Archäologische Kommission für Niedersachsen

Archäologische Kommission für Niedersachsen

Die Archäologische Kommission für Niedersachsen ist ein Verein, der die archäologische Forschung und Bodendenkmalpflege in Niedersachsen fördert. Ordentliches Mitglied können satzungsgemäß in Niedersachsen tätige Archäologen werden. Die 1970 von Herbert Jankuhn initiierte Kommission führt an wechselnden Orten in Niedersachsen Jahrestagungen durch, die dem Austausch unter den Archäologen dienen. Sie gibt mehrere Zeitschriften und Schriftenreihen heraus.

Herausgebertätigkeit

Zeitschriften :

  • Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte (seit Band 38, 1969)
  • Archäologie in Niedersachsen

Schriftenreihen :

  • Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens
  • Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen
  • Wegweiser zur Vor-und Frühgeschichte Niedersachsens
  • Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen (seit Band 10, 2005)

Literatur

  • Herbert Jankuhn: Stand und Aufgaben der vor- und frühgeschichtlichen Forschung im westlichen Niedersachsen. In: Osnabrücker Mitteilungen. 73, 1966, S. 1–12.
  • Satzung der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e.V. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. 57, 1988, S. 373–380.
  • H.-G. Peters: Die Archäologische Kommission für Niedersachsen – eine Bilanz. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. 69, 2000, S. 375–388.
  • Rolf Bärenfänger: 30 Jahre Archäologische Kommission für Niedersachsen e.V. In: Archäologie in Niedersachsen. 3, 2000, S. 131–132.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen — ist eine archäologische Fachzeitschrift aus Niedersachsen. Die von der Römisch Germanischen Kommission vorgeschlagene Abkürzung lautet NAFN. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen erscheint seit 1961 in unregelmäßiger Folge. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurmberg (Harz) — Wurmberg Wurmberg mit Wurmbergschanze Höhe 971 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Männer von Hunteburg — Die sogenannten Männer von Hunteburg waren zwei Moorleichen aus dem 3. oder 4. Jahrhundert, die 1949 im Campemoor, einem Teil des Großen Moores in der Nähe von Hunteburg im Landkreis Osnabrück, gefunden wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Fund 2 Befunde …   Deutsch Wikipedia

  • Borwall — Der Borwall ist der Burgstall einer im 13. Jahrhundert bestandenen Turmhügelburg östlich des Braunschweiger Stadtteils Querum. Er liegt in der einst sumpfigen Schunteraue. Die Erdanlagen der in früheren Jahrhunderten weitgehend abgetragenen… …   Deutsch Wikipedia

  • König Surbolds Grab — (auch Surwold genannt) war ein neolithisches Ganggrab ohne Sprockhoff Nr. Es handelt sich um ein zu Beginn des 19. Jahrhunderts geschleiftes Hünengrab, das eines der größten im Emsland war, über das aber nur noch wenig mehr als eine Sage bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Göttingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Klostergut Mariengarten — Kloster Mariengarten Mariengarten 1654 von Süden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Dieck — (* 4. April 1906 in Schönebeck (Elbe); † 7. Januar 1989 in Bremen) war ein deutscher Urgeschichtsforscher, der sich seit den 1930er Jahren bis zu seinem Tod intensiv mit den europäischen Moorleichen beschäftigte und zahlreiche Publikationen dazu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”