Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut

Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut

Die Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut (AÖL) ist eine überkonfessionelle Arbeitsgemeinschaft zur Erarbeitung gemeinsamer Text- und Melodiefassungen deutschsprachiger Kirchenlieder.

Bald nach dem Erscheinen des Evangelischen Kirchengesangbuchs und im Zuge der Vorbereitungen für das Gotteslob wurde die Notwendigkeit erkennbar, einheitliche Liedfassungen für den deutschen Sprachraum sowie sprachliche Revisionen älterer Texte nicht konfessionell getrennt zu erarbeiten, sondern einen Grundstock gemeinsamer Lieder zu erstellen. Für das Gotteslob war die Übernahme zahlreicher Lieder der evangelischen Tradition in überarbeiteten Fassungen geplant.

Zu diesem Zweck wurde die Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut gegründet. Sie trat erstmals im Dezember 1969 in Hildesheim zusammen. An der AÖL beteiligen sich außer den römisch-katholischen Bistümern und den evangelischen Landeskirchen auch die Altkatholische Kirche und mehrere Freikirchen. Die Mitglieder werden von den jeweiligen Kirchenleitungen entsandt, evangelischerseits über den Verband Evangelischer Kirchenchöre Deutschlands.

Der erste Arbeitsschritt war die Erstellung einer gemeinsamen Liederliste. Diese wuchs von geplanten 50 schnell auf über 100 Lieder an und ist durch die Einbeziehung neuerer Lieder bis heute nicht abgeschlossen. Die Revisionsarbeit beginnt bei jedem Lied mit dem Blick auf die wissenschaftlich erforschte Urgestalt und deren Sitz im Leben sowie auf die Überlieferungs- und Revisionsgeschichte. Im zweiten Schritt werden Sprache und Melodie nach Kriterien der Verständlichkeit und der Praktikabilität für heutige Gemeinden überprüft. Hier liegen spezifische Schwierigkeiten in der konfessionell unterschiedlichen Gewichtung historischer Sprachformen – die Lieder Martin Luthers, Paul Gerhardts und anderer haben im katholischen Bereich nicht dieselbe Verwurzelung und wörtliche Vertrautheit –, aber auch im kulturellen Wandel seit den 1980er Jahren, der den Graben zwischen Tradition und heutiger „Zumutbarkeit“ immer rascher vertieft.

Sichtbares Ergebnis der AÖL-Arbeit ist in den heutigen Gesangbüchern das ö (eingeklammert, wenn keine vollständig identische Version vorliegt), das ein Lied als ökumenisch kennzeichnet.

Von der AÖL herausgegebene Liederbücher

  • Gemeinsame Kirchenlieder. Gesänge für die deutschsprachige Christenheit, 1973, ISBN 3791703560
  • Gesänge zur Bestattung. Gemeinsame Kirchenlieder und Gebete der deutschsprachigen Christenheit, 1978, ISBN 978-3-7917-0520-0
  • Leuchte, bunter Regenbogen, Kinderliederbuch, 1983, ISBN 3-7917-0883-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gotteslob — Aufgeschlagenes Gotteslob Gotteslob ist der Titel des ersten gemeinsamen Gebet und Gesangbuchs von 1975 für alle deutschsprachigen katholischen Bistümer (außer der Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg). Es beinhaltet Texte und Lieder für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesangbuch — Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient. Im Unterschied zum Liederbuch ist ein Gesangbuch stets einer definierten Gruppe zugeordnet, zumeist im religiösen oder kirchlichen Bereich. Inhaltsverzeichnis 1 Arten …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Jenny — (* 1. Juni 1924 in Stein SG, Kanton St. Gallen/Schweiz; † 22. Januar 2001 in Zürich) war ein evangelischer Theologe und Kirchenmusiker, bedeutender Schweizer Liturgiker und Hymnologe sowie Kirchenliederdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 W …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkult — Marienverehrung bezeichnet die Verehrung von Maria, der Mutter des Jesus von Nazaret im Christentum, die in den unterschiedlichen Konfessionen eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt. Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, Tempera auf Holz …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Gott, wir loben dich — Evangelisches Gesangbuch, 1901 Großer Gott, wir loben dich ist ein ökumenisches deutsches Kirchenlied, das 1771 von Ignaz Franz nach dem vielleicht von Nicetas von Remesiana stammenden Te Deum laudamus aus dem 4. Jahrhundert verfasst wurde. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Tersteegen — Verbliebener Teil der Altstadt Mülheim mit dem Tersteegenhaus (links im Bild) T …   Deutsch Wikipedia

  • AÖL — Die Abkürzung AÖL steht für Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Lichtbildner Arbeitskreis Ökologischer Lebensmittelhersteller Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung m …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchenliedern — Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchentonart — Die Modi Ionisch Dorisch Phrygisch Lydisch Mixolydisch Äolisch Lokrisch Die Kirchentonarten (lat. modi, toni, tropi), auch Kirchentöne oder Modi genannt, bilden das tonale Ordnungsprinzip der abendländischen Musik vom frühen Mittelalter bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchenlieder — Dies ist die Liste der Kirchenlieder in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Siehe auch: Liste der Kirchenlieder Luthers, Liste der Kirchenliederkomponisten, Liste der Kirchenliederdichter, Liste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”