Wurmberg (Harz)

Wurmberg (Harz)
Wurmberg
Wurmberg mit Wurmbergschanze

Wurmberg mit Wurmbergschanze

Höhe 971 m ü. NN
Lage Niedersachsen, Deutschland
Gebirge Harz
Dominanz 3 km → Brocken
Schartenhöhe 182 mfd2
Geographische Lage 51° 45′ 24″ N, 10° 37′ 8″ O51.75666666666710.618888888889971Koordinaten: 51° 45′ 24″ N, 10° 37′ 8″ O
Wurmberg (Harz) (Niedersachsen)
Wurmberg (Harz)
Erschließung 1922 Skisprungschanze
1950er Gaststätte
1963/65 Wurmberg-Seilbahn
1972–1994 US-Aufklärungsturm
Besonderheiten höchster Berg Niedersachsens

Der Wurmberg ist mit 971 m ü. NN der zweithöchste Berg des Harzes und der höchste Berg Niedersachsens (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Wurmberg liegt nördlich von Braunlage im Landkreis Goslar und westlich von Schierke. Der Gipfel befindet sich südlich des Brockens und etwa 400 m (Luftlinie) südlich der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Beide Berge werden vom Tal der Kalten Bode getrennt, das an dieser Stelle auf etwa 660 m ü. NN liegt.

Am Wurmberg sind zwei markante Klippen zu finden:

  • Die kleine Wurmbergklippe befindet sich zwischen der Talstation und der Mittelstation der Wurmbergseilbahn etwa 100 m östlich der Seilbahntrasse im Fichtenwald.
  • Die Große Wurmbergklippe ragt westlich der Seilbahntrasse zwischen der Mittelstation und der Bergstation auf, sie liegt nur wenig oberhalb des inzwischen zugeschütteten oberen Wurmberg-Steinbruchs.

Geschichte

Schon im 13. Jahrhundert taucht der Name Wormberch in den Lehnbüchern und Güterverzeichnissen der Grafschaft Regenstein-Blankenburg in Verbindung mit dem Eisenerzbergbau auf. Im 19. Jahrhundert wurde der Berg noch Wormsberg oder Wormberg genannt, eine schlüssige Deutung des Namens liegt bislang nicht vor.

Um 1850 wurde auf dem Gipfel des Wurmbergs ein erstes Signal zur Vermessung des Harzes errichtet. Es wurde 1890 durch einen Holzturm für trigonometrische Messungen ersetzt, der bis 1930 bestand. Im Jahr 1922 wurde eine hölzerne Skisprungschanze mit einem 28 m hohem Anlaufturm erbaut, der auch als Aussichtsturm dient (s.u.). Seit den 1950er Jahren besteht neben dem Turm eine Gaststätte. Die Deutsche Teilung führte dazu, dass die innerdeutsche Grenze nur wenige hundert Meter nördlich und östlich des Gipfels verlief.

Auslauf der Wurmbergschanze im Jahr 2006: Der baumlose Streifen zeigt den Verlauf der früheren innerdeutschen Grenze an, im Hintergrund rechts sind die Ausläufer von Schierke erkennbar

Während des Kalten Krieges befand sich auf dem Gipfelplateau eine Abhörstation. 1972 errichteten US-Geheimdienste auf dem Wurmberg einen 81 m hohen Turm, den North Tower, zur Aufnahme der entsprechenden Abhörgeräte. Diese Station wurde am 22. August 1994 gesprengt und ihre Überreste beseitigt.[1] (siehe auch: Aufklärungsturm auf dem benachbartem Stöberhai).

Seit 1963/65 führt von Braunlage aus die Wurmbergseilbahn zum Berg hinauf. Die Errichtung der Kabinenseilbahn erfolgte in zwei Bauabschnitten. Im Jahr 1997 wurde die Seilbahn dann nochmals komplett erneuert.

Auf dem Gipfel befindet sich in einem Container eine von 25 Messstellen des Lufthygienischen Überwachungssystemes Niedersachsen.

Seit September 2007 befindet sich auch ein 70-cm-Amateurfunkrelais auf Niedersachsens höchstem Berg. Das Relais hat das Rufzeichen DB0WUR und sendet auf 438,550 Mhz. Damit lassen sich große Teile von Niedersachsen, Thüringen, Hessen und Sachsen-Anhalt erreichen.

Historische Steinanlagen

Der Gipfel des Wurmberges ist mit alten, eigenartigen Steinanlagen überzogen, die lange als Überreste einer vermeintlich jahrtausendalten vorchristlichen Kultstätte interpretiert wurden.

Eine lange, in gerader Linie geführte und aus unbehauenen Steinen gefügte Treppe beginnt etwa 90 Höhenmeter oberhalb des Bergbaureviers auf Eisenerz an der Ostflanke des Berges und mündet am Rand des Gipfelplateaus in ein Terrassenfeld mit Kanten aus gleichfalls unbehauenen Steinen. Im Volksmund nannte man diese Treppe im 19. Jahrhundert Heidentreppe; nach der Jahrhundertwende wurde der Name Hexentreppe gebräuchlich. Heinrich Pröhle berichtete 1856 in seinen Harzsagen, dass in Verlängerung der Treppe ein steinerner Weg auf dem Plateau zu einem runden Steinhaufen führt. Anlässlich seiner Sammlung der Sagen des Oberharzes wurde ihm 1851 durch Bewohner Braunlages berichtet, dass dort einst ein heidnischer Tempel gewesen sei.

Wurmberg vom Achtermann aus gesehen

Zwischen 1949 und 1956 führte Walter Nowothnig (1907–1971) auf dem Wurmberg mehrere archäologische Grabungen durch. Die Sagensammlung Pröhles bestärkte in ihm den Verdacht, dass das Gerücht, diese Treppe sei erst durch den um 1825 in Braunlage lebenden, reitenden Förster Daubert angelegt worden, nicht länger haltbar war. Durch Nowothnigs Grabungen wurde der steinerne Weg wiederentdeckt und schließlich am Ende des Weges eine kreisrunde Wallanlage von etwa 10 m Durchmesser freigelegt, welche die Reste eines quadratischen Steinbaus umschließt. Des Weiteren wurden südlich des Weges die Fundamente eines kleinen Rundbaus entdeckt. 2006 wurde eine weitere, größere Wallanlage am Westrand des Gipfelplateaus bekannt. Nowothnig fand keine Anhaltspunkte für die Datierung der Anlage, weshalb sie fortan als Prähistorische Kultstätte unbekannter Zeitrechnung geführt wurde.

Unwissenschaftliche Spekulationen machten aus den Steinsetzungen schnell eine keltische Kultanlage. Der quadratische Bau innerhalb der Wallanlage wurde zu einem Tempel, der Weg zu einer Prozessionsstraße, die Steinterrassen zu einem Kulttheater und die Reste des kleinen Rundbaus erhielten den Namen Hexenaltar.

Kleine Wurmbergklippen nahe der Seilbahn-Mittelstation

Von 1999 bis 2000 wurden unter Leitung von Michael Geschwinde und Martin Oppermann erneut archäologische Untersuchungen auf dem Wurmberg durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Forschungen sind reichlich ernüchternd. Die quadratische Formation erwies sich als Fundament einer von 1820 bis 1840 bestehenden Steinhütte, welche der Oberförster Daubert dort angelegt hatte. Die Reste dieser Hütte, eben jener bei Pröhle erwähnte Steinhaufen, wurden 1890 für die Errichtung des o.g. trigonometrischen Messturmes genutzt. Die kreisrunde Anlage entstand erst beim Bau dieses Turmes als Widerlager für Schrägpfosten, die den Turm allseits abstützten. Unterhalb eines der Steine der Hexentreppe wurde ein englischer Knopf aus der Zeit um 1800 gefunden, womit sich diese Treppe schließlich doch als ein Werk Dauberts erwies. Auch die große Wallanlage ist wahrscheinlich ein vom besagten Förster angelegtes Gehege gewesen. In dem runden Hexenaltar identifizierte man schließlich die Fundamente der alten Signalanlage von 1850. Einzig das Alter der steinernen Terrassenanlage konnte nicht zweifelsfrei geklärt werden. Geschwindes Team hält eine durch starke Erosion natürlich entstandene geologische Formation für wahrscheinlich, die später von Menschenhand ausgebaut wurde.

Nowothnig scheint durch seine sagenhaften Funde so geblendet gewesen zu sein, dass er sowohl den Messturm, der erst zwanzig Jahre vor den Grabungen abgebrochen wurde, als auch das Signal, das ihm durch Pröhles Berichte bekannt war, nicht in seine Untersuchung einbezog. Der Förster Daubert und seine Tochter waren bekannt für ihre Gelage auf dem Berg, und der Aberglaube Braunlager Einwohner scheint dahinter heidnische Handlungen vermutet zu haben. Aus ihren Erzählungen wurde in wenigen Jahrzehnten die Sage vom Heidentempel. Obschon mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass sich einst auf dem Berg eine prähistorische Kultanlage befand, wurde das Wurmbergplateau 2003 auf Grund seiner einzigartigen Spuren menschlicher Nutzung des Oberharzes in der frühen Neuzeit als archäologisches Schutzgebiet ausgewiesen.

Der Wurmbergsteinbruch und die Großen Wurmbergklippen aus der Ferne
Der Wurmbergsteinbruch aus der Nähe

Wurmberg-Granitsteinbruch

Der Steinbruch am Wurmberg wurde durch Herrmann Bachstein im Rahmen der Errichtung der Südharz-Eisenbahn 1899 angelegt. Seit dem 1. September 1899 befand sich am Fuße des Wurmbergs am Brockenweg der Güterbahnhof Wurmberg (bis 1958). Dort wurden die Roh- und Werksteine aus Wurmberg-Granit verladen. Am Güterbahnhof befand sich seit 1925 das „Knacker“ genannte Schotterwerk.

Die Verladestation Wurmberg war zunächst mittels eines Bremsberges mit der weiter oben am Berg gelegenen unteren Steinbruchsohle verbunden. Auf diesem wurden die Steine in an Seilen befindlichen Loren transportiert. Der Damm, auf dem die Gleise dieser Transportanlage verlegt waren, ist heute noch in voller Länge erkennbar. Später wurde auf dem Damm eine Seilbahn errichtet, deren Pfeilerfundamente auch heute noch im Wald zu finden sind.

1974 wurde der Steinbruchbetrieb eingestellt. Geblieben ist eine beachtlich hohe Gesteinswand im unteren Teil des Steinbruchs (Vogelschutzgebiet). Der obere Steinbruch wurde mit Abraum gefüllt, der beim Bau der Umgehungsstraße Braunlage (1. Bauabschnitt) anfiel.

Wintersport

Das Rodelhaus nahe der Seilbahn-Mittelstation

Die ganzjährigen Sportmöglichkeiten am Wurmberg sollen bis 2012 erheblich ausgebaut werden. Zu diesem Konzept „Wurmberg 2015“ gehört bei einem Investitionsvolumen von 7,5 Mio. Euro auch die Errichtung einer Beschneiungsanlage.[2]

Rodelhaus und Rodelbahn

Auf etwa halber Höhe des Südhangs befindet sich 100 m neben der Mittelstation der Wurmbergseilbahn das Rodelhaus. Es entstand aus einem einfachen Wirtschaftsgebäude am Anfang der 1908 eröffneten Rodelbahn, ist bis heute bewirtschaftet und den Braunlager Gästen ein beliebtes Ausflugsziel. Die 1500 Meter lange Rodelbahn beginnt direkt neben dem Rodelhaus, führt bis ins Tal hinab und endet auf der Verlobungswiese in direkter Nähe zur Talstation der Wurmbergseilbahn.

Abfahrtski

Kaffeehorst-Abfahrt auf dem Wurmberg
Westseite des Gipfels

Auf dem Wurmberg befinden sich sechs Ski-Abfahrten mit einer Gesamtlänge von 12 Kilometern. Neben der Wurmbergseilbahn sind drei Schlepplifte vorhanden, die zusammen eine Förderkapazität von 1700 Personen pro Stunde haben. Der Schwierigkeitsgrad der Abfahrten ist leicht bis schwer. Die längste Abfahrt ist die Sögdingsabfahrt mit einer Länge von etwa fünf Kilometern auf der ein Höhenunterschied von 400 Metern überwunden wird.[3]

Skisprungschanzen

Siehe auch

Literatur

  • Walter Nowothnig: Der Wurmberg und seine Baureste. Ein Vorbericht über die bisherigen Untersuchungen. In: K. W. Sanders (Hrsg.): Harz-Zeitschrift. 8, Lax, Hildesheim 1956, ISSN 0073-0882, S. 1–20.
  • Heinz-Peter Koch, Michael Geschwinde, Martin Oppermann: Die Steinanlagen auf dem Wurmberg bei Braunlage im Harz nach den neuen Untersuchungen 1999 und 2000. In: Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hrsg.): Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. 71, Theiss, Stuttgart 2002, ISSN 0342-1406, S. 151–220.

Weblinks

 Commons: Wurmberg (Harz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.geschichtsspuren.de/artikel/36/30-us-border-station-wurmberg-harz.html US Border Station Wurmberg (Harz) auf geschichtsspuren.de (vormals lostplaces.de)
  2. 7,5 Millionen Euro für Skigebiet auf dem Wurmberg. Goslarsche Zeitung, 11. Februar 2011, abgerufen am 22. März 2011.
  3. Skigebiet Wurmberg. Abgerufen am 22. März 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harz (Gebirge) — f1 Harz Topografie des Harzes Höchster Gipfel Brocken (1.141 m ü. NN) …   Deutsch Wikipedia

  • Harz — Mountains redirects here. For the district of the same name, see Harz (district). Harz Range Country Germany …   Wikipedia

  • Wurmberg-Granit — mit polierter Oberfläche Steinbruchwand am Wurmberg …   Deutsch Wikipedia

  • Wurmberg Hexe mit Blick auf den Wurmberg — (Браунлаге,Германия) Категория отеля: Адрес: Robert Roloff …   Каталог отелей

  • Harz [2] — Harz (hierzu »Geologische Karte vom Harz«), noch im Mittelalter Hart (»Bergwald«), ein Massengebirge, das nördlichste Glied des mitteldeutschen Berglandes, erhebt sich zwischen Leine und Saale auf den Grenzen von Nieder und Obersachsen als eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harz (Mittelgebirge) — f1 Harz Topografie des Harzes Höchster Gipfel Brocken (1.141 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Wurmberg Aerial Tramway — The Wurmberg Aerial Tramway was built in 1953 in Wurmberg, in Baden Württemberg, Germany. It is a gondola lift, often called a cable car, which is a type of an Aerial tramway and is used for transporting skiers and other tourists to the top of… …   Wikipedia

  • Harz — 51° 45′ 00″ N 10° 38′ 00″ E / 51.75, 10.6333 …   Wikipédia en Français

  • Harz — El macizo del Harz, denominado Hardt hasta entrada la Edad Media, es la cordillera más alta del norte de Alemania y comprende parte de los Estados federados de Baja Sajonia, Sajonia Anhalt y Turingia. Mapa topográfico de la región de las montañas …   Wikipedia Español

  • Wurmberg — Wụrmberg,   höchste Erhebung von Niedersachsen, im Harz, am Rand des Brockenfeldes, 971 m über dem Meeresspiegel; Seilbahn von Braunlage …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”