- Ölpest im Golf von Mexiko 2010 nach Explosion und Untergang der Bohrplattform Deepwater Horizon, mit sehr gravierenden Umweltschäden.
Ein Vergleich mit Kriegsverlusten
- 1916 starben im Rahmen der Schlacht um Verdun etwa 320.000 deutsche und französische Soldaten; als „ruhiger Tag“ galt an der deutschen Westfront ein Tag mit tausend Toten.
- die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki töteten etwa 92.000 Menschen sofort. Weitere 130.000 Menschen starben bis Jahresende 1945 an den Folgen der beiden Angriffe, zahlreiche weitere an Folgeschäden und -erkrankungen in den Jahren danach.
Siehe auch
- Anastrophe (Soziologie), Eukatastrophe
- Debakel
- Fiasko
- Internationale Charta für Weltraum und Naturkatastrophen
- Katastrophenhausse (Börse)
- Katastrophenschutz (Zivilschutz)
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge
- Katastrophenvorbeugung, Katastrophenvorsorge, Notvorrat, Vorbereitung auf den Katastrophenfall, Notfunk
- Warnung, Alarm
- Massenanfall von Verletzten, Triage
- Katastrophensoziologie
- Katastrophismus
- Unheil
- Wagniskosten
- Zivilschutz
- Liste von Katastrophen
Literatur
- François Walter: Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Reclam, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-15-010699-0.
- Vladimir Petrovič Karcev, Petr Michajlovič Chazanovskij: Warum irrten die Experten? 3. Auflage. Verlag Technik, Berlin 1990, ISBN 3-341-00545-5.
- Lars Clausen, Elke M. Geenen, Elísio Macamo (Hrsg.): Entsetzliche soziale Prozesse. Theorie und Empirie der Katastrophen. LIT, Münster 2003, ISBN 3-8258-6832-X.
- Wolf R. Dombrowsky: Katastrophe und Katastrophenschutz. Eine soziologische Analyse. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 1989, ISBN 3-8244-4029-6.
- (Erdbeben von Lissabon 1755), mit Beiträgen von Wolf R. Dombrowsky, Odo Marquard, Franz Mauelshagen, Andreas Maurer, Wolfgang Sofsky u. a. In: Neue Zürcher Zeitung 29./30. Oktober 2005, S. 61–65.
- Mohamed Gad-el-Hak (Hrsg.): Large-Scale Disasters. Prediction, Control, and Mitigation. Cambridge University Press, Cambridge 2008, ISBN 978-0-521-87293-5.
- Ned Halley: Das große Buch der Katastrophen. Tessloff, Nürnberg 2000, ISBN 3-7886-0499-9.
- Michael Kloepfer: Katastrophenrecht einschließlich Zivilschutz, Brandschutz, Rettungsdienst. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4009-6
- Jörg Meidenbauer (Hrsg.): Die großen Katastrophen und Unglücksfälle. Chronik-Verlag, Gütersloh 1997, ISBN 3-577-14551-X.
- Charles Perrow: Normale Katastrophen. Campus, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-593-34125-5.
- Sebastian Roth: Krisen-Bildung. Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen. Kovac, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3537-4.
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.): Dritter Gefahrenbericht der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn 2006, ISSN 0343-5164.
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.): Für den Notfall vorgesorgt. (PDF)
- Martin Voss: Symbolische Formen. Grundlagen und Elemente einer Soziologie der Katastrophe. Transcript, Bielefeld 2006, ISBN 3-89942-547-2.
- Gerrit Jasper Schenk, Jens Ivo Engels (Hrsg.): Historical Disaster Research. Concepts, Methods and Case Studies „Disaster“/Historische Katastrophenforschung. Begriffe, Konzepte und Fallbeispiele. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung. 32, Nr. 3, 2007 (Sonderausgabe).
- Masius, Patrick, Sprenger, Jana, Mackowiak, Eva (Hg.): Katastrophen machen Geschichte. Umweltgeschichtliche Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereignis. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2010 ISBN 978-3-941875-21-0 http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2010/katastrophengeschichte.pdf
Weblinks
Wiktionary: Katastrophe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenWikiquote: Katastrophe – Zitate- Konferenzen und Meetings
- International Disaster and Risk Conference (englisch)
- Katastrophenforschung
- Schutzkommission der Bundesregierung
- Krisennavigator (deutsches Portal zur Katastrophenforschung, Spin-off der Universität Kiel)
- Zentrum für Naturrisiken und Entwicklung Bayreuth
- Katastrophenforschungsstelle der Freien Universität Berlin (KFS)
- Katastrophennetz ("KatNet", Netzwerk mit deutschsprachiger Mailingliste und Newsletter)
- Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV)
- Beispiele
- Zum Hurrikan Katrina: Extra-Wiki zur Katastrophenhilfe in Louisiana und Mississippi (englisch)
- Liste von Katastrophen auf anabell.de
- EM-DAT – The International Disaster Database (englisch)
- Erdbeben und radioaktive Verseuchung: Der Mensch und sein Umgang mit Katastrophen, Deutschlandfunk: Studiozeit – Aus Kultur- und Sozialwissenschaften im Juni 2011
Wikimedia Foundation.