- Aram Bartholl
-
Aram Bartholl (* 27. Dezember 1972 in Bremen) ist deutscher Medienkünstler. Er lebt und arbeitet seit 1995 in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Aram Bartholl studierte Architektur an der Universität der Künste Berlin und schloss dort als Diplom-Ingenieur 2001 mit der Arbeit Daten am Ort ab. Mit dieser Arbeit gewann er auch den Browserday Wettbewerb 2001.[1][2] Während des Studiums absolvierte er ein neunmonatiges Praktikum in dem Architekturbüro MVRDV Rotterdam. Von 1996 bis 2000 war Bartholl Mitglied der Künstler-/Architekturgruppe „Freies Fach“ (heute AnArchitektur) welche bekannt ist für ihre Interventionen im öffentlichen Raum. [3]
Für die Arbeit Random Screen erhielt Bartholl 2007 eine ehrenwerte Erwähnung der Transmediale Berlin[4][5] und gewann den 17. Videokunstpreis Bremen mit dem Konzept für die Arbeit Sociial [6]. Für das Projekt Sandbox Berlin erhielt er 2007 eine Projektförderung der Berliner Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten und für das Jahr 2008 ein einjähriges Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds Deutschland.[7] Im Frühjahr 2009 absolvierte er eine dreimonatige Residenz am Institute for the Unstable Media in Rotterdam und entwickelte dort mit Hilfe des Lab-Teams die Arbeit Tweet Bubble Series.
Bartholl ist Mitglied des Urban Media Salon Berlin[8] (initiiert von Mirjam Struppek) und Mitglied der von Evan Roth und James Powderly gegründeten Künstlergruppe Free Art and Technology Lab[9] in New York.
Werke (Auswahl)
- Are you human? 2009
- China Channel 2008 (mit Evan Roth und Tobias Leingruber)
- Friends 2008
- 1H 2008
- Are you social? 2007 (mit Markus Angermeier)
- Chat 2007
- Map 2006, 2011 gezeigt im Kumu, Tallinn im Rahmen von gateways
- First Person Shooter 2006
- WoW 2006
- Random Screen 2005
- de_dust 2004
- Silver Cell 2004
- Daten am Ort 2001
Ausstellungen (Auswahl)
Soloausstellungen:
- 2009 5 Minute Museum, Eindhoven, Niederlande
- 2006 'Ceci n'est pas un restaurant.', Berlin, Deutschland
Gruppenausstellungen:
- 2011 Kumu, Tallinn, Estland: gateways im Rahmen der Veranstaltungen der Europäischen Kulturhauptstadt 2011
- 2009 Brigham Young University Museum of Art Mirror: Contemporary Portraits and the Fugitive Self., Brigham, USA
- 2009 Laguna Art Museum WoW: Emergent Media Phenomenon,Laguna Beach, USA
- 2009 Weserburg Museum für Moderne Kunst Bremen Videokunstpreis Bremen, Bremen, Deutschland
- 2008 Videotage Second Life Hong Kong, China
- 2008 eARTS festival Urban Space, Time to Play., Shanghai, China
- 2008 Australian Centre for Photography Avatar, Sidney, Australien
- 2008 Total Museum of Contemporary Art Hack the City, Seoul, Korea
- 2008 Netherlands Media Art Institute Public Privacy, Amsterdam, Niederlande
- 2008 Futuresonic festival Social Networking Unplugged, Manchester, Großbritannien
- 2008 Casa del Encendida Try again, Madrid, Spanien
- 2008 club transmediale Unpredictable, Berlin, Deutschland
- 2007 Skulpturenpark Sandbox, Berlin, Deutschland
- 2007 Ars Electronica Second City, Linz, Österreich
- 2007 Science Museum Newcastle Our Cyborg Future, Newcastle, Großbritannien
- 2007 Laboral Centro de Arte Gameworlds, Gijon, Spanien
- 2007 Eyebeam Open City, New York, USA
- 2007 Transmediale Unfinish!, Berlin, Deutschland
- 2007 TENT, Borderline Behaviour, Rotterdam, Niederlande
- 2006 Ars Electronica Simplicity, Linz, Österreich
- 2006 Enemy Gallery r4WB1t5 (rawbite) micro.Fest, Chicago, USA
- 2005 Chaos Communication Congress Private Investigations, Berlin, Deutschland
Quellen
- ↑ "Demokratie durch Design" Tagesspiegel Nr. 17611 Freitag 7. Dezember 2001 S.36
- ↑ "Drahtlos vernetzt" Page (Zeitschrift) 02.2002 Seite 18
- ↑ Biographie 'Freies Fach'
- ↑ Ehrenwerte Erwähnung der Transmediale
- ↑ „Das Prinzip des Unvollendeten“ v. Werner Bloch in Sueddeutsche Zeitung Nr.29 5. Februar 2007
- ↑ 17. Videokunstpreis Bremen 2007
- ↑ Kunstfonds Arbeitsstipendium
- ↑ Urban Media Salon Berlin
- ↑ Free Art and Technology Lab – F.A.T. Lab
Weblinks
- Offizielle Website datenform.de
- "Daten am Ort" Diplomarbeit 2001
- F.A.T. Free Art and Technology Lab
- Der Medienkünstler Aram Bartholl im Porträt des Deutschlandradio Kultur vom 22. Juli 2010
- Videos von Aram Bartholl : „Map“ (2006-10), „Dead Drops“ (2010), “Highscreen” (2011)
Wikimedia Foundation.