Anton Brunner (Kriegsverbrecher)

Anton Brunner (Kriegsverbrecher)

Anton Brunner (* 8. August 1898 in Bregana; † 24. Mai 1946 in Wien) war ein österreichischer Mitarbeiter der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien“, die praktisch dem Eichmannreferat im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) unterstand. Brunner war in seinen Funktionen mitverantwortlich für die Deportation von Juden in die Konzentrations- und Vernichtungslager und wurde dafür nach Kriegsende in Wien zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Brunner siedelte aus Kroatien mit seinen Eltern nach Wien über und nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Als gelernter Buchhalter war er in den 1920er Jahren in einem Unternehmen tätig und war Mitglied in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) sowie der Gewerkschaft. Nachdem er 1934 arbeitslos wurde erhielt er nach dem „Anschluss von Österreich“ an das Deutsche Reich im März 1938 eine Arbeitsstelle als Sachbearbeiter bei dem Reichskommissar für die Wiedervereinigung. Seine Aufgaben umfassten dort in der Abteilung Vereinsstillhaltewesen die Abwicklung konfessioneller Vereine.[1]

Brunner, seit 1939 Mitglied der NSDAP und kein SS-Angehöriger, wurde durch die Vermittlung von Adolf Eichmann ab Sommer 1939 in der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung“ in Wien tätig. Innerhalb dieser Dienststelle war Brunner mit der Finanzabwicklung der jüdischen Kultusgemeinden aus der Provinz sowie Umschulungsfragen befasst. Ab 1941 war sein Vorgesetzter in der Zentralstelle Alois Brunner, der dort als Brunner I in Abgrenzung zu Anton Brunner (Brunner II) bezeichnet wurde. Zu diesem Zeitpunkt war Anton Brunner in der Zentralstelle als Ressortleiter für die Internierung jüdischer Bürger in Sammellagern der Wiener Leopoldstadt verantwortlich.[2] Bevor die jüdischen Menschen für Deportationstransporte in die Ghettos und Vernichtungslager aus den Sammellagern zusammengestellt wurden, erfolgten die vom Mitte 1941 bis März 1943 durch Brunner geleiteten sogenannten „Kommissionierungen“. Diese umfassten auch die Abgabe einer Erklärung über die vorhandenen Vermögenswerte, die Abgabe von Wertsachen, sowie Gepäckdurchsuchungen.[3]

Im März 1943 wechselte Brunner in das „Zentralamt zur Regelung der Judenfrage“ nach Prag, der ehemaligen „Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Böhmen und Mähren“, und war dort bis Anfang Mai 1945 eingesetzt.[4] Zwischenzeitlich gehörte Brunner noch von März bis Dezember 1944, auch aufgrund seiner ungarischen Sprachkenntnisse, dem Sonderkommando Eichmann in Budapest an. Dort war er an der Deportation der ungarischen Juden in das KZ Auschwitz beteiligt.[5]

Nach Kriegsende

Brunner floh am 5. Mai 1945 gemeinsam mit anderen Mitarbeitern des Zentralamtes in einer Wagenkolonne aus Prag. Er saß gemeinsam mit Ernst Girzick in einem Wagen, der aufgrund eines Defekts aus der Wagenkolonne ausscherte.[6] Nach Kriegsende wurde Brunner verhaftet und vor dem Volksgericht in Wien angeklagt. Brunner wurde beschuldigt an mindestens 48 Kommissionierungen in den Sammellagern des Zweiten Wiener Gemeindebezirks mitgewirkt zu haben und damit für die Deportation von 48.000 Juden verantwortlich gewesen zu sein. Holocaustüberlebende, die Opfer oder Zeugen von Brunners Demütigungen und Misshandlungen waren, belasteten Brunner in ihren Aussagen schwer. Nach einwöchiger Hauptverhandlung wurde Brunner am 10. Mai 1946 zum Tode (mit Vermögensverfall) verurteilt (LG Wien Vg 1g Vr 4574/45) und am 24. Mai 1946 hingerichtet.[7]

Literatur

  • Hans Safrian: Eichmann und seine Gehilfen. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-596-12076-4.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8.

Einzelnachweise

  1. Hans Safrian: Eichmann und seine Gehilfen, Frankfurt am Main 1995, S. 56.
  2. Angeklageschrift der Staatsanwaltschaft Wien (15 St 12351/45) gegen Anton Brunner vom 12. April 1946 (pdf)
  3. Gabriele Anderl, Dirk Rupnow, Alexandra-Eileen Wenck, Historikerkommission der Republik Österreich: Die Zentralstelle für Jüdische Auswanderung als Beraubungsinstitution, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004, S. 274ff.
  4. Simon Wiesenthal Multimedia Learning Center
  5. Regierungsbeschluss: Evakuieren - Eichmann lässt die ungarischen Juden deportieren - Dokumentation, in Die Welt, Ausgabe vom 3. September 1999
  6. Jan Björn Potthast: Das jüdische Zentralmuseum der SS in Prag – Gegnerforschung und Völkermord im Nationalsozialismus. München 2002, S. 380.
  7. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Die Ahndung von Deportationsverbrechen – Beispiel: Anton Brunner
    Claudia Kuretsidis-Haider: Volksgerichtsbarkeit und Entnazifizierung in Österreich (pdf)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Brunner — ist der Name folgender Personen: Anton Brunner (Kriegsverbrecher) (1898–1946), österreichischer Mitarbeiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien Anton Brunner (Widerstandskämpfer) (1923–1999), österreichischer Geistlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunner (Familienname) — Brunner ist ein deutscher Familienname. Der Name ist hauptsächlich südlich der Mainlinie verbreitet. Herkunft und Bedeutung Der Name Brunner leitet sich unter anderem vom mittelhochdeutschen brunne mit der Bedeutung ‚Quelle, Brunnen‘ ab; er… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Brunner — (* 8. April 1912 in Nádkút, Ungarn, dem nachmaligen Rohrbrunn, Burgenland), in der Literatur auch als „Brunner I“ bezeichnet,[1] ist ein ehemaliger SS Hauptsturmführer und war einer der wichtigsten Mitarbeiter Adolf Eichmanns bei der Realisierung …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftsgymnasium Melk — Schulform Gymnasium und Oberstufenrealgymnasium Gründung 1707 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bru–Brz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Ulrich Rudel — durant la Seconde Guerre Mondiale. Naissance 2 juillet 1916 Konradswaldau …   Wikipédia en Français

  • Etat francais — Als Vichy Regime bezeichnet man im Rückblick die Regierung von Vichy Frankreich (offiziell: État français, dt.: Französischer Staat), das heißt der „unbesetzten Zone“ Frankreichs nach Anerkennung der militärischen Niederlage gegen das Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Französischer Staat — Als Vichy Regime bezeichnet man im Rückblick die Regierung von Vichy Frankreich (offiziell: État français, dt.: Französischer Staat), das heißt der „unbesetzten Zone“ Frankreichs nach Anerkennung der militärischen Niederlage gegen das Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”