- Andrej Sládkovič
-
Andrej Sládkovič (eigentlich Andrej Braxatoris; * 30. März 1820 in Krupina (Karpfen); † 20. April 1872 in Radvaň bei Banská Bystrica) war ein slowakischer lutherischer Pastor und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach Gymnasialbesuchen in Krupina und am evangelischen Lyceum in Schemnitz (1839–40) und Pressburg (1840–1842) studierte er Theologie an der Universität Halle (1843–44). Er wurde 1847 Pastor in Hrochoť und ab 1856 bis zu seinem Tode in Radvaň.
Er war Mitglied des Kreises um Ľudovít Štúr und einer der Gründer der Matica slovenská.
Nach ihm ist der am 3. Oktober 1980 von Zdeňka Vávrová entdeckte Asteroid (4781) Sládkovič benannt.
Werke
- Sôvety (1843–44)
- Marína (1846; sein bekanntestes Gedicht, auch übersetzt ins Ungarische, Deutsche, Polnische und Französische)
- Zaspievam pieseň o slobodnej vlasti (1848)
- Nehaňte ľud môj (1848)
- Detvan (1853; 1922-1926 als Oper vertont von Viliam Figuš-Bystrý, Uraufführung 1928, deutscher Titel: „Der Jüngling aus Detva“) [1]
- Milica (1858)
- Svätomartiniáda (1861)
- Pamiatka na deň 4. augusta (1863; zur Erinnerung an die Gründung der Matica slovenská)
- Hojže, Bože, jak to bolí, keď sa junač roztratí (1863)
- Lipa cyrilo-metodejská (1864)
- Gróf Mikuláš Šubić Zrínsky na Sihoti (1866)
Sládkovič übersetzte auch deutsche (Goethe), russische (Puschkin) und französische (Voltaire, Jean Racine) Schriftsteller.
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Sladković, Andreas. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 35 (1877). Verlag L. C. Zamarski, Wien 1856–1891, S. 121–122 (auf Wikisource).
- I. Chalupecký: Sládkovič Andrej. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 12, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3580-7, S. 344 f. (Direktlinks auf S. 344, S. 345).
Einzelnachweise
- ↑ Figuš-Bystrý. Auf operone - Bühnenwerke mit Musik (abgerufen am 30. Oktober 2010)
Wikimedia Foundation.