- CONAS-Antrieb
-
Ein CONAS-Antrieb (für Combined nuclear and steam propulsion) ist ein Schiffsantriebskonzept, bei dem nuklear und konventionell erzeugter Dampf für den Antrieb benutzt wird.
Bei Marschfahrt wird dabei nur der von Nuklearreaktoren erzeugte Dampf verwendet. Zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit werden konventionell befeuerte Dampfkessel hinzugeschaltet. Weiterhin kann bei einem Ausfall der Atomreaktoren das Schiff nur mit konventionell erzeugtem Dampf angetrieben werden.
Der Vorteil dieser Konfiguration ist die Redundanz der Antriebssysteme.
Verwendung
Die einzigen Schiffe, die dieses System verwenden, sind die russischen Schlachtkreuzer der Kirow-Klasse und das auf einem Rumpf der Kirow-Klasse basierende Kommando- und Aufklärungsschiff "Ural" (Projekt 1941).
Nur konventionell befeuert erreichen Schiffe der Kirow-Klasse maximal 17 kn bei einer Reichweite von 1000 sm. Nuklear angetrieben erreichen sie ca. 25 kn. Unter Zuschaltung aller Dampferzeuger beträgt die Maximalgeschwindigkeit 32 kn.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.