Anja Bremer

Anja Bremer

Anja Bremer (* 13. März 1901 in Sköpen, Ostpreußen; † 24. Januar 1985 in Berlin) war eine bedeutende deutsche Galeristin und Kunsthändlerin. Neben ihrer Galerie betrieb sie in gleichen Räumen eine Bar, die insbesondere bei Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur weite Bekanntheit genoss.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Anja Bremer stammte aus bürgerlichen Verhältnissen und kam kurz nach dem Ersten Weltkrieg nach Berlin. Nach Ausbildung bei einer Bank lebte sie mehrere Jahre in den USA und ging dort unterschiedlichsten Tätigkeiten nach, unter anderem als Zimmermädchen. 1942 kehrte sie nach Berlin zurück. Zu einer tieferen Berührung mit bildender Kunst kam es wahrscheinlich erst in den letzten Kriegsjahren durch die eher zufällige Bekanntschaft zu Mitgliedern der Ateliergemeinschaft Klosterstrasse. Zu diesem Kreis gehörende Künstler wie Werner Gilles, Werner Heldt und Herbert Tucholski zählten zu den ersten Künstlern, die Anja Bremer in ihrer 1946 gegründeten Galerie ausstellte. Anja Bremer lebte seit Mitte der 1950er-Jahre zusammen mit dem aus Surinam stammenden Rudolf van der Laak, der vor ihrem Zusammentreffen als Barkeeper und Musiker tätig gewesen war.

Galerie Bremer – Vergangenheit und Zukunft

Die 1946 gegründete Galerie Bremer wurde bis 1950 in einer Privatwohnung am Südwestkorso 48 in Berlin-Wilmersdorf betrieben. Von 1950 bis 1955 befand sie sich in der Meinekestr. 4 in Berlin-Wilmersdorf. Im Jahre 1955 wurde sie an den Fasanenplatz (Fasanenstr. 37) in Berlin-Charlottenburg verlegt und um einen abendlichen Barbetrieb erweitert. Ausstattung und Mobiliar der in einem Altbau gelegenen Räumlichkeiten waren von Hans Scharoun entworfen worden. Hier fanden sich neben den Künstlern der Galerie über Jahrzehnte viele Gäste ein, die von Anfang an die besondere Atmosphäre zu schätzen wussten – darunter nicht wenige Prominente, u. a. Will Grohmann, Walter Scheel und Mary Wigman, die zu denen gehören, deren Besuche auch photographisch dokumentiert wurden. Nach dem Tode von Anja Bremer im Jahr 1985 wurden Galerie und Bar von ihrem Lebensgefährten Rudolf van der Laak weiterbetrieben. Nach dessen Tod im Jahre 2005 übernahm Rolf Rohlow Galerie und Barbetrieb, stellte beides jedoch im Herbst 2010 ein. Die historische Ausstattung wurde entfernt und eingelagert. Der Name Galerie Bremer wurde von der Fassade des angestammten Gebäudes entfernt. Seit Februar 2010 betreibt dort der Unternehmer Udo Walz mit gänzlich neuem Konzept seine Bar „Fasanen 37“, in der regelmäßig Ausstellungen von Fotografie stattfinden sollen.[1] Die Eröffnung einer Bar mit dem Namen und der historischen Ausstattung der Galerie Bremer ist angeblich geplant.

Ausstellungen der Galerie Bremer

Anja Bremer eröffnete ihre Galerie im Oktober 1946 mit einer Ausstellung, die ganz im Zeichen der deutschen Vorkriegsmoderne stand: Neben den bereits verstorbenen Künstlern Barlach, Beckmann, Kirchner, Klee, Kollwitz, Lehmbruck, Marc, Modersohn-Becker, Mueller und Rohlfs standen ältere Zeitgenossen wie Feininger, Heckel, Hofer, Kokoschka, Marcks , Nolde, Pechstein und Schmidt-Rottluff. Die Klassische Moderne sollte bis weit in die Nachkriegszeit ein wichtiger Faktor bleiben. So gab es in den Folgejahren vielbeachtete Einzelausstellungen zum Schaffen von Ernst-Ludwig Kirchner, Max Beckmann, Karl Hofer und Künstler wie Max Kaus oder Karl Schmidt-Rottluff wurden immer wieder in Kombination mit anderen gezeigt. Gleichzeitig widmete sich die Galerie Bremer mit ihren Einzelausstellungen jüngeren Zeitgenossen – meist Berliner Provenienz – wie etwa Bernhard Heiliger, Werner Heldt, Carl-Heinz Kliemann, Hans Laabs, Katja Meirowsky, Heinz Trökes und Hans Uhlmann. Viele andere wie etwa Gerhard Bergmann, Ulrich Härter, Willi Robert Huth, Ludwig Peter Kowalski, Rudolf Kügler, Dietmar Lemcke, Cornelia Ruthenberg, Eva Schwimmer, Peter Steinforth, Hans Thiemann, Alfred Winter wurden in umfassenden Sammelausstellungen gezeigt.

Um die Weiterführung der Galerie trotz schwierigster wirtschaftlicher Umstände sicherzustellen, kam es ab Anfang der 50er-Jahre verstärkt zum Verkauf von Wohnaccessoires und kunstgewerblichen Arbeiten. Diese wurden bei den Ausstellungen – durchaus zum Wohlgefallen von Publikum und Kunstkritik – gleichzeitig mit Bildern und Skulpturen gezeigt. Finnische Gläser von Tapio Wirkkala oder Möbel von Egon Eiermann standen so neben den Arbeiten des Kreises meist Berliner Künstler, der sich über Jahre in lockerer Form um die Galerie Bremer gebildet hatte.

Die Erweiterung der Galerie um einen abendlichen Barbetrieb im Jahre 1955 verschaffte der Galerie Bremer eine solide Grundlage zum weiteren Fortbestehen. Auch wenn der Umfang des Ausstellungsbetriebes zeitweise gegenüber dem Barbetrieb zurücktrat, kam es auch weiterhin zu vielbeachteten Ausstellungen, so etwa zum Schaffen von Max Ernst in den 70er-Jahren. Da die Galerie Bremer viele ihrer Künstler über Jahrzehnte begleitete, wurde die Galerie mit den von ihr vertretenen Künstlern gemeinsam älter. Lag ein wesentlicher Schwerpunkt des Programms der Galerie Bremer in den Anfangsjahren auf der künstlerischen Avantgarde, so zeigten die Ausstellungen noch zu Lebzeiten von Anja Bremer zunehmend etablierte Künstler und Kunstrichtungen.

Literatur

  • Markus Krause: Galerie Bremer. Die frühen Jahre 1946–1952. Berlin 1996.
  • Eckhard Gillen, Diether Schmidt (Hrsg.): „Zone 5“. Kunst in der Viersektorenstadt 1945 bis 1951. Berlinische Galerie, Nishen, Berlin 1989.

Einzelnachweis

  1. Eva Kalwa: Galerie Bremer – Beim Frisör an der Theke. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 23. Februar 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bremer — bezeichnet: einen Einwohner der deutschen Stadt Bremen oder des Landes Freie Hansestadt Bremen ein Burger mit Fisch statt Fleisch (als Pendant zum Hamburger) ein County in Iowa, Vereinigte Staaten, siehe Bremer County umgangssprachlich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Anja Stahmann — (* 30. Juni 1967 in Bremerhaven) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie ist seit dem 30. Juni 2011 Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen der Freien Hansestadt Bremen und war zuvor ab 1999 Mitglied der Bremischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Literatur und Pläne — Der Artikel Bremer Literatur und Pläne enthält eine differenzierte Auswahl der Literatur zu den Städten Bremen und Bremerhaven, zur Freien Hansestadt Bremen als Bundesland und zur Bremer Geschichte sowie alle bekannten historischen Pläne und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Ortsteile — Das Bremer Wappen Diese Liste der Verwaltungseinheiten in Bremen gibt alle 23 Stadtteile der Stadtgemeinde Bremen wieder. Die Stadtteile gliedern sich in insgesamt 81 Ortsteile, wobei allerdings fünf Stadtteile über keine weitere Unterteilung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Staatsräte und Stellvertreter von Senatoren — Die Staatsräte waren die Chefs der Senatskanzlei (CdS) des Senats der Freien Hansestadt Bremen. Senatsdirektoren und danach Staatsräte waren die behördlichen und später auch politischen Allgemeinen Vertreter im Amt der Senatoren in Bremen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bremer Senatoren — In der Liste der Bremer Senatoren sind auch die Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen, die auch Bürgermeister und zumeist auch Senatoren waren und die Bürgermeister als Stellvertreter des Präsidenten des Senats enthalten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fink II — Blick nach Westen auf die Bunkeranlage Fink II lautet der Tarnname des am Rüschkanal auf Finkenwerder gelegenen U Boot Bunkers, der 1941 bis 1944 auf dem Gelände der Deutschen Werft gebaut wurde. 1945 wurde er gesprengt. Heute befindet sich dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus — Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung auf dem Friedhof Ohlsdorf Zu den Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus zählen eine Vielzahl von Denkmalen, Mahnmalen, Anlagen, Tafelprogrammen und institutionellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Werft — Der Steendiekkanal mit den alten Werfthallen links und dem 1958 gebauten Verwaltungshochhaus der Deutschen Werft …   Deutsch Wikipedia

  • Reßmer — Anja Reßmer (* 12. September 1974 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin. Leben Reßmer ist die Tochter einer koreanischen Mutter und eines deutschen Vaters. Schon während ihrer Schulzeit spielte sie im Schultheater und in einer Off… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”